Newsletter 2025-13

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,

endlich gibt es GOOD NEWS – und zwar aus den Haushaltsverhandlungen in Sachsen! Als BÜNDNISGRÜNE haben wir – trotz Oppositionsrolle – entscheidende Erfolge errungen, die zeigen, was mit klarem Kompass und demokratischem Verantwortungsbewusstsein möglich ist.

Natur- und Klimaschutz, sozialer Zusammenhalt, Kulturförderung und der Schutz unserer Demokratie standen für uns im Zentrum. Und wir konnten viel erreichen: Wir haben nicht nur zentrale Kürzungen verhindert, sondern grundlegende Verbesserungen durchgesetzt – darunter auch die Aufnahme der vollzugsfähigen Kreditermächtigung für Sachsen, wie sie der Bund bereits beschlossen hat.

Dieser Haushalt ist kein fauler Kompromiss, sondern das Ergebnis harter, verantwortungsbewusster Arbeit. Er beweist: Demokratie kann wirken – wenn man sie ernst nimmt. Ohne unsere grüne Handschrift und unser Ringen um das Gemeinwohl wäre dieser Haushalt nicht das, was er heute ist. Das macht Mut – für Sachsen, für die Demokratie, für uns alle.

Mehr Details und Hintergründe zu unseren Erfolgen findet ihr in dieser Ausgabe.

Da sich der Newsletter nun in die wohlverdiente Sommerpause verabschiedet, haben wir diesmal eine etwas längere Version für euch zusammengestellt. Wir melden uns dann wieder mit frischer Energie und neuen Themen am 11. August zurück.

Bis dahin wünschen wir euch einen erholsamen, sonnigen Sommer – bleibt engagiert, bleibt wachsam und vor allem: bleibt zuversichtlich! 🌻

Jenny Bück und Jörg Banitz
Sprecher*innen KV Zwickau

P.S.: Du wolltest schon immer mal ein GRÜNES T-Shirt? Dann lies bis zum Ende! 👕✨💚

P.P.S: Kaffee oder Grüntee fällt Ende Juli aus – auch Erika und Horst machen mal Urlaub… Gute Reise! 🗺️

Rückblick

Eine beeindruckende Reise in die Geschichte der Textilindustrie und in eine grüne Zukunft erlebten wir am 18.06. bei unserem Besuch in der Spinnerei & Tuchfabrik Lengenfeld. Das sächsische Industriedenkmal wurde liebevoll über Jahrzehnte bewahrt – heute lebt es dank des Engagements vieler Enthusiast*innen und dem neu gegründeten Vereins „Alte Spinnerei & Tuchfabrik Lengenfeld e.V.“ wieder auf.

Wir hatten eine wundervolle Führung mit Philipp Bley und Stephan Seidel, die uns nicht nur die beeindruckenden Maschinen zeigten, sondern auch spannende Einblicke in die Geschichte und Zukunftspläne der Spinnerei gaben. Die historischen Maschinen stammen aus Werdau, Reichenbach und Chemnitz und sind noch heute funktionstüchtig.

Eine besondere Erfolgsgeschichte ist die Produktion von lokalem Strickgarn aus Merino-Landschaf-Wolle, das seit Ende 2023 direkt in Lengenfeld hergestellt wird. Möglich wurde dies durch eine Crowdfunding-Kampagne und den Mut zur regionalen Wertschöpfung. Starke Frauen wie Initiatorin Katrin Kapplusch setzen hier ein Zeichen für nachhaltige Produktion, gelebte Industriekultur und weibliche Initiative.

Nach der Führung nutzten wir die Gelegenheit zum Austausch bei einem kleinen Umtrunk – erfüllt von Eindrücken, Gesprächen und der Begeisterung für ein Projekt, das Vergangenheit und Zukunft sinnvoll verknüpft.

🧶 Wer Interesse an hochwertigen Wollprodukten oder einfach nur Interesse hat, wird über Instagram am besten auf dem Laufenden gehalten:
👉 @alte.spinnerei.lengenfeld

Ein Ausflug, der Mut macht – für regionales Wirtschaften, historische Verantwortung und Frauenpower.

