Newsletter 2025-18

Liebe Freund*innen,

in den vergangenen zwei Wochen war bei uns richtig viel los: Von der inspirierenden Women after Work Lounge über den lebendigen Stammtisch bis hin zum Dauerbrenner Kaffee oder Grüntee? haben wir viele schöne Momente miteinander geteilt.

Jetzt gönnen wir uns eine kleine Herbstpause – bevor es in der zweiten Oktoberhälfte mit frischen Veranstaltungen und spannenden Begegnungen weitergeht.

Bis dahin habt ihr ein bisschen Zeit, um in Ruhe unsere Umfrage zum Newsletter auszufüllen. Euer Feedback hilft uns, die Inhalte noch besser auf euch abzustimmen. Hier geht es zur

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Oktober!

Jenny Bück und Jörg Banitz
Sprecher*innen KV Zwickau

Rückblick

Am 18.09. haben wir uns beim Grünen Stammtisch mit einem wichtigen Thema beschäftigt: „Brachflächen in Zwickau beleben“. Gemeinsam spazierten wir durch die Innenstadt und schauten uns dabei besonders den Parkplatz in der Marienstraße an. 🏙️

Die Stadt möchte dort eigentlich wieder eine Bebauung – doch seit über 20 Jahren fehlt ein Investor. Deshalb stellten wir uns die Frage: Was tun bis dahin? 🤔

In einer lebhaften Diskussion zurück im Büro sammelten wir viele Ideen, wie die Fläche begrünt 🌳, gestaltet 🌸 und für die Menschen nutzbar 🤝 werden könnte. Die Begeisterung und Kreativität zeigten einmal mehr, wie viel Potenzial in solchen Orten steckt – für eine lebenswertere und grünere Innenstadt. 💚

Am 20.09. hieß es wieder: Handschuhe an und Müllsäcke raus! Beim Clean Up Day in Hohenstein-Ernstthal machten sich engagierte Helfer*innen auf den Weg, um Wege, Wiesen & Plätze von Abfall zu befreien.

Nach rund zweieinhalb Stunden war die Ausbeute erfreulich überschaubar – ein gutes Zeichen für wachsendes Umweltbewusstsein. Dennoch zeigten sich altbekannte Probleme: noch immer sind Zigarettenkippen die häufigste Form der Verschmutzung.

Neben sichtbarem Müll wurde noch ein anderes Thema deutlich: die Lärmbelastung durch den Sachsenring, die unüberhörbar war. Denn Umweltverschmutzung betrifft nicht nur Boden und Wasser, sondern auch unsere Lebensqualität durch Lärm.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit angepackt haben – ihr helft, unsere Umwelt sauberer und lebenswerter zu gestalten.

Am 24.09. sind wir mit Stadtführerin Alla Hofmann und Moderatorin Jenny Bück durch die Altstadt gezogen – auf den Spuren von Frauen, die Zwickau geprägt haben: Katharina von Bora, Clara Wieck-Schumann, Berta von Groitzsch und viele mehr.

Der Rundgang zeigte: Frauen haben unsere Stadtgeschichte gestaltet, inspiriert und vorangebracht. 💪

Und am Ende bleibt die Frage: 👉 Wie würde Zwickau heute wohl aussehen, hätten all diese Frauen – ganz im Sinne der AfD – brav am Herd gestanden und sich nur um den Haushalt gekümmert?

Unsere jüngste Runde war wieder ein bunter Mix: Von der NATO-Konferenz über die starke Flugabwehr der Ukraine und die große Unterstützung Dänemarks bis hin zum Dauerstreit um Gaza und Israels Rolle. Selbst Grönland kam ins Gespräch – als geopolitisches „Objekt der Begierde“. Und auch bei der Bundeswehr, da waren sich alle einig, muss sich einiges ändern.

Kulturell ging es weiter mit der Chemnitzer Oper Rummelplatz. Danach blickten wir nach Brüssel: Susanne und Hans berichteten von Glanz und Glamour, aber auch von Obdachlosigkeit und extremen Mieten. Anna Cavazzini feierte dort ihr 22. Gesetzesvorhaben – Chapeau! Belgien glänzte außerdem mit den „besten Pommes der Welt“ und fair gehandelter Schokolade. Für Heiterkeit sorgten die Krähen, die Parlamentsdächer mit Kieselsteinen malträtierten, bis Ornithologen sie überführten.

