Liebe Freund*innen,
das Jahr neigt sich dem Ende zu – doch bei uns Grünen in Zwickau ist noch längst keine Ruhe eingekehrt! 🌻
In den kommenden Wochen stehen viele spannende Aktionen und Themen an, auf die ihr euch freuen könnt. Außerdem blicken wir auf eine wichtige Wahl: Am 12. November wählen wir unseren neuen Vorstand – ein entscheidender Moment für unsere weitere Arbeit im Kreisverband.
Ein kurzes Video mit Infos zur Vorstandsarbeit findet ihr hier:
🎥 Hier geht’s zum Video
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und freuen uns, wenn ihr bei den kommenden Terminen dabei seid! 💬🌱
Jenny Bück und Jörg Banitz
Sprecher*innen KV Zwickau
Rückblick
🌳 Grüner Stammtisch in Limbach: Mobilität, Stadtleben und Erinnerungskultur im Fokus


Beim jüngsten Grünen Stammtisch in Limbach-Oberfrohna standen Themen wie lebendige Stadtplätze, Parkgebühren, Fahrradwege, Baumschutz und die Pflege der Stolpersteine im Mittelpunkt. Gemeinsam wurde diskutiert, wie Limbach lebenswerter, grüner und gerechter gestaltet werden kann – mit mehr Raum für Menschen statt für Autos, sicheren Wegen für Radfahrende und einem starken Bewusstsein für unsere Geschichte.
Unsere Treffen finden alle zwei Monate statt, der Stammtisch in Limbach soll zukünftig ein- bis zweimal im Jahr stattfinden. Dabei geht es nicht nur ums gemütliche Beisammensein, sondern auch darum, uns als aktive Grüne vor Ort zu zeigen, Ideen auszutauschen und miteinander im Gespräch zu bleiben. 🌱💬
Wir freuen uns schon aufs nächste Treffen – und vielleicht auf das eine oder andere neue Gesicht in der Runde! 💚
Grüner Stammtisch – Transformation der Automobilindustrie in Südwestsachsen


Beim Grünen Stammtisch im Bürgerbüro Zwickau stand am 23. Oktober die Zukunft der Automobilindustrie in Südwestsachsen im Mittelpunkt. Im Fokus der Diskussion stand die „Initiative Transformation Automobil Südwestsachsen (ITAS)“, die sich mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen des tiefgreifenden Wandels in der Branche beschäftigt.
Nach einer informativen Vorstellung der Initiative wurden insbesondere die Stimmung in den Belegschaften und das Informationsdefizit über aktuelle Entwicklungen thematisiert. Viele Beschäftigte fühlen sich bei den Veränderungen – von der E-Mobilität bis zur Digitalisierung – noch unzureichend eingebunden.
In der anschließenden Diskussion, an der auch mehrere Mitglieder via Zoom teilnahmen, entstand der klare Konsens, dass mehr Transparenz und politische Unterstützung notwendig sind. Deshalb wurde beschlossen, konkrete Anfragen an die Landesregierung und den Landrat zu initiieren, um Aufklärung über den Stand der Transformation, Förderprogramme und die Einbindung regionaler Unternehmen zu schaffen.
Der Stammtisch machte deutlich: Der Wandel der Automobilregion Südwestsachsen kann nur gemeinsam gelingen – mit offener Information, Beteiligung der Beschäftigten und einer aktiven Rolle der Politik.
Ein kleines Video, wie es war, gibt es auf Instagram: Video vom Stammtisch.
☕ Kaffee oder Grüntee