Am 19.06. lud der Grüne Stammtisch zu einer besonderen Ausgabe unter dem Titel „Harari im Gespräch“ ein. Im Mittelpunkt stand der israelische Historiker und Bestsellerautor Yuval Noah Harari, dessen Werke die Besucherinnen und Besucher auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft der Menschheit mitnahmen. Ein Novum: Diesmal auch mit Onlinebeteiligung!

Zwischen Homo Sapiens und Homo Deus

Anhand ausgewählter Textauszüge wurden Hararis drei zentrale Werke vorgestellt:

  • „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ („Sapiens“) – ein beeindruckender Überblick über die Entwicklung des Homo sapiens, seine kulturelle Evolution und die Mechanismen gesellschaftlicher Ordnung.
  • „Homo Deus“ – ein Blick in die Zukunft: Was kommt nach dem Menschen? Wie verändern künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Big Data unser Selbstverständnis und unsere Freiheit?
  • „Nexus“ – ein Ausblick auf globale Herausforderungen und die Notwendigkeit, neue Formen des Dialogs und der Zusammenarbeit zu finden.

Harari in eigenen Worten

Ergänzt wurden die Lesepassagen durch mehrere Kurzfilme und Interviews, in denen Harari selbst zu Wort kam. Mit seiner klaren Sprache, philosophischen Tiefe und pointierten Analysen regte er zum Nachdenken über unsere Zeit und unsere Verantwortung an. Besonders eindrucksvoll waren seine Ausführungen zu den Gefahren autoritärer Technologien, der Macht von Algorithmen und dem Verlust persönlicher Autonomie im digitalen Zeitalter.

Drei Roboter auf der Suche nach Menschlichkeit

Als unterhaltsames und zugleich nachdenklich stimmendes Finale wurde der animierte Kurzfilm „Drei Roboter – Rückzugsstrategien“ (basierend auf einer Geschichte von Sci-Fi-Autorin Charlie Jane Anders) gezeigt. Der Film spielt in einer post-apokalyptischen Welt, in der drei Roboter die Überbleibsel der Menschheit erkunden – mit ironischem Blick auf Konsumverhalten, soziale Medien und Umweltzerstörung. Ein passender Kontrast und zugleich eine visuelle Spiegelung vieler Themen, die Harari in seinen Büchern anspricht.

Fazit

Der Abend bot nicht nur einen spannenden Einblick in das Denken eines der wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit, sondern öffnete auch Raum für Fragen, Diskussionen und persönliche Reflexion. Wie wollen wir als Gesellschaft in Zukunft leben? Welche Rolle spielt der Mensch – und welche die Maschinen, die er erschafft?

Der Grüne Stammtisch hat mit dieser Veranstaltung einmal mehr gezeigt, wie politische Bildung, Kultur und Zukunftsfragen kreativ und anregend miteinander verbunden werden können.

Am 24.06. ging es bei „Kaffee oder Grüntee“ wieder thematisch bunt zu! 🌱

Vielfalt essen statt Pizza?
In einer TV-Sendung wurde empfohlen, 30 verschiedene Obst-, Gemüse- und Getreidesorten pro Woche zu essen – ein Geschenk für den Darm! Tiefkühlpizza fällt da wohl durch…

💡 Gute Ideen und harte Realität:
Von einem Restaurant in München, das mit abgelaufenen Lebensmitteln arbeitet (168 Tonnen Abfall täglich alleine in München!), kamen wir zu Fragen rund um Verpackung, Lebensmittelverschwendung und Greenwashing bei veganen Produkten.

🧠 Erinnerungen und Anekdoten:
Die Eistorte erinnerte an die legendäre Eisbombe der DDR-Milchbar. Olaf Reuther, der Mitglied werden möchte, kam leider zu spät – die Eistorte war schon verputzt. 13 Gäste waren dabei!

🚨 Sicherheit und Stadtleben:
Mehr Baustellen, mehr Lärm – und am Zwickauer Flugplatz sorgt Fluglärm für Ärger. Wer entscheidet eigentlich über neue Flugrouten?
Dazu kamen Themen wie gestohlene Rucksäcke (inkl. spektakulärer Täterverfolgung über ein 7-m-Gerüst!), fehlende Straßenkontrollen vorm VW-Werk und das gestiegene Sicherheitsbedürfnis älterer Menschen im öffentlichen Raum.