Gesellschaftliche Themen fehlten nicht: die wachsende Obdachlosigkeit, die Frage, warum Menschen Hass säen, und ob Social Media tatsächlich eine „Mega-Droge“ ist. Diskutiert wurde auch über Familienaufstellungen – zwischen hilfreicher Methode und Hokuspokus.

Daneben gab es Kurioses und Persönliches: Martin Böttger bietet Sammler-Raritäten an Briefmarken an, ein Arzt berichtete von katastrophalen Zuständen in nordindischen Krankenhäusern, und der Startpage-Browser wurde als Alternative zu Google empfohlen.

Zum Schluss Horsts Idee: ein „Soziales Jahr für RentnerInnen“ als Thema fürs nächste Mal. Wir sind gespannt – und freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde. Mit neuen Debatten, ungewöhnlichen Geschichten und natürlich der Frage aller Fragen: Kaffee oder Grüntee?

Am 01.10. haben wir gemeinsam mit Katja Meier MdL und Susanne Hartzsch-Trauer den Film „Die Unbeugsamen 2“ gesehen – und viele bewegende Eindrücke mitgenommen.

Der Film hat die enorme Kraft der Frauen, die trotz aller Hindernisse ihren Weg gegangen sind, trotz der Grenzen die das System der DDR ihnen gab. Oder wie es im Film hieß: „Die Hexerei war schon unter uns – die Frauen gingen als Erste früh aus dem Haus, kamen als Letzte heim und schafften dazwischen alles.“ Natürlich stellt sich im Nachhinein die Frage. „Für welchen Preis?“

Im Gespräch danach wurde deutlich, wie wichtig die Rolle der Frauen in der Friedensbewegung war: trotz Unterschiedlichkeiten haben sie eine starke Gemeinschaft geschaffen.

👩‍👧 Katja berichtete von ihrer Kindheit in einer bürgerlichen Familie, in der ihre Mutter im Dreischichtsystem arbeitete und dennoch alle Aufgaben übernahm. 🤝 Susanne betonte: „Die Frauen waren damals genauso unterschiedlich wie heute – aber sie haben auf die Gemeinsamkeiten geschaut. Manchmal wünsche ich mir das auch für heute mehr.“

Auf die Frage, ob Frauen mehr „Größenwahn“ bräuchten, um in hohe politische Gremien zu streben, gab es eine kluge Antwort: „Wenn wir Frauen denselben Größenwahn hätten, wären wir wie manche Männer – und dann würde alles so bleiben, wie es ist.“

Ein Abend voller Inspiration, Austausch und der Erkenntnis: „Wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern.“ (Annemirl Bauer) 💪✨

Vorschau

Die AG Kommunales findet wieder statt. Fühlt euch herzliche eingeladen!

📅 Donnerstag, den 16. Oktober 2025
🕕 18 Uhr
📍 Grünes Bürgerbüro Zwickau

Unter der Leitung von Wolfgang Rau tauschen wir uns über grüne Kommunalpolitik aus, diskutieren aktuelle Themen und entwickeln gemeinsam Ideen für ein nachhaltiges, lebenswertes Zwickau.

👉 Kommt vorbei, bringt eure Fragen, Anregungen und Motivation mit – denn Kommunalpolitik lebt von unserem Engagement!

Am Freitag, 17. Oktober 2025, 14:00–18:00 Uhr findet in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin (Platz vor dem Neuen Tor 1) der Europakongress 2025 statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Europa geeinter, vielfältiger und schlagkräftiger werden kann. Auf dem Programm stehen ein Eröffnungsplenum, verschiedene Workshops zu Demokratie, Green Deal, europäischer Finanzkraft und Opposition sowie ein Abschlussplenum.

Ab 19:00 Uhr gibt es zudem im tak Theater Aufbau Kreuzberg eine Diskussion mit Natascha Strobl über Politik in Zeiten des Rechtsrucks – mit anschließendem gemeinsamen Ausklang.