Bei unserer letzten Runde ging es wieder bunt zu: ernst, spannend und manchmal auch heiter.
Im Themenfeld Bildung und Soziales sprachen wir über Hausaufgabenhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund, das Wechselmodell in Patchworkfamilien und die wachsende Sorge um Suizide unter Jugendlichen. Auch Altersarmut blieb nicht unerwähnt – vielleicht könnte ein freiwilliges Pflichtjahr für Rentner*innen helfen, Generationen näherzubringen.
Wie lässt sich Ehrenamt attraktiver machen? Ideen reichten von Fahrtkostenerstattungen bis zu kostenlosem ÖPNV. Beeindruckend fanden viele das Beispiel Indonesiens, wo Rassismus kaum Thema ist – ein Denkanstoß für uns.
Beim Thema Politik und Demokratie wurde heiß diskutiert: Ist das Beamtentum noch zeitgemäß?
Und: Wie kann die Ukraine in einen Frieden finden? – Fragen ohne einfache Antworten, aber mit viel Gesprächsbedarf.
Die Künstliche Intelligenz braucht enorme Energiemengen – Tech-Giganten denken deshalb verstärkt über neue Atomkraftwerke nach. Ein Thema, das Verantwortung für nachkommende Generationen vernachlässigt.
Natürlich durfte die Bahn nicht fehlen – Verspätungen und Schienenersatzverkehr bleiben Dauerbrenner. Dazu kamen Sorgen über Müll im Stadtbild und den verkleinerten Weihnachtsmarkt in Zwickau.
Ein kleiner Lichtblick: Laut Glücksatlas liegt Sachsen auf Platz 12 im Vergleich mit den anderen Bundesländern. Eine Steigerung gegenüber der letzten Erhebung. Und beim PBG-Klassentreffen war die Stimmung großartig – Horst schwärmt noch immer von diesem Jahrgang.
Auf Instagram erzählt Horst, wie es war: Video von Kaffee oder Grüntee?
Vorschau
Women after Work Lounge on Tour – Filzen im Lebenshof Waldenburg

Wie aus Schafwolle, Wasser und Seife kleine Kunstwerke entstehen: Beim Filz-Abend im Lebenshof Waldenburg zeigt Jana Pistorius, wie dieses uralte Handwerk mit Geduld und Kreativität lebendig wird. Ganz ohne Vorkenntnisse entsteht Raum zum Ausprobieren, Entspannen und Staunen – ein Abend für alle, die mit den Händen schaffen und sich vom Zauber dieses uralten Handwerks berühren lassen möchten.
📅 Mittwoch, 5. November 2025, 19:00–20:30 Uhr
📍 Lebenshof Waldenburg, Pfarrgrund 3
👩🏫 Mit: Jana Pistorius, Filzexpertin
🎤 Moderation: Jenny Bück
🚗 Fahrgemeinschaft ab Zwickau möglich (Abfahrt 18:10 Uhr, bitte bei Heike melden)
Gern könnt ihr diese Einladung an eure Freundinnen geben oder bringt sie am besten gleich mit
Rassismuskritischen Stadtrundgang in Zwickau: Spuren – Stimmen – Perspektiven

Wie viel Geschichte steckt in unseren Straßen – und wessen Geschichte wird sichtbar? Beim Stadtrundgang laden wir dazu ein, Zwickau mit neuen Augen zu sehen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Spuren kolonialer Vergangenheit, Migration und Arbeitswelten, nach den Schatten des NSU-Komplexes und nach Initiativen, die für Gerechtigkeit und Solidarität eintreten.
Der Rundgang macht deutlich, wie Rassismus Vergangenheit und Gegenwart prägt – und zeigt Orte des Widerstands und der Hoffnung.
📅 8. November 2025, 11:00–12:30 Uhr
📍 Treffpunkt: Hauptmarkt Zwickau (vor dem Rathaus)
👣 Leitung: Jörg Banitz
💬 Teilnahme kostenfrei, barrierearme Route, Anmeldung per Mail erwünscht:
joerg.banitz@gruene-zwickau.de
ERINNERN STATT VERGESSEN – Stolpersteine putzen

In Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938führen wir unsere Tradition, das Putzen der Stolpersteine in unserer Region, fort. Wir laden alle dazu ein, denen das Wachhalten der Erinnerung an die Opfer des Holocaust wichtig ist. Unser Ziel ist und bleibt, die jeweiligen Stadtgesellschaften mit einzubinden. Es sind keine rein „grünen“ Veranstaltungen. Bringt also gerne Nachbar*innen und Freund*innen mit.
Material zum Putzen gibt es vor Ort.
Termin: Sonntag, 09.11.2025, 17 Uhr
Treffpunkte:
- Zwickau – Georgenplatz
- Glauchau – Markt 19
- Limbach-O. – Querstraße 6
In Zwickau findet außerdem von 16:00 bis 16:45 Uhr noch eine Gedenkveranstaltung der Stadt und des DGB auf dem Georgenplatz statt.
Auch in Limbach gibt es zusätzlich am 9. November um 15:30 Uhr im „Eckpunkt“ (Querstraße 6) eine Veranstaltung: Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, wer über Stolpersteine entscheidet – und warum in Limbach derzeit keine weiteren verlegt werden.

