Aktuelles

Wusstest du, das unsere Vorstandssitzungen Mitgliederoffen sind?

Immer am Mittwoch um 19:00 Uhr im Abstand von zwei Wochen tagt unser Vorstand. Die nächste Sitzung ist am 31.05.2023. Hier ist der Link zur Teilnahme:

https://eu01web.zoom.us/j/61568358068?pwd=VnN0L3R1Q28vTmtRaE5heElad1pnQT09

Reparatur-Café 

Geschäftiges Treiben herrschte gestern bei unserem Reparatur-Café in Meerane, das wir gemeinsam mit dem Jugendclub Beverly Hills e. V. Meerane im ehemaligen Volkshaus ausgerichtet haben. Das von Anna Cavazzini entwickelte Format funktioniert eigentlich immer und überall. Denn immer und überall haben Menschen Geräte, die kaputt sind und repariert werden können. Und Themen wie die Kreislaufwirtschaft oder das Recht auf Reparatur beschäftigen auch viele „Nicht-Grüne“. Nebenbei ein wenig Kaffee trinken, Kuchen essen, über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen sprechen – und fertig ist der gelungene Samstag Vormittag. Übrigens konnten diesmal alle! mitgebrachten Geräte von unseren 4 Reparateur*innen wieder in Gang gesetzt werden.

Ausstellungseröffnung „Solche Leute gibt‘s hier nicht?! – queer im ländlichen Raum“

Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*) gehören zur Lebensrealität – und werden doch selten sichtbar.
Wie wichtig das Thema auch (oder vor allem?!) in Zwickau ist, hat die rege Diskussion mit ihren vielen Perspektiven gezeigt und auch die vielen neuen Gesichter zur Eröffnung.
Damit die Ausstellung auch möglichst viele Menschen erreicht, könnt ihr die Schaufensterausstellung in den kommenden Wochen an verschiedenen Stellen der Stadt entdecken. Hier gibt es noch weitere Infos zu der Ausstellung, wo sie zu finden ist, aber auch weitere Fotos und Geschichten.

Hier klicken, um den Inhalt von queeres-sachsen.de anzuzeigen

Ein großes Danke für das Augen öffnen, aber auch für das Mut machen an dieser Stelle an unsere Podiumsgäste.

Cannabis Workshop

„Gebt das Hanf frei“ – so lautet ein Titel von Stefan Raab feat. Shaggy aus dem Jahr 2002.

2023 – also über 20 Jahre später legt die Bundesregierung in zwei Schritten den Gesetzesentwurf für die kontrollierte Abgabe von Cannabis vor. Ein Teil der Bevölkerung begrüßt den Schritt zu mehr Freiheit und Selbstverantwortung, ein anderer Teil befürchtet Zunahme von Drogenproblemen.

Welche Absichten verfolgt die Gesetzesänderung? Was sagt der Stand der Wissenschaft zu den Risiken der Droge? Gelingt es, damit auch kriminelle Strukturen „trocken zu legen“?

Was sagt Ihr, worauf muss der Fokus bei der Umsetzung liegen?
Darüber und über viele andere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Fachexpert:innen und natürlich Dir ins Gespräch kommen. Schalte Dich also rein oder kommt rum.

AG Naturschutz

Trotz Regen und Nässe, war die naturkundliche Führung durch das Naturschutzgebiet „Am Rümpfwald“ Glauchau ein großer Erfolg. Groß und Klein konnten die Natur in aller Vielfalt bestaunen und ein eigenes Verständnis für Naturschutz entwickeln. Alle Outdoor Fans können beruhigt sein. Es wird definitiv viele weitere spannende Aktionen unserer AG Naturschutz geben.

Letztes Wochenende war unsere Landesdelegiertenkonferenz (LDK). Auch auf Landesebene wollen wir unser Land krisenfest gestalten und voranbringen. Um dies zu erreichen, haben wir unseren Blick nach vorn auf das Superwahljahr 2024 und die anstehende Kommunalwahl, Europawahl und die Landtagswahl gerichtet. Aber auch die inhaltliche Arbeit ist nicht zu kurz gekommen. So wurden diverse Anträge z.B. zum Thema Geschlechterpolitik, zur Bauwende, zur Strafrechtspolitik und zu vielen weiteren Themen eingereicht und diskutiert. Mit dabei waren natürlich auch unsere Zwickauer Delegierten.

