Liebe Freund:innen,
es gibt frischen Wind im Vorstand! 💚
Mit unserem neuen Vorstand starten wir voller Energie in die zweite Hälfte des Novembers – wir sind richtig 💚 angefixt, grüne Themen weiterzutragen und aktiv zu gestalten.
Im Oktober ist viel passiert: von spannenden Aktionen auf dem Lebenshof 🐑🎨 bis zu kreativen Workshops – unser Video-Rückblick zeigt euch die Highlights 📹
Die Ereignisse der letzten Wochen – 🌍 COP-Klimagipfel, ✊ Klimastreiks und die Bedeutung grüner Arbeit – machen deutlich, wie wichtig gemeinsames Handeln ist. Jede Aktion, jede Idee und jedes Engagement zählt, um unsere Vision von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit weiterzutragen.
Lasst euch inspirieren, euch einzubringen und die Grüne Bewegung aktiv zu erleben 🌱💪 – wir freuen uns, dass ihr mit uns unterwegs seid!
Jenny Bück und Jörg Banitz
Eure alten und neuen Sprecher*innen im KV Zwickau
Rückblick
Women after Work Lounge trifft Filzkunst – Kreativer Abend auf dem Lebenshof



Die Women after Work Lounge hatte am 05.11. alle interessierten Frauen zu einem besonderen Abend auf dem Lebenshof Waldenburg eingeladen. Neben spannenden Gesprächen und Austausch rund um Beruf, Ideen und Inspiration, erwartete die Teilnehmerinnen ein praktisches Erlebnis mit einem der ältesten Handwerke der Welt – dem Filzen.
Unter der Anleitung von Jana Pistorius lernten die Teilnehmerinnen Schritt für Schritt, wie aus weicher Schafwolle, Wasser und Seife durch Reiben, Walken und Formen kleine Kunstwerke entstanden – von bunten Bällen über individuelle Armbänder bis hin zu praktischen Alltagsobjekten. Vorkenntnisse waren nicht nötig, nur Lust auf Kreativität und Freude am Ausprobieren.
So entstand an diesem Abend eine besondere Verbindung von Handwerk, Tradition und modernem Netzwerken: Frauen tauschten sich aus, knüpften neue Kontakte und erlebten gemeinsam, wie bereichernd es sein kann, mit den Händen zu arbeiten und eigene Ideen sichtbar werden zu lassen.
Ein gelungener Abend für alle, die Netzwerken mit Kreativität verbinden wollten – lebendig, inspirierend und voller Möglichkeiten.
Rassismuskritischer Stadtspaziergang in Zwickau



Am 8. November 2025 haben wir gemeinsam mit Interessierten einen rassismuskritischen Stadtspaziergang durch Zwickau durchgeführt. Der Kreisverband Zwickau von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN machte dabei Orte sichtbar, an denen sich die Geschichte rassistischer Ausgrenzung und Gewalt in unserer Stadt zeigt.
Wir erinnerten an die Vertreibung und spätere Ermordung der jüdischen Gemeinde, sprachen über die nur unzureichende Entnazifizierung nach 1945 und über die rassistischen Übergriffe gegen Menschen mit Migrationsgeschichte in den 1990er Jahren. Ein besonders wichtiger Punkt war die Auseinandersetzung mit der Zwickauer Geschichte des NSU und seinem Unterstützernetzwerk.
Der Spaziergang machte deutlich: Rassismus ist kein abgeschlossenes Kapitel. Seine Spuren prägen Stadtbild, Sprache und gesellschaftliche Strukturen bis heute. Erinnerung bedeutet Verantwortung. Wir setzen uns dafür ein, dass Zwickau ein Ort wird, an dem alle Menschen sicher leben und gesehen werden.
Stolpersteine putzen in Gedenken an Pogromnacht



Am 9. November haben engagierte Bürgerinnen und Bürger in Glauchau, Zwickau und Limbach Stolpersteine geputzt, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Die kleinen Messingplatten im Bürgersteig erinnern an Menschen, die verfolgt, deportiert oder ermordet wurden.
Das Reinigen der Stolpersteine ist eine stille, aber wirkungsvolle Form des Erinnerns. Mit jedem geputzten Stein wird die Erinnerung an die Opfer lebendig gehalten und wir zeigen: Nie wieder vergessen – nie wieder zulassen!
Solche Aktionen verbinden lokales Engagement mit historischer Verantwortung. Sie machen sichtbar, dass Erinnerung und Verantwortung Teil unserer heutigen Gesellschaft sind – und dass wir alle gefragt sind, für ein respektvolles und demokratisches Miteinander einzustehen.
Mitgliederversammlung am 12. November 2025



