Liebe Freund*innen, Unterstützer*innen und Neugierige,
manchmal hat man das Gefühl, die Welt steht Kopf – und nein, nicht nur weil die Tesla-Aktien Achterbahn fahren (aber nur abwärts) oder sich die politische Lage täglich dreht wie ein Wetterhahn im Orkan. Aber in all dem globalen Chaos gibt’s bei uns im Landkreis Zwickau eine Konstante: Wir wachsen. Und zwar ordentlich!
Unser festes Ziel: 150 Mitglieder bis Ende 2025. Unser aktueller Stand: Wir werden diesen Meilenstein voraussichtlich schon diesen Monat knacken. Wenn das kein Grund ist, die Sektkorken (natürlich bio, fair und regional!) knallen zu lassen!
Während weltweit Pinguine schmelzende Eisberge googeln und sich die Politik manchmal wie eine schlechte Sitcom anfühlt, machen wir hier vor Ort das, was wirklich zählt: anpacken, gestalten, dranbleiben. Mit Leidenschaft, Haltung und einem guten Schuss Humor – denn den braucht man, wenn man grüne Politik in einer verrückten Welt machen will.
In diesem Newsletter erfahrt ihr, was bei uns aktuell läuft, woran wir arbeiten, und wie ihr Teil dieser energiegeladenen Bewegung sein könnt – ob als Mitglied, Unterstützer*in oder einfach als jemand, der beim Scrollen durch die Flut an Nachrichten gern mal kurz bei uns abbiegt. Ganz am Ende des Newsletters findet ihr den neuen Veranstaltungskalender für das ganze Jahr.
Grüne Grüße
Euer Team von Bündnis 90/Die Grünen
Kreisverband Zwickau
Neumitgliedertreffen und Mitgliederversammlung
Am Mittwoch, den 16. April 2025 treffen wir uns im Gemeindezentrum „Manufaktur“ (Dr.-
Friedrichs-Ring 67 A, 08056 Zwickau).
- Wir starten mit einem Neumitgliedertreffen um 17:30 Uhr. Unser Ziel ist es, dich und andere, die in den letzten Wochen und Monaten bei uns eingetreten sind, besser kennenzulernen und auch dir und euch nochmal die Chance geben, uns kennenzulernen. Gleichzeitig geben wir euch einen kurzen Überblick über die Organisation und die Struktur der Partei.
- 18:30 Uhr beginnt die Mitgliederversammlung. Es warten Workshop-Formate und Pizza auf euch!
Für die Kleinen wird es wieder eine Kinderbetreuung geben. Wir bitten um Anmeldung bis zum 06.04.25 bei Heike (info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de) mit dem jeweiligen Alter und Namen der Kinder.
Barrierefreiheit – Diese Location ist barrierefrei. Wenn du bei irgendwas Unterstützung
brauchst, melde dich bitte jederzeit bei uns. Auch darum kümmern wir uns gerne!
Wir freuen uns auf dich!
Nachruf auf Gerd Poppe

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Gerd Poppe, einer herausragenden Persönlichkeit der Bürgerrechtsbewegung in der DDR und einem prägenden Mitgestalter der deutschen Einheit.
Gerd Poppe war nicht nur Mitbegründer der „Initiative Frieden und Menschenrechte“ (IFM), der ersten kontinuierlich arbeitenden Bürgerrechtsgruppe der DDR, sondern setzte sich auch nach der friedlichen Revolution unermüdlich für Demokratie und Gerechtigkeit ein. Die IFM, gegründet 1986, prägte mit ihrer eigenen Zeitschrift „grenzfall“ die Debatte um Menschenrechte in der DDR und darüber hinaus. Neben Gerd Poppe gehörten u. a. Martin Böttger, Bärbel Bohley, Werner Fischer, Thomas Rudoph, Ralf Hirsch, Wolfgang Templin und Reinhard Weißhuhn zu den Mitinitiatoren dieser wichtigen Bewegung.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands führte Gerd Poppe maßgebliche Verhandlungen für Bündnis 90 mit den Grünen und legte damit den Grundstein für die politische Zukunft der Partei. Auch unser Kreisverband Zwickau verdankt ihm wesentliche Impulse für seine Entwicklung und politische Arbeit.
Unser langjähriges Mitglied Martin Böttger erinnert sich besonders an die prägende Zeit und die unzähligen Lesungen, die in Poppes Zuhause stattfanden. Dort wurde diskutiert, gestritten und gelacht – stets mit dem Ziel, eine gerechtere und freiheitlichere Gesellschaft zu gestalten.
Mit Gerd Poppe verlieren wir einen mutigen Vorkämpfer für Demokratie und Menschenrechte, einen klugen Verhandler und einen leidenschaftlichen Intellektuellen. Sein Wirken wird uns auch weiterhin Inspiration und Auftrag sein.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freundinnen und Wegbegleiterinnen.
Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Zwickau
Rückblick
Kommunales