🌿 Gesundheit, Umwelt & Alltag
Diese Woche ging es um große und kleine Alltagssorgen: Das Zwickauer Trinkwasser wurde gechlort – der Geruch erinnerte eher ans Schwimmbad als an frisches Quellwasser. In der Stadt beschäftigt uns der Hitzeschutz, nicht nur auf Straßen, sondern auch auf Friedhöfen.

Auch Gesundheitsthemen kamen zur Sprache: Brauchen wir wirklich Vitamin-D3-Präparate? Wie groß ist die aktuelle Zeckengefahr? Und: Kann Schaukeln tatsächlich gegen Knieschmerzen helfen? (Spoiler: einen Versuch ist es wert!).

Nebenbei diskutierten wir über steigende Führerscheinkosten und den Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie – beides Themen, die oft zu wenig Beachtung finden.

Jugend & Zukunft:
Was machen 16-Jährige heute beruflich? Und wie gelingt die Reintegration in den Arbeitsmarkt? Sebastian berichtete von seinen Praktika in Waldenburg – und vom genialen „Zwei-Spülmaschinen-Prinzip“, das den Küchenschrank ersetzt.

💬 Zum Schluss noch ein paar Denkanstöße:

Wie viele „Paschas“ gibt es eigentlich noch? Was passiert mit überschüssigem Baumaterial? Wie wäre es mit einer Tauschbörse? Und: Mini Zwickau läuft auch dieses Jahr wieder mit tollem Programm! Mehr Infos unter „Veranstaltungstipps“.

🔭Ausblick:
Im September gibt es mit Anna eine Reise ins EU-Parlament nach Brüssel (weitere Infos siehe unten). Wir sind gespannt!

Kürzlich war ich bei einem Treffen der Regionalgruppe Glauchau zu Gast – ein spannender Einblick in die grüne Arbeit vor Ort. Einmal im Monat, meist dienstags um 17 Uhr vor der Fraktions- und Stadtratssitzung, treffen sich Mitglieder aus Glauchau und Umgebung mit Dr. Mandy Bauch, unserer grünen Stadträtin, im Grünen Büro.

Dabei geht es um Aktuelles aus dem Stadtrat, geplante Vorhaben sowie um die grüne Öffentlichkeitsarbeit in Glauchau. Auch wenn dieses Mal nur eine kleinere Runde zusammenkam, wurde berichtet, dass die Treffen normalerweise besser besucht sind – was zeigt, wie wichtig dieses Format für den regelmäßigen Austausch ist.

Besonders positiv fiel mir die Idee auf, die Neuigkeiten aus dem Stadtrat bei Instagram aufzubereiten und zusätzlich im Schaufenster des Büros zu veröffentlichen. Eine tolle Möglichkeit, Transparenz zu schaffen – und vielleicht auch ein Modell für andere Orte im Kreis!

Neugierig geworden? Dann schaut bei der nächsten Mitgliederversammlung vorbei – die Regionalgruppe Glauchau wird sich dort vorstellen.

Vorschau

MdL Katja Meier und der Kreisverband Zwickau laden zu einer Führung durch die Zwickauer Sonderausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ herzlich ein.

Die Führung durch die Ausstellung in der Historischen Spinnereifabrik startet 18 Uhr. Damit wir pünktlich starten können, treffen wir uns 17:45 Uhr am Eingang. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter
info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de.

Wir freuen uns auf dich und einen interessanten Abend in der Historischen Baumwollspinnerei.

📅 Dienstag, den 01. Juli 2025
🕒17:45 Uhr
📍Historische Baumwollspinnerei Zwickau, Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau

Anna lädt euch zur nächsten Besuchsfahrt zum Europäischen Parlament vom 22.-25. September 2025 nach Brüssel ein. Die Reise wird in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro von visitorgroups.eu organisiert.