Für unseren KV hatten sich zwei Schwerpunkte kristallisiert:

  1. Gemeinsam mit anderen Kreisverbänden hatten wir über die LAG Ländliche Räume einen Antrag zur Listenaufstellung für die Landtagswahlen 2024 eingebracht. Ziel war es, mithilfe eines Gremiums einen Vorschlag zu erarbeiten, der diese Liste transparenter und diverser werden lässt und so den ländlichen Raum besser repräsentiert. Der faktischen Übermacht der Großstädte sollte damit Rechnung getragen werden. Obwohl der Antrag letztlich keine Mehrheit erhielt, war die Debatte darüber und der Diskussionsanstoß extrem wichtig. Klar geworden ist auch, wer in der Partei tatsächlich Interesse daran hat, den Ländlichen Raum zu stärken und wer nicht. Und wir nehmen das Angebot des Landesvorstands sehr ernst, zukünftig andere Wege anzubieten und zu finden, die Listen transparenter und diverser zu gestalten.
  2. Ein weiterer Antrag, der uns sehr am Herzen lag, trägt den Titel „Das Große und Ganze im Blick: Inklusion in Sachsen voranbringen!“ Hier steckt besonders viel für junge Menschen drin. So geht es in dem Antrag z.B. um die Sicherung und Ausbau der inklusiven Beschulung, gezielte Förderung und Unterstützung von Schulen, die sich der Aufgabe der Inklusion in besonderem Maße annehmen, der Verankerung der Inklusion als Leitgedanken der Kinder- und Jugendhilfe oder auch die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen. Eingebracht hat den Antrag MdL Kathleen Kuhfuß gemeinsam mit unserem Beisitzer im Vorstand Manuel Schramm.

AG Naturschutz

Für nichts zu schade waren sich die vielen fleißigen Helfer bei der Aufräumaktion der AG Naturschutz auf dem Gelände des Airportteiches. Es gab viele überraschende Funde. Containerweise wurde Allesmögliche von Autoreifen, alten Röhrenfernsehern bis hin zu AfD Wahlplakaten geborgen. Die einzige Gemeinsamkeit all dieser Dinge: Nichts davon gehört in die Natur. Deswegen möchten wir allen, die mitgeholfen haben herzlich für ihr beherztes Anpacken danken. Weitere Aktionen sind bereits in Planung.

Vernissage der Ausstellung „Gefährdet, Bedroht, Ausgestorben – Bedrohte Vogelarten“

Ein Kiebitz, der bei uns kaum noch zu finden ist. Eine Mandarinente, die in ihrer Heimat China aufgrund des Federkleides bis zur Ausrottung gejagt wird. Oder der Eisvogel, der seine Jungen im Nest zurücklässt, wenn er vom Mensch bei seiner Brut gestört wird.

Diese und weitere Vögel, die bedroht, gefährdet oder bei uns sogar schon ausgestorben sind, können aktuell bei uns im Grünen Bürgerbüro in Zwickau bestaunt werden. Tierfotograf Wolfram Cüppers bringt uns diese tollen Kreaturen mit seinen spektakulären Aufnahmen näher. Und er weist hin auf die Gefahren, die von uns Menschen für die Tiere ausgehen. Ob verschmutze Flüsse, begradigte Bachläufe, trockengelegte Feuchtgebiete, die Klimaerwärmung oder die Jagd: Die Population der Vögel geht weltweit massiv zurück. Aber das Artensterben geht uns alle an. „Wenn alle Vögel verschwunden sind, ist es auch um uns Menschen geschehen“ ist sich Wolfram sicher.