Treffen der Mandatsträger:innen
Beim Treffen der Mandatsträger*innen im Kreisverband Zwickau wurde intensiv über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Kommunalpolitik diskutiert – von sozial gerechtem Kita-Essen bis zur kommunalen Haushaltsmisere. Besonders drängend bleibt die finanzielle Lage der Kommunen, wo wir konkrete Schritte wie Musterklagen zur „Auskömmlichkeit“ anstoßen wollen. Im Bereich Verkehr bieten neue gesetzliche Regelungen nun mehr Handlungsspielräume für Tempo 30, Zebrastreifen und Radverkehr – wir bleiben dran! Auch beim Thema Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, Klimaschutz und Baumfällungen braucht es mehr Wissen, Sichtbarkeit und konkrete kommunale Initiativen. Unser gemeinsames Ziel bleibt: grüne Politik sichtbar, wirksam und mutig gestalten – vor Ort und mit euch!
Beratung der Progressiven Demokraten – Austausch mit Parteiverantwortlichen
Jenny Bück, Wolfgang Wurzel und Jörg Banitz nahmen an einer Beratung unserer Zwickauer Fraktion der Progressiven Demokraten teil. Dabei ging’s vor allem um bessere Social-Media-Arbeit, den Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen innerhalb der Fraktion und eine stärkere gemeinsame Kommunikation. Themen wie das Bundeswehr-Werbeverbot oder der Umgang mit Vielfalt wurden offen diskutiert. Am Ende gab’s konkrete Ideen für mehr Sichtbarkeit – von kurzen Videos bis zur gemeinsamen WhatsApp-Gruppe für bessere Koordination.
Bericht: Ein Tag im Wald



Unser Mitglied Kerstin und Schorsch sind der Einladung von der Umweltstiftung Greenpeace in eines ihrer Projekte gefolgt: die Stiftung kaufte 280 Hektar eines Monofichtenwaldes in der Nähe von Steinbach- Hallenberg (Thüringen). Dieses Waldstück soll sich sowohl eigenständig als auch durch behutsame Eingriffe in einen naturnahen Wald entwickeln. Der Einladung von Greenpeace folgten 12 Stifter. Manche kamen gar aus dem hohen Norden oder weiten Süden Deutschlands. Das Ziel war unter Anleitung von Bergwaldprojekt e.V. Arbeiten im Wald durchzuführen.
Am Morgen ging es per Transporter in die Höhen des Waldes bis fast an den Rennsteig. Es wurden Weißtannensamen eingebracht und Winterlinde und Bergahorn gepflanzt. Damit die jungen Bäumchen nicht vom reichlich vorhandenem Wild angeknabbert werden, wurden dann noch Gatter um die kleinen Lichtungen gebaut. Insgesamt schafften wir so drei neue Umzäunungen.
Es gab ein reichliches Mittagessen im Wald. Die Mitarbeiter vom Bergwaldprojekt konnten uns viel Wissen vermitteln. Die meisten Besitzer sehen ihren Wald nur aus wirtschaftlicher Sicht. Aber es muss ein Umdenken stattfinden, um gesunden, sich selbst regenerierenden Wald zu entwickeln. Die Zeiträume für einen solchen Waldumbau sind etliche Jahrzehnte. Die Stifter waren nach getaner Arbeit froh gestimmt, etwas für ihren Wald getan zu haben. Auch als Nicht- Stifter kann man mitmachen. Infos findet ihr bei der Umweltstiftung Greenpeace oder beim Bergwaldprojekt.
Was war sonst noch?