👉 Hier geht’s zur verbindlichen Anmeldung: Zur Anmeldung

Unsere Landesvorstände Coretta und Martin bieten ein Webinar für Mitglieder an:

Der Krieg in Gaza, das Leid von Palästinenser*innen, israelischen Geiseln und Angehörigen der Opfer, der wachsende Antisemitismus – all das bewegt und polarisiert. Wir möchten Raum geben für fundierte Informationen und offene Fragen.

📅 20. Oktober, 19:30 Uhr – Online-Webinar für Mitglieder

Mit dabei sind:

  • Dr. Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Dr. des. Dorthe Siegmund, ehem. Heinrich-Böll-Stiftung Ramallah
  • Prof. Dr. Vladimir Shikhman, Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender
  • Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

👉 Zugangsdaten bitte anfragen unter: erzgebirge@katja-meier.net

Am 08. November findet in Leipzig unsere GRÜNE Werkstatt statt. 

Die GRÜNE Werkstatt soll ein lebendiger Ort für bündnisgrünes Miteinander sein: zur Begegnung, zur Vernetzung, zum Sammeln von Ideen und zum Austausch über grüne Positionen und Perspektiven.

Jetzt Termin vormerken und dabei sein! 

Mehr Informationen erfahrt ihr in Kürze – wir freuen uns auf euch! 

Sonstiges

Das Thema Bürgerenergie ist bei uns im BÜNDNISGRÜNEN Kontext schon öfter diskutiert worden und immer wieder gab es den Wunsch, das auch hier in der Region zu etablieren.

Nach zwei intensiven Vorbereitungstreffen hat sich am 17. Juni 2025 eine Gruppe von 15 Menschen aus dem Großraum Zwickau in einer Gründungsversammlung die Bürgerenergiegenossenschaft mit dem Namen “Bürgerenergie Westsachsen eG” ins Leben gerufen. Ganz wesentlich getragen ist die Genossenschaft von bündnisgrünen Mitgliedern, die große Kompetenzen mitbringen, ein solches Unternehmen ans Laufen zu bringen.

Initiator und geschäftsführender Vorstand Patrick Simmel: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Energiewende in Westsachsen aktiv, dezentral und gemeinschaftlich voranzutreiben – von Bürgern für Bürger. Mit der Bürgerenergiegenossenschaft leisten wir Pionierarbeit in der Region. Unsere gelebten Grundwerte sind dabei demokratische Mitbestimmung, Gemeinwohlorientierung und Solidarität.“

Vorständin Kerstin Eckert ergänzt: „Als regionale Energiegenossenschaft bieten wir allen Menschen, Institutionen, Kommunen und Unternehmen die Möglichkeit, sich direkt an erneuerbaren Energieprojekten zu beteiligen und von den Gewinnen zu profitieren. Daher suchen wir weitere Genossinnen und Genossen, die finanzielle Ressourcen und gerne auch Kompetenzen einbringen können. Außerdem sind wir auf der Suche nach Kooperations- und Vertragspartnern, die Flächen für PV-Anlagen zur Verfügung stellen können. Um unser Ziel, die Energiewende in der Region voranzubringen und die Menschen an den Gewinnen zu beteiligen, umsetzen zu können, brauchen wir rentable und gemeinwohlorientierte Projekte und freuen uns über Angebote.“

Vorsitzender des Aufsichtsrats Georg Frischmann erläutert das Geschäftsmodell: “Bürgerinnen und Bürger können Anteile an der Genossenschaft erwerben und wir investieren dort in erneuerbare Energieerzeugung, wo sonst das Geld für größere Investitionen fehlt. Dadurch profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher von geringeren Strompreisen und die Genossenschaftsmitglieder von einer Dividende. Sie investieren in eine nachhaltige Zukunft und profitieren von stabilen Erträgen. Gemeinsam gestalten wir so die Energieversorgung von morgen.”