Ein großer Dank geht auch an Detlev Hofmann und Joachim Jochum für die musikalischeBegleitung und an unsere Heike für das gewohnt tolle Essen bei der wieder sehr gut besuchten Vernissage. Und für alle, die gestern nicht dabei sein konnten: Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 19 Uhr ist unser Büro und die Ausstellung geöffnet. Funfact zum Schluss: bis zu 20.000 Aufnahmen macht Wolfram, bevor das EINE perfekte Bild dabei ist, was gut genug für die Ausstellung ist.

Equal Pay Day

Einen Tag vor dem Frauentag reihte sich der Equal Pay Day ein. Bis zu diesem Tag ist der Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern in Deutschland so groß, als hätten Frauen von Jahresanfang bis zum Equal Pay Day (66 Tage) umsonst gearbeitet, während die Männer die ganze Zeit bezahlt worden sind. Wir haben den 07.03. genutzt, um auf die Ungerechtigkeiten bei der unterschiedlichen Bezahlung von Männern und Frauen aufmerksam zu machen. Bei „bestem“ Wetter auf dem Hauptmarkt in Zwickau ergaben sich gute Gespräche und neue Kontakte, die man so nur auf der Straße finden kann.

Etwas Wahlkampf-Feeling und öffentliche Präsenz auch zwischen den Wahlen sind total wertvoll und rundeten die Aktivitäten rund um die Frauentagswoche ab. 

Woman after Work Lounge – Insektenhotel bauen

Am vergangenen Dienstag trafen sich unsere Frauen zur zweiten Woman after Work Lounge in Büro in Zwickau und diesmal stand etwas Handwerkliches auf dem Programm. Unter Anleitung von Stefanie Lässig wurden Insektenhotel gebaut, die dann jeder für sich und für den Garten mit nach Hause nehmen konnte. In gemütlicher Atmosphäre wurde geschraubt, gebohrt, gewerkelt und natürlich auch gequatscht. Über Insekten aber auch darüber hinaus. Spaß hat es jedenfalls wieder allen gemacht und ein besonderer Dank geht an Stefanie für die tolle Vorarbeit und ihren Einsatz.

Bernhard@Zwickau

Vergangene Woche durften wir unseren Bundestagsabgeordneten Bernhard Herrmann – MdB zu einem Besuch bei der Westsächsische Hochschule Zwickau begleiten. Kanzler Dr.-Ing. Ralf Steiner und Rektor Professor Dr.-Ing. Stephan Kassel empfingen uns im ubineum. Gemeinsam mit den beiden Projektkoordinatoren stellten sie uns ihr aktuell größtes Forschungsprojekt vor. Mit der Stadt Jena erforscht und entwickelt die WHZ innovative Ideen und Konzepte für #SmarteQuartiere. Im Kern geht es darum, einen wichtigen Beitrag zur #Energiewende im Bereich „Wohnen“ zu leisten. Aus der Erkenntnis heraus, dass diese Wende allein mit Netzausbau und Erzeugung Erneuerbarer Energie kaum zu schaffen ist, konzentriert sich das interdisziplinäre Projekt #JenErgieReal auf eine effiziente und flexible Steuerung des Energieverbrauchs. Ob E-Autos als Speicherelemente, genauere Messsysteme oder der Kühlschrank, der dann „vorkühlt“, wenn grüner Strom verfügbar ist: Die möglichen Stellschrauben sind extrem vielfältig. 

Das größte Einsparpotenzial sehen die Forscher beim Nutzungsverhalten beim Wohnen. Mit intelligenter Steuerung sind hier 15 bis 20% weniger Energieverbrauch möglich, ohne Komforteinbußen hinnehmen zu müssen. Ein weiterer wichtiger Vorteil smarter Konzepte ist ihre höhere Resilienz. Je intelligenter unsere Energieversorgungssysteme sind, desto weniger anfällig sind sie gegen Krisenszenarien.