- Unser monatliches Kaffee oder Grüntee-Treffen fand wieder in gemütlicher Runde bei sehr gutem Kuchen und tiefgehenden Gesprächen statt. Diesmal mit erfreulich vielen neuen Gesichtern! Schön, dass ihr zu uns gefunden und euch in unsere Runde eingebracht habt.
- Erzählt es weiter! Der Reparaturbonus hat alle Erwartungen übertroffen. Wir arbeiten daran, dass es ihn auch weiterhin geben wird.
Ausblick
AG Kommunales

Die AG Kommunales Zwickau tagt wieder und diskutiert die für den Stadtrat und Kreistag anliegenden Themen. Herzliche Einladung zur Unterstützung und zum Austausch mit unseren Mandatstragenden.
Geleitet wird das Treffen vom erfahrenen Wolfgang Rau.
Wann? Donnerstag, den 10. 04.2025, 18 Uhr Wo? Grünes Büro Zwickau
WAWL – Workshop – „Deckenlampen bauen“ mit Stefanie Lässig

Bei der Women after Work Lounge am Donnerstag, den 10. April um 19:00 wird es wieder praktisch – zusammen mit Stefanie Lässig werden wir gemeinsam Deckenlampen bauen. Stefanie hat alle Zutaten sorgfältig vorbereitet, so dass an diesem Abend jede Teilnehmerin mit ihrer eigenen Lampe nach Hause gehen kann. Wir freuen uns auf dich und einen interessanten Austausch beim Lampenbauen unter der Moderation von Jenny Bück.
Damit genügend Material vorhanden ist, bitten wir um eine kurze Anmeldung bei Heike: info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de
Hörtipp
Marina Weisband war zu Gast beim Podcast „Freiheit Deluxe“ zum Thema „Freiheit ist gruselig“. Sehr empfehlenswert, wie wir finden:
Sonstiges
AUFRUF! Ehrenamtliche für Mitarbeit an Homepage gesucht!
Wir brauchen dich, ja genau dich! Denn unsere Homepage braucht deine Hilfe. Peter, der in den letzten Monaten hier sehr viel geleistet hat (herzlichen Dank dafür, lieber Peter! ❤️) gibt diese ehrenamtliche Aufgabe wieder ab. Damit wird die Bahn frei für andere kreative Köpfe. Du hast Erfahrung mit WordPress-Basierten Homepages? Du hast Lust das Image des KV Zwickau mit zu gestalten? Dann melde dich bei Jenny: jenny.bueck@gruene-zwickau.de oder Jörg joerg.banitz@gruene-zwickau.de
Einladung zur Kleidertauschbörse in Limbach-Oberfrohna

