Newsletter 2025-12

Liebe Freund*innen,

wir stehen vor großen Herausforderungen – und ebenso großen Chancen. Mit eurem Engagement, eurer Kreativität und eurer Ausdauer bringt ihr täglich Bewegung in den grünen Wandel. Dafür sagen wir: Danke!

Regelmäßige Treffen vor Ort sind dabei eine starke Basis für unsere Arbeit – Austausch, Planung, Gemeinschaft. In Glauchau, Hohenstein-Ernstthal, Limbach-Oberfrohna und Zwickau laufen diese bereits erfolgreich. In Waldenburg entsteht gerade eine neue Gruppe. Wenn ihr in eurem Ort mitmachen oder vielleicht sogar selbst eine Ortsgruppe gründen wollt: Meldet euch gern unter info@gruene-zwickau.de!

Auch Präsenz auf Stadtfesten und lokalen Veranstaltungen wirkt – wir wollen sichtbar sein! Falls bei euch vor Ort etwas ansteht, gebt uns bitte Bescheid, damit wir gemeinsam Flagge zeigen können.

In diesem Newsletter findet ihr wieder Aktuelles, Mitmach-Möglichkeiten und Einblicke in unsere grüne Arbeit. Lasst uns gemeinsam laut, sichtbar und wirksam bleiben.

Jenny Bück und Jörg Banitz
Sprecher*innen KV Zwickau

Rückblick

Am 14. und 15. Juni hat sich der Bundesfrauenrat in Berlin getroffen und unsere Delegierten Lucie Hammecke und Nathalie Senf habe Sachsen vertreten.

Der Bundesfrauenrat hat ein neues Präsidium: Mareike Engels, Lucie Hammecke und Julia Woller (nicht auf dem Bild) sind wieder Teil des Präsidiums. Neu hinzu gekommen ist Ann-Margret Amui-Vedel. Herzlichen Glückwunsch!

Der Bundesfrauenrat hat Beschlüsse zu folgenden Themen gefasst:

  • Unser Frauenstatut nach vorn stellen
    Wir möchten das Frauenstatut und die Selbstverständlichkeit mit der unsere Partei feministische Positionen vertritt stärken. Zudem sollen die Neumitglieder einfacher mit dem Frauenstatut als Teil unserer Satzung vertraut gemacht werden.
  • Opferschutz und Gewaltprävention ausbauen, verbessern und vernetzen
    Noch immer ist die Istanbul-Konvention in Deutschland nicht vollständig umgesetzt. Der Beschluss soll das vorantreiben und dafür sorgen, dass in der Ausbildung von Jurist:innen das Thema häusliche Gewalt Erwähnung findet.
  • Weibliche Lebensphasen sind keine Krankheit – für eine Enttabuisierung der Wechseljahre
    Wir stellen uns gegen das vorherrschende Meinungsbild, bei den Wechseljahren handele es sich um ein Krankheitsbild. Das ist nicht so. Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess im Lebensverlauf und wir möchten dass sie als solche behandelt werden. Deshalb fordern wir einen umfassenden Aktionsplan.

Wenn Ihr Fragen habt, meldet Euch gerne bei Nathalie: info@nathalie-senf.de

Vorschau

Wir laden euch herzlich ein zu einer spannenden Zeitreise in die Industriegeschichte unserer Region. Die Spinnerei & Tuchfabrik Lengenfeld ist ein sächsisches Industriedenkmal, das nach seiner Schließung von einzelnen enthusiastischen Menschen über mehrere Jahrzehnte gepflegt wurde, sodass es voll funktionsfähig blieb.

Ihr erlebt bei einer exklusiven Führung eine Erfolgsgeschichte „Made in Vogtland“:

Der Verein „Alte Spinnerei & Tuchfabrik Lengenfeld e.V.“ wurde im April 2023 gegründet und verkaufte bereits im November 2023 das erste lokal produzierte Strickgarn aus lokaler Merino Landschaf-Wolle.