Es war toll zu erleben, dass Menschen mit so einer Portion gut begründeten Optimismus an der Vision der „All Electric Society“ arbeiten und diese für umsetzbar halten. Im Vergleich zu landläufig gerade wieder sehr oft erzählten Untergangsszenarien unter dem Credo „was alles nicht geht“, war das ein angenehmer Kontrastpunkt. Es ist im Übrigen kein Zufall, dass Jena, und nicht Zwickau, als Reallabor ausgewählt wurde. Die Jenaer Stadtgesellschaft ist in ihrer Gesamtheit sehr vielfältig, relativ jung, wirklich an der Lösung des Problems interessiert und damit ein gut geeigneter Proband. Der unverantwortliche Stadtratsbeschluss in Zwickau von Anfang 2022, im Stadtteil Eckersbach ein innovatives Wohnquartier mit Forschungseinrichtungen der WHZ abzulehnen, macht die Unterschiede zwischen Jena und Zwickau gut anschaulich. Umso erfreulicher ist es, dass zumindest der theoretische Teil des Forschungsprojektes in Zwickau ist und auch bleiben soll. Das ubineum hat seine Kapazitätsgrenzen wohl erreicht, weshalb die WHZ derzeit am Forschungsneubau in Zwickau/Eckersbach festhält. In diesem Kompetenzzentrum soll zukünftig weiter an der zunehmenden Elektrifizierung aller Infrastruktursysteme, autonomes Fahren und dezentrale Energiespeicher seien als zwei konkrete Beispiele genannt, geforscht werden. 

Bernhard Herrmann hat die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes seitens der Bundespolitik zugesagt und wir Bündnisgrüne werden auch zukünftig den Kontakt zur WHZ halten und wo immer möglich unterstützen. Nur mit visionärer und innovativer Forschung können wir die Herausforderungen der Zukunft, hier konkret die CO2-neutral gewonnene Elektrizität als zentrale Energieform, meistern.

Besuch des Windkraftdorfs Leisnig/Sitten

Chancen der Energiewende für den ländlichen Raum nutzen? Wie das geht, zeigt die Kleinstadt Leisnig in Mittelsachsen.

Deshalb waren wir am Samstag, den 21.01. mit fast 50 Menschen, auch einige aus unserem Kreisverband, zum Ortsbesuch. Bürgermeister Carsten Graf erzählte und zeigte uns, warum die Akzeptanz von Windkraft in seiner Kommune kein Problem ist.

Fazit: Es braucht politische Verantwortungsträger*innen, die die Vorteile klar kommunizieren, die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und mit Überzeugung hinter den Projekten stehen. Mittelsachsen mit Landrat Dirk Neubauer und einzelnen Orts- und Gemeindevorstehern macht es vor. Leider fehlt bei uns im CDU-regierten Zwickauer Land oft dieser politische Wille, Zukunft zu gestalten und Chancen zu sehen und zu nutzen. Wir werden aber auf allen politischen Ebenen weiter Druck machen, dass es bald auch bei uns viele „Leisnigs“ gibt.

Kathleen@Zwickau

Wie in jedem Monat hat sich unsere Landtagsabgeordnete Kathleen Kuhfuß auch im Januar wieder einen ganzen Tag Zeit genommen, um verschiedene Besuche im Landkreis durchzuführen. Zwei Termine seine hier genannt:

  • Wir waren wir zu Gast in einem Pflegeheim in Limbach-Oberfrohna. Es ging unter anderem um die Ausbildung von Pflegekräften und um sonstige Herausforderungen rund um das Thema Pflege. Als pflegepolitische Sprecherin unserer Fraktion in Dresden ist Kathleen genau auf diesen Austausch immer wieder angewiesen und kann außerdem politische Entscheidungen mit den Verantwortungsträger*innen vor Ort rückkoppeln. Ein weiterer positiver Effekt solcher Besuche ist, dass wir Grüne auch außerhalb unseres Kern-Milieus wahrnehmbar und präsent sind. Gerade auch im Hinblick auf die Kommunalwahlen ist das extrem wichtig.
  • Außerdem besuchten wir das Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ in Meerane. Hier stellte unser Mitglied Juliane Richter ihre Ideen und Vorhaben rund um das Thema Demokratieförderung in einem wirklich nicht einfachem Umfeld vor. Workshops, Kommunikationsformate, Ausfahrten, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr gehört zum Programm, wobei nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern zunehmend auch Erwachsene in den Fokus genommen werden. Solche Projekte leben vom Engagement der beteiligten Personen und sind unerlässlich in einer funktionierenden freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft.