Sonstiges
☕ Kaffee & Klatsch im Offenen Bürgertreff

Limbach für ALLE lädt herzlich ein zum gemütlichen Beisammensein im Offenen Bürgertreff „Weg.“, Querstraße 6 in Limbach-Oberfrohna.
🗓 Wann: Donnerstag, 6. November 2025, 15:30 Uhr
Lasst uns bei einer Tasse Kaffee in entspannter Runde ins Gespräch kommen – über Alltägliches, Neues und das, was uns in Limbach bewegt.
Egal ob jung oder alt – alle sind willkommen! Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Kommt einfach vorbei, bringt gute Laune mit und verbringt einen schönen Nachmittag miteinander.
💚 Veranstalter: Limbach für ALLE
Fortbildungen für Kommunalis mit Kathleen Kuhfuß
Der DAKS e.V. (Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen) bietet im November zwei kostenfreie Online-Workshops an, die kommunalpolitisches Engagement stärken und praktische Unterstützung für den Mandatsalltag vermitteln.
1. Mein Mandat und Erfolge – wie es trotz Minderheit gelingt, sichtbar zu bleiben
Termin: Samstag, 8. November 2025, 10:00–13:00 Uhr (online)
Auch kleine Fraktionen oder Einzelmandate können in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Der Workshop vermittelt Strategien für mehr Sichtbarkeit, Kommunikation und politische Wirksamkeit – selbst in der Minderheit. Im Mittelpunkt stehen Methoden der Öffentlichkeitsarbeit, Möglichkeiten der Bündnisbildung sowie der Austausch über erfolgreiche Kommunikationswege im kommunalen Raum.
Weitere Informationen und Anmeldung: daks-sachsen.de/event/mandat-und-erfolge
2. Mein Mandat und die Anfeindung – wie ich mich und mein Umfeld schütze
Termin: Samstag, 22. November 2025, 10:00–13:00 Uhr (online)
Anfeindungen, Hass im Netz und aggressive Reaktionen gehören leider zunehmend zum kommunalpolitischen Alltag. Dieser Workshop bietet Raum für Erfahrungsaustausch und vermittelt konkrete Strategien zum Schutz und zur Deeskalation. Beleuchtet werden rechtliche Grundlagen, Anlaufstellen für Unterstützung sowie Wege, um auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig und psychisch stabil zu bleiben.
Weitere Informationen und Anmeldung: daks-sachsen.de/event/mandat-und-anfeindung
Beide Veranstaltungen finden online statt und sind kostenfrei. Eine Anmeldung über die DAKS-Webseite ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Offener Abend für das Ehrenamt in Zwickau

Am 14. November 2025 findet von 18:00 bis 22:00 Uhr der zweite offene Abend für das Zwickauer Ehrenamt im Projekt 46, (Hauptstraße 46, Zwickau) statt.
Hier können sich Vereine, die Nachwuchs suchen, und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, miteinander vernetzen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zugesendete Ausschreibungen in A4 an der Ehrenamtspinnwand anzubringen oder sich nach Absprache bei den Ehrenamtlichen des eigenen Vereins zu bedanken. Interessierte Vereine können sich an die Ehrenamtskoordinatorin wenden.
Rückfragen an: christiane.kroegel-ladwig@alter-gasometer.de
oder 0175-1916383
🍕 Pizza, Peace & Politics: Wehrdienst – Ja, vielleicht, auf gar keinen Fall, oder weiß ich noch nicht?

Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Gerade in bewegten Zeiten stellen sich viele die Frage: Wie können wir ihn bewahren – und was ist unser Beitrag dazu? Unter dem Leitgedanken „Auf der Suche nach Frieden“ lädt StadtDenkMal 2020 herzlich ein zu einem offenen Gespräch zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen aus unserer Stadt – mit Patrick Simmel, Christoph Jung und vor allem: Ihnen! Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, was Wehrdienst, ziviler Einsatz und Friedenspolitik heute bedeuten – persönlich, gesellschaftlich und politisch.
🗓 Freitag, 14. November 2025, 19:00 Uhr
📍Kirche St. Christophori, Heinrich-Wichern-Straße 4, 09337 Hohenstein-Ernstthal
Im Anschluss gibt es Pizza & Getränke auf Spendenbasis – Zeit für Austausch, Begegnung und neue Ideen.
Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit – und bringen Sie gern Freund*innen und Familie mit.Wir freuen uns auf einen Abend voller guter Gespräche, ehrlicher Fragen und gemeinsamer Perspektiven auf Frieden.
💚 Veranstalter: StadtDenkMal 2020
📧 E-Mail: stadtdenkmal-hot@web.de
Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Am 25. November 2025 gibt es in Zwickau zwei Möglichkeiten sich solidarisch mit Frauen zu zeigen, die Opfer von Gewalt wurden.

Lichterumzug „No going back!“
Zum Gedenken an die Opfer von Femiziden und in Solidarität mit den Hinterbliebenen, findet ein Lichterumzug statt.
Treffpunkt: Projekt 46, Hauptstraße 46
Uhrzeit: 18:00
Kinohighlight „Morgen ist auch noch ein Tag“
Anlässlich des jährlich abgehaltenen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen soll für dieses wichtige gesellschaftliche Thema sensibilisiert und ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt werden. Der Film behandelt das Thema Häusliche Gewalt eindrucksvoll und sensibel. Das Feministische Chorprojekt Zwickau wird die Veranstaltung musikalisch einleiten.
Ort: Filmpalast Astoria Zwickau
Uhrzeit:
19:15 Uhr Feministisches Chorprojekt
19:45 Filmbeginn
Tickets: 8 € (online oder Abendkasse)
Weitere Infos: Programmübersicht – Filmpalast Astoria Zwickau | Dein Kino
Die Veranstaltung im Kino wird vorbereitet von: Interventions- und Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking im Landkreis Zwickau, Frauenschutz des Mehrgenerationenhauses Zwickau / SOS-Kinderdorf Sachsen e. V., Opferhilfe Sachsen e. V., Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls des Landkreises Zwickau, Opferschutzbeauftragte der Polizeidirektion Zwickau, Beratungsstelle Handschlag des Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V., Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Zwickau, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Zwickau
🚶♀️ Freie Gehwege für alle! – Mitmachen bei der VCD-Aktion
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat eine wichtige Aktion gestartet: Unter dem Motto „Freie Gehwege“ werden bundesweit Beispiele gesammelt, wo Gehwege durch parkende Fahrzeuge oder andere Hindernisse zu schmal sind – also weniger als 1,8 Meter Restbreite haben.
Bis Anfang Dezember können solche Fälle ganz einfach online gemeldet werden:
👉 Hier eintragen!
Die Aktion soll zeigen, wie sehr eingeschränkte Gehwege den Fußverkehr behindern – besonders für Menschen mit Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühlen. Mehr Informationen findet ihr hier:
🔗 Hintergrund zur Aktion „Freie Gehwege“
💚 Tipp: Wer den VCD noch nicht kennt, kann bis zum 31. Oktober 2025 die günstige Einstiegsmitgliedschaft nutzen und so einen weiteren Beitrag für nachhaltige Mobilität leisten.
👉 Mehr zur Einstiegsmitgliedschaft
Termine
- 05.11. / 18:00 Uhr / WAWL on Tour – Filzen im Lebenshof Waldenburg
- 08.11. / 11:00 Uhr / Rassismuskritischer Stadtrundgang / Hauptmarkt
- 11.11. / 18:00 Uhr / Vorstandssitzung Präsenz / Büro Zwickau
- 12.11. / 18:30 Uhr / MV + Vorstandswahl / „das GUT“ Heisenbergstraße 49, Zwickau OT Eckersbach
- 18.11. / 17:00 Uhr / „Petra Kelly – Act Now!“ Filmabend mit Diskussion / Weltecho Chemnitz, Annaberger Straße 24