Starke Frauen – starke Fäden: Initiatorin Katrin Kapplusch‘s Idee, mit regionalen Tierhaltern als Partner und dem Schatz einer historischen Maschinenhalle hochwertige Wollprodukte anzubieten, wurde Wirklichkeit.

Im Anschluss an die Führung gibt es Zeit für Gespräche und Austausch bei einem kleinen Umtrunk.

Wenn du dabei sein möchtest, melde dich im Grünen Büro Zwickau an. Wenn du eine Fahrgemeinschaft brauchst, bitte melde dich!

📅 Mittwoch, den 18. Juni 2025
🕒18:00-19:30 Uhr
📍Alten Spinnerei & Tuchfabrik, Walkmühlenweg 2, 08485 Lengenfeld

Herzliche Einladung zur nächsten Sitzung der AG Kommunales Zwickau!

Was liegt im Stadtrat an? Was ist im Kreistag los? Wie können wir unsere Themen auf kommunaler Ebene einbringen?

Unter der versierten Leitung von Wolfgang Rau werden die aktuellen Themen diskutiert.

Donnerstag, den 19. Juni 2025 um 18 Uhr im grünen Büro Zwickau.

📅 Donnerstag, den 19. Juni 2025
🕒18:00 Uhr
📍Grünes Büro Zwickau

Einmal im Monat laden Jana Weis (KV Beisitzerin) und Jörg Banitz (KV Sprecher) zu relevanten Themen zum Stammtisch.

Am 19. Juni beschäftigen wir uns mit dem israelischen Historiker Yuval Noah Harari. Er ist international bekannt für seine Werke “Eine kurze Geschichte der Menschheit“, „Homo Deus“ und „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert.”

Mit einem scharfen Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukünfte hinterfragt er, was den Menschen ausmacht, wie Gesellschaften funktionieren und welche Herausforderungen die Menschheit erwartet.

Wir wollen gemeinsam zentrale Gedanken Hararis diskutieren und ihren Bezug zu aktuellen politischen, sozialen und ökologischen Fragen beleuchten.

📅 Donnerstag, den 19. Juni 2025
🕒19:00 Uhr
📍Grünes Büro, Innere Schneeberger Str. 16

Kommt mit uns ins Gespräch – wir nehmen uns Zeit für euch! Bei Kaffee, Grüntee und Kuchen könnt ihr euch austauschen, Inspiration holen, Sachverhalte klären, neue Kontakte knüpfen oder euch einfach nur was von der Seele reden.

Und Themen gibt es genug – ganz gleich ob euch die Zwickauer JVA, eine Mitgliedschaft bei den Grünen, die Sommertour von MdL Katja Meier, die Zwickauer Mobilitätstage, die Plauderbänke auf den Zwickauer Friedhöfen oder 3D-Druck mit Lehm bewegen… mit den beiden Gastgebern Erika und Horst könnt ihr euch in entspannter Atmosphäre austauschen.

Also entscheidet euch – Kaffee oder Grüntee?! Frisch gebackenen Kuchen gibt es sowieso.

Wir freuen uns auf Sie/Dich/Euch!

📅 Dienstag, den 24. Juni 2025
🕒15:00 – 17:00 Uhr
📍Grünes Büro, Innere Schneeberger Str. 16

Im Rahmen ihrer Sommertour laden MdL Katja Meier und der Kreisverband Zwickau zu einer Führung durch die Zwickauer Sonderausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ herzlich ein.

Die Führung durch die Ausstellung in der Historischen Spinnereifabrik startet 18 Uhr. Damit wir pünktlich starten können, treffen wir uns 17:45 Uhr am Eingang. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter
info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de.

Wir freuen uns auf dich und einen interessanten Abend in der Historischen Baumwollspinnerei.