Neujahrsputz

Während Andere noch ihren Rausch ausschliefen, stand unsere erste Aktion schon auf
dem Programm. Die Grüne Jugend um Jenny und Charlotte hatte einen Neujahrsputz zur
Beseitigung des Silvester-Mülls in Zwickau angemeldet und organisiert. Wir reinigten einen
großen Teil des Muldeparadieses, wobei der Schwerpunkt auf den Ecken lag, wo die
Stadtreinigung mit Technik kaum hinkommt. Die Reaktionen waren sehr positiv, sowohl vor
Ort als auch von der Presse:
Außerdem hat es viel Spaß gemacht und deshalb haben wir die Aktion auch gleich wieder
mit in unseren Kalender für kommendes Jahr aufgenommen.

Woman after Work Lounge – Weihnachtsbrunch

Am Samstag, den 03.12. hatten wir zum Abschluss des Jahres zum WAWL-Brunch geladen. 10 Frauen haben sich getroffen und erzählten u.a. über Weihnachten früher und heute. Geschenke kaufen, Plätzchen backen, Festmahl kochen, Menschen glücklich machen: Kaum eine Zeit ist so stressig wie die Wochen und Tage um Weihnachten. In vielen Familien bleiben die meisten der Aufgaben immer noch an der Frau hängen. Bei diesen Frauen war es sehr unterschiedlich.

AG Naturschutz in Lichtenstein

Die letzte Aktion unserer in diesem Jahr neu gegründeten und sehr erfolgreichen AG Naturschutz führte uns nach Lichtenstein zur „Algen-Queen“ Schon seit Jahren steigt sie, Sibylle Rohner, regelmäßig in den Stadtparkteich von Lichtenstein in Sachsen. Ehrenamtlich und meist allein versuchte sie, den Algen Herr zu werden und das Ökosystem des Teichs, der zur 1. Landesgartenschau in Sachsen 1996 angelegt wurde, am Leben zu halten.

In diesem Jahr hat sich ein Kreis von Unterstützer*innen um Thomas Kühnert gefunden, um das Gewässer umfassend zu sanieren. Die Presseberichterstattung hat massive Aufmerksamkeit erzeugt und auch wir mit unserer AG Naturschutz haben heute, gemeinsam mit 20 weiteren Helfer*innen, tatkräftig mit angepackt.

Reißer wegschneiden, Schlamm ans Ufer ziehen, Grünschnitt wegräumen,… Recht froh waren wir, dass das Wasser bereits abgelassen war und die Wathosen bei -2°C im Kofferraum bleiben konnten

Unser Naturschutz-Experte Andreas Trautmann hat noch Wasserproben entnommen, um die Wasserqualität zu bestimmen und so zur Nachhaltigkeit der gesamten Teichsanierung beizutragen.

Wieder eine sehr gelungene Aktion mit vielen tollen Menschen, die nicht meckern, sondern anpacken und Dinge voranbringen. Das macht Spaß und Mut.

Stammtisch – Lesung mit Jakob Springfeld

Donnerstag, 10. November 2022

19:00Uhr – 21:00 Uhr

Grünes Bürgerbüro Zwickau

Innere Schneeberger Straße 16

Liebe Freundinnen und Freunde,

unser nächster Stammtisch findet am 10. November statt und dazu haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen. Unser Mitglied und Mitbegründer der Grünen Jugend Zwickau sowie von Fridays for Future in Zwickau, Jakob Springfeld, besucht uns. Und er wird sein gerade erschienenes Buch „Unter Nazis – jung, ostdeutsch, gegen rechts“ mitbringen, in dem er über Erfahrungen aus seiner Jugendzeit in Zwickau schreibt. Jakob wird uns über das Buch und dessen Entstehungsgeschichte berichten. Auch über die Intension, dieses Buch zu verfassen und über erstes Feedback und Reaktionen wollen wir mit ihm ins Gespräch. Natürlich möchten wir darüber hinaus die Möglichkeit nutzen, über die derzeitige Stimmung in der Bevölkerung zu diskutieren. Die aktuellen Probleme und Herausforderungen sind riesig und die Stimmung ist aufgeheizt. Gemeinsam mit Jakob ist es das Ziel, auch möglich Lösungsansätze und politische Handlungsoptionen zu besprechen. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend und laden euch hiermit alle herzlich ein.