Hintergrund: Deutschland importiert pro Jahr fossile Brennstoffe im Wert von durchschnittlich 80 Mrd €. Das entspricht ca. 1.000 € pro Einwohner und summiert sich allein für den Landkreis Zwickau rechnerisch auf einen Geldabfluss von mehr als 300 Mio. € pro Jahr. Mit der Genossenschaft wird es möglich, dass zumindest ein Teil dieses Geldes als erwirtschaftete Wertschöpfung in der Region verbleibt und in weitere nachhaltige Projekte fließt. Durch klimaneutrale Energieerzeugung leisten die Genossenschaft und ihre Mitglieder einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Wie findet ihr die Initiative? Wenn ihr uns unterstützen wollt, werdet gerne Mitglied und macht Werbung für uns. Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Website. Auch Flyer gibt es bereits, z.B. in den Grünen Büros in Zwickau und Glauchau. Wir freuen uns auf euch😊

👉 Hier geht es zur Website: https://www.buergerenergie-westsachsen.de

Tipps

Die Gewalt in Gaza und der West Bank muss beendet werden. Eine Bewegung, die sich seit vielen Jahren dafür einsetzt, ist die palästinensisch-israelische Graswurzelinitiative „Combatants for Peace“. Hier verweigern Palästinenser:innen und Israelis den Dienst an der Waffe, brechen mit Feindbildern und arbeiten gemeinsam an Frieden, Gerechtigkeit und Würde für beide Bevölkerungen.

Wir laden euch herzlich ein zur Zoom-Konferenz am Donnerstag, 9. Oktober 2025, von 18:30 bis 21:00 Uhr.
Gemeinsam mit den Combatants for Peace und Kassem Taher Saleh, MdB, wollen wir ins Gespräch kommen über ihre persönlichen Erfahrungen und darüber, welche Rolle unsere Partei und die deutsche Zivilgesellschaft für einen gerechten und dauerhaften Frieden in Israel und Palästina spielen können.

👉 Anmeldung und weitere Informationen findet ihr hier:
https://gruene-linke.de/2025/09/20/combatants-for-peace/

Damit die Veranstaltung inklusiv gestaltet werden kann – u. a. durch Simultanübersetzung – bitten wir um Spenden (Stichwort: Veranstaltung CfP, Israel_Palästina) an den KV Olpe (Sparkasse ALK, IBAN DE62 4625 1630 0023 0904 34). Eine Spendenbescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt. Dafür bitte in der Überweisung die Adresse mit angeben.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Grünen Linken in Kooperation mit Kassem Taher Saleh (MdB), Gregor Kaiser (MdL NRW) und dem KV Olpe.

Deine Stimme zählt. Deine Ideen bewegen. Deine Zukunft beginnt jetzt.
Am 08. November 2025 lädt Frauen aufs Podium e.V. junge Frauen* zwischen 16 und 25 Jahren nach Dresden ein.

In einem interaktiven, kreativen Workshop sprechen wir offen, auf Augenhöhe und mit Spaß über eure Fragen, Ideen und Wege in die Politik.

Euch erwarten kurze Impulse junger Politikerinnen, spannende Gruppenarbeiten, lebendige Diskussionen und viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Wo? Stadtteilhaus, Dresden-Neustadt
Wann? 08. November 2025, 10:00 – 16:00 Uhr 

Frauen aufs Podium e.V. lädt ein zu einem Tag voller Inspiration und Praxis für Frauen, die politisch aktiv werden wollen. Gemeinsam erkunden wir, wie politisches Engagement gelingt, wie du deine Präsenz stärkst und deine Botschaft klar vermittelst. Auch Männer sind eingeladen, sich für mehr Frauen in der Politik starkzumachen. Im lebendigen Austausch mit erfahrenen Stadträtinnen diskutieren wir, welche Veränderungen nötig sind, damit politisches Engagement für Frauen leichter wird. Der Tag bietet Raum für Vernetzung, Austausch und neue Impulse – ein kraftvoller Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Mitgestaltung.

Wo? Schrödterhaus, 5. OG., Neumarkt 31, 04109 Leipzig
Wann? 15. November 2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Termine

  • 14.10. / 19:00 Uhr / Vorstandssitzung / Büro Zwickau
  • 16.10. / 18:00 Uhr / AG Kommunales Zwickau / Büro Zwickau