📅 Dienstag, den 01. Juli 2025
🕒17:45 Uhr
📍Historische Baumwollspinnerei Zwickau, Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau

weitere Infos: Sonnensucher-Ausstellung

Sonstiges

Vom 16. – 22. Juni 2025 finden in Zwickau wieder die Mobilitätstage statt. Für ganz spontane gibt es schon heute zwei Veranstaltungen, auf die wir gerne hinweisen:

STADTRADELN – Einwohnerversammlung auf Rädern

Am 16. Juni, 17–19 Uhr lädt die Oberbürgermeisterin zur Einwohnerversammlung auf dem Rad ein – von SV Planitz zum Hauptmarkt mit spannenden Stopps rund ums Thema Mobilität.

🚲 Mach mit im Grünen Team! Ein Lastenrad kann ausgeliehen werden.

Bürgerakademie zur Mobilitätsforschung an der WHZ

Am 16. Juni von 16:30–20 Uhr lädt die WHZ zur Bürgerakademie im Bürgersaal des Rathauses ein. Spannende Vorträge geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Mobilität – von Fahrplanauskünften über automatisiertes Fahren bis zum Fahrradzähler am Ubineum.

📍 Einfach vorbeikommen – Eintritt frei!

Weitere Infos:

Seit Spätsommer 2024 erarbeitet die Stadt Zwickau auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses einen kommunalen Wärmeplan, der bis Ende 2025 vorliegen soll. Koordiniert wird die Bearbeitung durch das Sachgebiet Umwelt und Klima im Amt für Umwelt und Stadtplanung. Beauftragt mit der Erstellung ist das Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) GmbH Rosenheim.

Doch was ist überhaupt ein Wärmeplan? Brauchen wir ihn? Wie kann Zwickau auch in Zukunft sicher, regional, klimafreundlich und wirtschaftlich mit Wärme versorgt werden? Welche Auswirkungen hat das auf Eigentümer, Mieter und Gewerbetreibende in der Stadt? Antworten auf diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung, zu der die Stadt Zwickau alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einlädt. Die INEV GmbH stellt erste Ergebnisse vor. Das Programm wird ergänzt durch Hinweise zu Fördermöglichkeiten beim Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnologien. Vertreter der Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV), der Verbraucherzentrale Zwickau und der Stadtverwaltung stehen für Fragen zur Verfügung.

📅 Montag, den 23. Juni 2025
🕒18 Uhr
📍Ubineum, Uhdestraße 25, Zwickau

Am Veranstaltungsort stehen freie Parkplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

Eine vorherige Anmeldung beim Amt für Umwelt und Stadtplanung ist möglich, aber nicht erforderlich.
E-Mail: umweltundstadtplanung@zwickau.de, Tel.: 0375/83 3600 oder 3610
Weitere Infos:

Der Caritasverband Dekanat Zwickau e. V. betreut Plauderbänke auf drei Zwickauer Friedhöfen. Diese Orte der Begegnung laden dazu ein, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und zuzuhören.

Während der „Plauderzeiten“ ist jede Woche (außer an Feiertagen und bei schlechtem Wetter) jemand vor Ort:

  • Hauptfriedhof Zwickau: Montag, 10:00 bis 11:00 Uhr
  • Friedhof Planitz: Montag, 11:00 bis 12:00 Uhr
  • Paulusfriedhof Marienthal: Montag, 13:00 bis 14:00 Uhr

Weitere Informationen unter: Plauderbänke Wenn Sie gern anderen Menschen ein offenes Ohr schenken möchten, melden Sie sich unter verband@caritas-zwickau.de oder 0375 390380

Termine

  • 18.06. / 19:00 / WAWL zu Gast in der Alten Spinnerei & Tuchfabrik, Walkmühlenweg 2, 08485 Lengenfeld
  • 19.06. / 18:00 / AG Kommunales / Grünes Büro Zwickau
  • 19.06. / 19:00 / Grüner Stammtisch / Grünes Büro Zwickau
  • 24.06. / 15:00 / Kaffee oder Grüntee? / Grünes Büro Zwickau
  • 01.07. / 18:00 / Führung durch die Ausstellung „Sonnensucher“ / Historische Baumwollspinnerei Zwickau, Pölbitzer Str. 9