Viele Grüße

Maurice Bück und Patrick Simmel

Gemeinsame Social-Media Aktion aller Partner des Bündnisses und Stakeholder für die diesjährigen Zwickauer Novembertage am 21.10. um 12 Uhr

Sehr geehrte Akteure aus Wirtschaft, Sport, Politik, Kultur und dem Demokratiebündnis,

Zwickau setzt erneut gemeinsam ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit! Dazu können Sie ihren kleinen solidarischen Beitrag ohne Kosten und Aufwand leisten. Wie?

Gemeinsame Social-Media Aktion am 21.10. um 12 Uhr

  1. Im Beisein der Zwickauer Oberbürgermeisterin und einer Vertretung des FSV Zwickau wurde das Programm der diesjährigen Novembertage in den Arcaden Zwickau vorgestellt.
  2. Nun bitten wir Sie alle in einer gemeinsamen Werbeaktion ähnlich wie der zum 1. Mai, durch einen kurzen Social-Media Post auf die Novembertage aufmerksam zu machen.
  3. Wann? Freitag 21.10. um 12 Uhr (Zur Not geht auch ein anderer Tag ihrer Wahl in diesem Zeitraum)
  4. Inhalt: Kurztext (siehe unten) + Grafik (Siehe Anhang)

***  Zwickauer Novembertage laufen bis zum 25.11. ***

Rund um den schicksalhaften und geschichtsträchtigen Monat November blickt Zwickau zurück in die Historie unseres Landes und der Stadt Zwickau. Reichspogromnacht, friedliche Revolution und der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) sind Ereignisse, mit denen wir uns auseinandersetzen wollen und müssen. Oder anders gesagt: Nationalsozialismus und Menschenfeindlichkeit damals und heute, DDR-Unrecht, aber auch der Mut der Menschen, sich dagegen aufzulehnen für Werte, die für nachfolgende Generationen inzwischen selbstverständlich sind. Wir wollen daher nicht nur in die Vergangenheit schauen, sondern auch das Leben in Gegenwart und Zukunft gestalten.

Dies geschieht in diesem Jahr wieder mit unterschiedlichen Formaten. Neben Konzerten, Lesungen und Diskussionen wird eine Geocach-Schnitzeljagd mit dem Namen „Rundweg friedliche Revolution“ eröffnet. Vor allem für Menschen mit Hang zur Bewegung an der frischen Luft ist das ein ganz neues digitales Format, um Informationen über die Stadtgeschichte Zwickaus zu erhalten. Die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ beleuchtet das Schicksal jüdischer Sportstars und jüdischer Sportgeschichte, zu der auch in Zwickau geforscht wurde. Die Spuren führen zur Geschichte eines jüdischen Fußballspielers in Zwickau, welche in besagter Ausstellung thematisiert wird.

Wichtiger Meilenstein ist zudem der Bürger/innendialogs „Den NSU-Komplex aufarbeiten: Wie gehen die Menschen in Zwickau damit um?“.  Auch das „klassische“ Gedenken an geschichtsträchtigen Orten der Stadt Zwickau wird nicht fehlen. Mit dieser Bandbreite an Veranstaltungen und Formaten möchten die vielen Veranstalter einen lebhaften und modernen Rahmen für alle Generationen und Geschmäcker bieten.

Hier geht’s zum Programm:

https://www.zwickauer-demokratie-buendnis.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/10/2022-10-12-NOVEMBERTAGE_web.pdf