Ein Besuch des Plenarsaals in Brüssels und der Austausch vor Ort, ermöglicht es euch die Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt zu erleben und mehr über seine Befugnisse zu erfahren. Das
Programm ist vielfältig mit Stadtrundgängen und Museumsbesuchen gefüllt, ihr lernt Geschichte und Architektur des Europäischen Parlaments, weiterer europäischer Institutionen und der Metropole Brüssel kennen.

Einen Vorgeschmack bekommt ihr unter „Sonstiges“. Da gibt es einen Reisebericht von der letzten EU-Fahrt zu lesen.

Die Frist zur Anmeldung ist der 05.07.2025.

In letzter Zeit wurde fleißig bestellt, gestapelt, abgelegt – und plötzlich wächst das Chaos schneller als wir „Ablage“ sagen können. 😅

Aber: Was wir gemeinsam durcheinanderbringen, kriegen wir auch gemeinsam wieder in den Griff!

Deshalb laden wir euch herzlich ein zum großen
🧽 BüroEntrümpelungSommerputz 🗃️ am 5. August von 17–19 Uhr – direkt vor der Vorstandssitzung.

Pack mit an, bring gute Laune mit, vielleicht auch Musik oder Snacks – und lass uns gemeinsam wieder Luft, Ordnung und Platz für neue Ideen schaffen! 💪🌞

Mitgliederversammlung & Sommerfest
🗓️ 23. August 2025
📍 Grünes Büro, Innere Schneeberger Straße 16, 08056 Zwickau

🟢 Mitgliederversammlung | 14:00 – 16:00 Uhr
– Vorstellung der Regionalgruppen
– Aktionstische:
 • Laufende AGs kennenlernen
 • „Gründe eine AG!“ – Mitmach-Tisch für neue Ideen

☀️ Sommerfest | 16:00 – 18:00 Uhr
– Mitbringbuffet (bitte eine Kleinigkeit beisteuern 🍰🥗🥖)
– Kreativstation: Buchkinder-Druckerei ab 16 Uhr – auch für Kinder ein Highlight!

💚 Seid dabei – wir freuen uns auf euch!

Weitere Infos folgen. Rückfragen gern an:
📧 info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de

Neues aus dem Landtag

In den Haushaltsverhandlungen für Sachsen haben wir als BÜNDNISGRÜNE-Fraktion zentrale Erfolge erzielt – für den Klimaschutz, den sozialen Zusammenhalt, die Kultur, Demokratie und Bildung sowie eine starke Zivilgesellschaft.

Dabei ging es uns nicht um parteipolitische Deals, sondern um Verantwortung – für Menschlichkeit, Zukunft und ein lebenswertes Sachsen. Ohne unsere grüne Verhandlungsführung wären viele dieser Fortschritte nicht möglich gewesen.

Einige der wichtigsten Erfolge im Überblick:

🌱 Klimaschutz & Umwelt:

  • Der Sächsische Klimafonds bleibt – damit geht z. B. der Reparaturbonus weiter.
  • Der Kahlschlag im Naturschutz wurde verhindert.
  • Naturparks erhalten zusätzliche Mittel, das Kompetenzzentrum Ökolandbau bleibt erhalten.
  • Die neue Wasserentnahmeabgabe für Tagebaue fließt direkt in den Schutz sächsischer Auen.

🎭 Kultur & Erinnerung:

  • Theater und Orchester in Sachsen erhalten zusätzliche Mittel und werden vor der Insolvenz bewahrt.
  • Das DOK Leipzig, die Kulturstiftung und die Gedenkstättenarbeit werden gestärkt.
  • Der Erhalt jüdischer Friedhöfe, z. B. in Görlitz, wird finanziert.

🏫 Bildung & Demokratie:

Das Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Chemnitz bleibt dauerhaft abgesichert.

Schulsozialarbeit, Klimaschulen und Projekte wie Fabmobil werden weiter gefördert.

Wir sichern 10 Mio. € mehr für Studierendenwerke und schützen Projekte wie „Jugend hackt“ oder „Orte der Demokratie“.

🚆 Nachhaltige Mobilität:

  • Das beliebte Saxorail-Programm für kostenlose Interrail-Tickets junger Menschen geht weiter.
  • Wir sichern Mittel für Stillgelegte Bahnstrecken, Radwege und die Zweigleisigkeit Geithain–Chemnitz.