Am 12. November haben wir uns im „das GUT“ in Eckersbach zu unserer Mitgliederversammlung getroffen. Nach einer herzlichen Begrüßung – inklusive eines kleinen Kanons als Übung für einen Flash-Mob, der hervorragend gelungen ist – ging es direkt zu den inhaltlichen Punkten.
Der Rechenschaftsbericht des Vorstandes fasste die wichtigsten Entwicklungen und Themen des vergangenen Jahres zusammen. In der anschließenden Aussprache hatten die Mitglieder Gelegenheit für Rückfragen, Einschätzungen und neue Ideen.
Vorstandswahlen
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Wahl des neuen (und teilweise alten) Kreisvorstandes:
- Sprecher*innen: Jenny Bück und Jörg Banitz wurden erneut gewählt und führen das Sprecher*innen-Team weiter.
- Kreiskassiererin: Juliane Richter bleibt mit an Bord – vielen Dank für ihre verlässliche Arbeit.
- Beisitzer*innen: Jana Weis und Manuel Schramm wurden wiedergewählt. Neu hinzu kommen Dominic Schmidt, Christian Büßer und Nathalie Senf, die das Vorstandsteam künftig verstärken.
Mit Dank und Anerkennung haben wir uns außerdem von Kerstin Eckert, Alexander Walther und Thomas Bergbauer verabschiedet, die nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Sie haben unseren Kreisverband mit viel Einsatz, Herzblut und Zuverlässigkeit geprägt – dafür ein ganz großes Dankeschön!
Kommunal im Blick – Theaterdiskussion
Unter dem Tagesordnungspunkt „Kommunal im Blick“ haben wir uns in einer lebendigen Runde mit dem Thema Theater beschäftigt. Dabei wurde deutlich: Das Theater braucht deutlich mehr Öffentlichkeit, die bestehenden Probleme sind bekannt, und es muss Geld eingespart werden – aber wie genau? Besonders wichtig ist, die Bürger*innen bei den anstehenden Entscheidungen mitzunehmen. Ein Austausch, der sicher in den kommenden Monaten weitergeführt wird.
Vorbereitung auf die Bundesdelegiertenkonferenz
Abschließend warfen wir einen Blick auf die bevorstehende Bundesdelegiertenkonferenz: Welche Themen stehen an, worauf sollten wir besonders achten, und wie können wir die Impulse aus dem Kreisverband einbringen? Ein kompakter, informativer Überblick.
Vorschau
💚 Frauen*-Filmabend in Chemnitz

Die Kreisverbände Zwickau und Chemnitz laden alle bündnisgrünen Frauen zu einem besonderen Film- und Feier-Abend ein, inklusive Freigetränken, Snacks und viel Zeit zum Vernetzen und Kennenlernen. Gemeinsam werden wir den Film „Petra Kelly – Act Now“ ansehen, uns mit bündnisgrünen Politikerinnen über Frauennetzwerke und Frauensolidarität in der Partei und in der Gesellschaft austauschen.
Wann: 18. November 2025, 17:00 Uhr
Wo: Weltecho-Kino, Chemnitz (Annaberger Straße 24)
💌 Jetzt über den QR-Code im Bild anmelden!
AG Kommunales

Die AG Kommunales findet wieder statt. Fühlt euch herzliche eingeladen!
📅 Donnerstag, den 20. November 2025
🕕 18 Uhr
📍 Grünes Bürgerbüro Zwickau
Unter der Leitung von Wolfgang Rau tauschen wir uns über grüne Kommunalpolitik aus, diskutieren aktuelle Themen und entwickeln gemeinsam Ideen für ein nachhaltiges, lebenswertes Zwickau.
👉 Kommt vorbei, bringt eure Fragen, Anregungen und Motivation mit – denn Kommunalpolitik lebt von unserem Engagement!
Kaffee oder Grüntee?