Du hast Kleidung, die du nicht mehr trägst, aber viel zu schade ist, um im Schrank zu verstauben? Dann komm vorbei zur Kleidertauschbörse im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kleider machen Leute“!
📅 Wann? Sonntag, 27. April 2025
📍 Wo? Eckpunkt, Querstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna
⏰ Uhrzeit? Ab 13:00 Uhr
👉 Du möchtest einen eigenen Stand machen?
Kein Problem! Melde dich bitte bis zum 21.04.2025 unter info@limbach-fuer-alle.de an.
Wir freuen uns auf dich und einen bunten Tag voller Mode, Austausch und guter Laune!
Austausch zum Umgang mit Windkraftgegner*innen – Mitmachen erwünscht!
Der Landesverband hat ein erstes Auftakttreffen zum Umgang mit Windkraftgegner*innen organisiert. Die Arbeit an diesem wichtigen Thema geht jetzt weiter – mit dem Ziel, auch öffentlich Stellung zu beziehen und konstruktiv zu informieren.
Zur besseren Vernetzung gibt es bereits eine Signal-Gruppe. Wer sich sachsenweit einbringen, vernetzen oder die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen möchte, kann sich gern melden:
📧 jenny.bueck@gruene-zwickau.de
📱 Oder per privater Nachricht über Signal oder WhatsApp an Jenny
Lasst uns gemeinsam für eine sachliche Debatte rund um Windkraft eintreten!
Familiengesundheitspaten im Landkreis Zwickau gesucht!
Mit dem Projekt „Familiengesundheitspaten“ unterstützt der Lebenshaus e. V. Alleinerziehende, Familien mit geringem sozialem Netzwerk, Schwangere und junge Eltern sowie Kinder aus Pflegefamilien und Wohngruppen. In Zwickau, Mülsen, Werdau, Lichtenstein, Limbach-Oberfrohna, Oberlungwitz und Glauchau werden Ehrenamtliche für Patenschaften als feste Bezugspersonen für die Familien gesucht.
Familiengesundheitspaten sind Frauen und Männer jeden Alters, die sich gern ehrenamtlich für Kinder und Familien engagieren und etwas von ihrer Zeit, Liebe und Erfahrung weitergeben wollen.
Sie sind feste Bezugspartner für eine Familie und schenken in niedrigschwelligen Kontakten Aufmerksamkeit, Ermutigung, Wissen und geben positive Erfahrungen weiter.
Als Vertraute, Ansprechpartner, Unterstützer und Gute Seelen begleiten Sie ein Kind und seine Familie ein Stück auf deren Lebensweg. Sie können eine Menge tun, denn auch scheinbare Kleinigkeiten sind oftmals große Hilfen.
Interesse? Weitere Informationen gibt es auf der Seite vom Lebenshaus e.V.: Paten sein
Rückfragen an: Annegret Boden oder 037204 609000 oder paten@lebenshaus.org
„Hitze, Flut und Tigermücke“ – Diplom-Meteorologin Michaela Koschak am 22. Mai zu Gast in der Stadtbibliothek Meerane
Diese Veranstaltung finden wir interessant und unterstützen sie gerne:

Am Donnerstag, dem 22. 05.2025, um 19:00 Uhr, erwartet die Stadtbibliothek Meerane einen ganz besonderen Gast: Michaela Koschak, Diplom-Meteorologin und Wetterexpertin des MDR-Fernsehens, stellt ihr Buch „Hitze, Flut und Tigermücke“ vor.
Seien Sie dabei, wenn die engagierte Klimakommunikatorin und erfolgreiche Buchautorin in ihrem unterhaltsamen Vortrag auf eines der wichtigen Themen dieser Tage eingeht, den Klimawandel! Das gelingt ihr ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit der Einladung, dass wir als Gesellschaft etwas beitragen, damit unser wunderschöner Planet erhalten bleibt. Denn eines ist sicher: Ein Mensch allein kann die Welt nicht retten, aber alle gemeinsam können viel Gutes bewirken!
Eintrittskarten zu 10,00 Euro sind ab dem 31. März 2025 in der Stadtbibliothek Meerane, August-Bebel-Straße 49, zu deren Öffnungszeiten, erhältlich. Reservierungen sind unter Tel.: 03764 185715 oder per E-Mail: bibliothek@meerane.eu möglich. Zudem können Tickets bereits jetzt bequem online über monkey-tickets erworben werden:
Termine
- 10.04. / 18:00 Uhr / AG Kommunales Zwickau / Grünes Büro Zwickau
- 10.04. / 19:00 Uhr / WAWL Deckenleuchten / Grünes Büro Zwickau
- 16.04. / 17:30 Uhr / Neumitgliedertreffen / Gemeindezentrum „Manufaktur“
- 16.04. / 18:30 Uhr / Mitgliederversammlung / Gemeindezentrum „Manufaktur“
- 16.04. / 18:40 Uhr / 1. Lauf der Zwickauer Laufserie 2025
Unser Veranstaltungskalender für 2025 ist da!