💚 Soziales & Daseinsvorsorge:

  • Mehr Geld für Tafeln, Aidshilfe, Psychiatrie- und Suchthilfe, queere Projekte und die Verbraucherzentrale.
  • 2 Mio. € jährlich für Tierheime und die Beibehaltung der Tierschutzbeauftragten.
  • Unterstützung für ältere Menschen, Facharztausbildung in der Fläche, Brandschutz, und Denkmalpflege.

Ein besonderer Durchbruch: Die Aufnahme der vollzugsfähigen Kreditermächtigung – analog zur Grundgesetzänderung des Bundes – bringt finanzielle Stabilität für Sachsen in schwierigen Zeiten.

👉 Eine vollständige Übersicht unserer angenommenen Änderungsanträge findet ihr hier:
🔗 gruene-fraktion-sachsen.de/angenommene-aenderungsantraege

Unser Fazit: Auch aus der Opposition heraus gestalten wir Sachsen aktiv und zukunftsgerichtet mit – sozial gerecht, ökologisch nachhaltig und demokratisch stabil. Das ist BÜNDNISGRÜN.

Diese Woche war politisch viel in Bewegung – und wir konnten wichtige Impulse setzen. Möglich wurde das auch durch eine starke Zusammenarbeit in entscheidenden Punkten mit DIE LINKE, mit der wir gemeinsame Anliegen wirkungsvoll voranbringen konnten.

Katja Meier hat sich dabei mit Nachdruck für mehr Chancengleichheit eingesetzt – mit Erfolg! Ein echter Fortschritt für eine gerechtere Gesellschaft.

Gemeinsam mit Christin Melcher brachte Katja am Dienstag einen Antrag zur Stärkung der Jugendbeteiligung ein. Leider fand dieser im Landtag keine Mehrheit – ein Rückschlag, der uns aber nicht davon abhält, weiter für die Stimme junger Menschen zu kämpfen.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist auch Katjas Entwurf für ein „Gesetz zur dialogischen Beteiligung im Freistaat Sachsen“, den sie diese Woche vorgestellt hat. Ziel ist es, Beteiligung nicht nur zu ermöglichen, sondern strukturell zu verankern.

In der aktuellen Debatte zu den Christopher Street Days (CSDs) sprach Katja am Freitag im Landtag und setzte sich klar für Sichtbarkeit, Vielfalt und den Schutz queerer Communities ein – gerade in Zeiten wachsender Anfeindungen ein wichtiges Zeichen.

Ebenfalls am Freitag: Zusammen mit Valentin Lippmann stellte Katja einen Antrag, der einen großen sportlichen wie symbolischen Moment ins Auge fasst – die Tour de France 2030 soll in Sachsen starten, zum 40-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit. Ein ambitioniertes Vorhaben, das Strahlkraft weit über den Sport hinaus hätte.

Eine Zusammenfassung der BÜNDNISGRÜNEN Verhandlungserfolge für den sächsischen Haushalt findet ihr hier: 🔗BÜNDNISGRÜNE Schwerpunkte im Doppelhaushalt

Ihr erinnert euch: vor einem Monat hatten wir schon berichtet und nun war das auch Thema im Landtag:

Unsere Fraktion hat in einer aktuellen Debatte vor dem Bau neuer Atomkraftwerke in Tschechien gewarnt – direkt an der Grenze zu Sachsen. Wir BÜNDNISGRÜNEN fordern eine klare Haltung der Staatsregierung zum Schutz von Mensch und Natur in der Region.

Besonders kritisch sehen wir die geplanten „Small Modular Reactors“ (SMRs): Diese gelten bislang als unerprobt, erzeugen laut Expert*innen deutlich mehr Atommüll als herkömmliche Reaktoren und benötigen große Mengen Kühlwasser – problematisch in Zeiten zunehmender Wasserknappheit.

Ein Unfall hätte auch gravierende Folgen für Sachsen. Deshalb fordern wir eine starke Stellungnahme im Rahmen der aktuell laufenden Umweltverträglichkeitsprüfung.

Der Kreisverband Erzgebirge hat für euch Adressen und Musterbriefe zusammengestellt, damit ihr eure Stimme unkompliziert einbringen könnt. (Danke dafür!)
Alle Infos findet ihr hier:

Veranstaltungstipps

Ab dem 30. Juni wird die Pestalozzischule wieder zur bunten Spielstadt „Mini Zwickau“! Zwei Wochen lang (bis 11. Juli) können Ferienkinder zwischen 7 und 14 Jahren in über 30 Mini-Betrieben Berufe ausprobieren – vom Radiomachen bis zur Polizei – und dabei jede Menge Spaß haben.

💡 Neu 2025: Stadtmanagement, Bodypercussion, Instrumentenbau, Sonnenschutz-Coaches und vieles mehr!

🚌 Highlight: Bemalung eines echten SVZ-Busses
⚽ Duell mit Profis vom FSV Zwickau
🎉 Großes Abschlussfest mit Bühnenprogramm

📍 Wo? Pestalozzischule, Seminarstraße 3
🕘 Wann? Mo–Fr, 9–16 Uhr (außer Wochenende)
💶 Kosten: 2 €/Tag (1 € mit Familienpass), Mittagessen: 3 €

📝 Jetzt anmelden bis 26. Juni in den teilnehmenden Einrichtungen – oder direkt vor Ort ab 30. Juni (Restplätze)!

👉 Mehr Infos: www.minizwickau.de

Verschiedene Initiativen rufen zum Protest auf, denn Martin Sellner, der die rechtsextreme Identitäre Bewegung anführt, will auf Einladung von Pro Chemnitz und Freie Sachsen ins Chemnitzer Rathaus, um dort seine antidemokratischen Theorien zu verbreiten.

🗓️ 04. Juli 2025
🕔17:00 Uhr
📍 Neumarkt Chemnitz

Am Freitag, den 11. Juli 2025 von 19:00 bis 22:00 Uhr lädt der Alte Gasometer wieder zum beliebten Kneipenquiz im Garten ein. In entspannter Atmosphäre erwarten euch spannende Fragen aus Politik, Geschichte, Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik – diesmal mit dem Fokus auf dem Thema „Ehrenamt“.

💚 Du hast Lust auf Rätseln, Teamgeist und einen tollen Sommerabend? Dann mach mit im Grünen Team!
Wir freuen uns auf kluge Köpfe und kreative Mitspieler:innen.

👉 Melde dich bei uns unter:
📧 info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de

📍 Ort: Garten des Alten Gasometers, Kleine Biergasse 3
🕖 Zeit: 11.07.2025, 19:00–22:00 Uhr
🎟️ Eintritt: kostenfrei

Sei dabei – gemeinsam macht’s mehr Spaß! 🌿✨

Sonstiges

Zwickauerinnen und Zwickauer haben nur noch bis 30. Juni Zeit, ihre Ideen für den Bürgerhaushalt 2025 einzureichen! Insgesamt stehen wieder 150.000 € zur Verfügung – z. B. für kleine Bau- oder Instandhaltungsmaßnahmen, neue Ausstattungen oder Projekte zur Verschönerung des Stadtbildes und zur Verbesserung von Ordnung und Sicherheit.

Bisher sind bereits 36 Vorschläge von 25 Personen eingegangen – von Büchertauschzellen bis zur Verkehrsberuhigung. Deine Idee fehlt noch? Dann wird’s Zeit!

📬 Einreichen per Post, Fax oder E-Mail an das Amt für Finanzen
ℹ️ Infos & Kontaktdaten: www.zwickau.de/buergerhaushalt

👉 Deadline: Montag, 30. Juni 2025 – mach jetzt noch mit!

Wir waren dieses Jahr beim 23. Spieletag in Glauchau dabei! Ausgestattet mit unserem Waffeleisen🧇, Smoothie-bike 🚲🍹und Hüpfburg. Ein sehr (trotz Hitze) spaßiger und produktiver Tag für uns am Stand! ❤️💚

Mit der Spende, die wir dafür erhalten haben, unterstützen wir Blinklicht e.V., um kulturelles Engagement in der Region zu stärken! Mehr dazu findet ihre bei www.blink-licht.de.

In einem Newsletter fand ich eine Einladung von Anna Cavazinni zu einem Besuch in Brüssel.
Die Anreise im Bus von Dresden mit Zustieg in Halle lief ohne Stau und Panne. Kurz nach 19 Uhr bezogen die 37 Teilnehmer:Innen und Jennifer Petzel, Mitarbeiterin von Anna, das Hotel.

Am nächsten Morgen brachte uns der Bus durch das Verkehrschaos von Brüssel ins „Europaviertel“. Der erste Besuch galt der europäischen Kommission, deren Vorsitz Ursula von der Leyen inne hat, der jeweils ein Minister der 27 Länder angehört und die für Gesetzesvorschläge verantwortlich ist. Im europäischen Parlament trafen wir dann Anna Cavazinni, die von ihrer Arbeit berichtete. Bei 720 Abgeordneten haben 57 Grüne es schwer, ihre Vorschläge durchzusetzen. Aber da es keinen Fraktionszwang gibt, muss mit viel diplomatischem Geschick auf Partnersuche gegangen werden. Anna macht das gut. Allerdings ist es frustrierend, wenn nach zähem Verhandeln, manchmal über Jahre, am Ende das Ganze noch platzt, geschehen beim Thema Greenwashing.

Leider bekommt der EU-Bürger von all dem nicht viel mit, da es nur wenig Berichterstattung in der Presse gibt.
Im Anschluss konnten wir uns im europäischen Museum noch über die Entstehungsgeschichte der EU informieren. Danach war Zeit für einen kleinen Bummel in der Altstadt. 19.00 Uhr trafen alle zum gemeinsamen Essen mit Anna ein.

Der nächste Tag galt mehr dem Kennenlernen der Stadt. Wir haben das Atomium besichtigt, das interessante Einblicke in dessen Bau und über die erste Weltausstellung 1958 gab. Eine dreistündige Stadtführung in zwei Gruppen lieferte Kenntnisse über Stadtgeschichte, Baukunst, Leben und Wohnen der multikulturellen Bevölkerung. Pflastermüde fand man Erholung in Biergärten oder hübschen Restaurants, wo die belgischen Spezialitäten wie Bier, Waffeln und Pralinen getestet werden könnten.

Nach einem Absacker im Hotel sackten wir sprichwörtlich ins Bett, um am nächsten Morgen fit für die Rückfahrt zu sein. Eindrückliche Tage gehen damit zu Ende. Danke, das so etwas möglich ist.

Du willst bei der nächsten Aktion, dem Infostand oder einfach im Alltag ein grünes Statement setzen? Dann mach mit bei unserer Sammelbestellung!

🧥 Zur Auswahl stehen:

  • T-Shirt (Frauen/Männer)
  • Hoodie (Frauen/Männer)

👉 jeweils in den Farben weiß, schwarz oder grün
👉 Größen XS–3XL

Folgende Varianten stehen zur Auswahl:

  • Queerdenker*in
  • Zukunftstechnolog*in
  • Umweltfreund*in
  • Sozialheld*in
  • Team Zwickau

📸 Die Preise findet ihr auf den Bildern.

So machst du mit:
Schick eine kurze Mail an juliane.richter@gruene-zwickau.de mit folgenden Angaben:

  • Dein Name
  • Was du bestellen möchtest (T-Shirt oder Hoodie / Frauen oder Männer)
  • Größe
  • Variante (z. B. „Zukunftstechnolog*in“)

💸 Wichtig:
Die Zahlungsaufforderung bekommst du von Juliane, sobald alle Bestellungen gesammelt sind.

Deadline: 03. August 2025

Wir freuen uns, euch bald im neuen Look zu sehen! 💚

Termine

  • 01.07. / 17:45 Uhr / Führung durch die Ausstellung „Sonnensucher! – Kunst und Bergbau der Wismut“ / Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau
  • 08.07. / 19:00 Uhr / Vorstandsitzung / Grünes Büro Zwickau und online
  • 05.08. / 17:00 Uhr / BüroEntrümpelungSommerputz / Grünes Büro Zwickau
  • 05.08. / 19:00 Uhr / Vorstandsitzung / Grünes Büro Zwickau und online
  • 14.08. / 19:00 Uhr / WAWL