Manchmal braucht es einfach ein gutes Gespräch und etwas Süßes dazu: z.B. eine Tasse Kaffee oder Tee und ein Stück Kuchen. Genau dazu laden wir herzlich ein!
Bei „Kaffee oder Grüntee?“ darf locker, ehrlich und ohne feste Themen über alles gesprochen werden: Politik, Alltag, Ideen oder einfach das Leben.
Komm vorbei, rede mit, hör zu, bring dich ein. Wir freuen uns auf dich!
📅 Dienstag, den 25. November 2025
🕕 15:00 – 17:00 Uhr
📍 Grünes Bürgerbüro Zwickau
Der Eintritt ist frei!
✨40. Ausstellung im Grünen Büro Zwickau – Vernissage „Frauen im geteilten Deutschland“
Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz

Wir laden herzlich zur Eröffnung unserer 40. Ausstellung ein: „Frauen im geteilten Deutschland“. Es werden die Lebenswelten von Frauen in BRD und DDR – zwischen Beruf, Familie, Mode, Erwartungen und dem Wunsch nach Freiheit beleuchtet. Es wird deutlich, wie unterschiedlich, aber auch wie ähnlich Frauen in beiden deutschen Staaten ihren Alltag gestalteten und welche Rollenbilder sie prägten und hinterfragten.
📅 Dienstag, 25. November 2025
🕕17:00 Uhr
📍Grünes Büro Zwickau
Moderation: Jana Weis
Live-Musik: Aurica Röther & Martin Böttger
Die Ausstellung ist vom 25. November 2025 bis 27. Februar 2026 zu sehen.
Der Eintritt ist frei.
Neues aus dem Landtag
Emotionale Debatte zur vertraulichen Spurensicherung

Die vertrauliche Spurensicherung ist trotz gesetzlichem Auftrag im Freistaat Sachsen bisher nicht flächendeckend umgesetzt. Katja Meier und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN will diese Versorgungslücken schließen und die vertrauliche Spurensicherung in ganz Sachsen finanziell und strukturell absichern. Ein Antrag dazu stand am 30.10.2025 im Plenum auf der Tagesordnung und wurde zur weiteren Befassung an den Ausschuss für Verfassung, Recht und Europa verwiesen.
Die Debatte hat eine Abgeordnete der AfD genutzt, um Opfer häuslicher Gewalt zu verhöhnen, was Katja zu einer Intervention veranlasst hat.
Ein Video dazu gibt es auf Instagram:
Klar ist: vertrauliche Spurensicherung bedeutet mehr als Beweise zu sichern. Sie gibt Betroffenen Zeit. Sie gibt ihnen Entscheidungsmacht zurück. Sie sorgt dafür, dass Täter zur Rechenschaft gezogen werden können – und dass niemand das Gefühl haben muss, vom System im entscheidenden Moment allein gelassen zu werden.
Dass im Landtag nun Expertinnen und Experten zu diesem Anliegen gehört werden, ist ein wichtiges Zeichen. Doch klar ist: Wir bleiben dran, bis in ganz Sachsen gilt, was selbstverständlich sein sollte – Betroffene von Gewalt dürfen nicht im Stich gelassen werden.
Positive Nachrichten
Die Stadt Zwickau erhält Sächsischen Förderpreis für Demokratie

Am 06.11.2025 wurde bei der Preisverleihung Zwickau als Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie ausgezeichnet. Damit wird die Schaffung der Stabsstelle Kommunale Prävention gewürdigt, eine Struktur, die Verwaltung und Bürgerschaft miteinander verzahnt.
Somit habe die Stadt Verantwortung übernommen, hinzuschauen und sich aktiv mit ihrer Vergangenheit auseinander zu setzen, um Zukunft zu schaffen, so Stefan Voigt von der Freudenberg-Stiftung in der Begründung der Jury. Verwaltung sei damit nicht nur Vollzugsorgan, sondern Mitgestalter demokratischer Kultur. Das zeige sich aus der Vernetzung von Schule, Jugendhilfe, Polizei und Zivilgesellschaft und der Entwicklung von Formaten zur Gewaltprävention und Demokratieförderung.
Wir freuen uns und sagen: Herzlichen Glückwunsch! 🥳
INSA Umfrage – Sachsens Jugend tickt nachhaltig

Anna Cavazzini, Mitglied im EU-Parlament, hat kurz vor der Klimakonferenz eine Umfrage bei INSA in Auftrag gegeben, um abzufragen, ob Jugendliche in Sachsen zwischen 14 und 19 Jahren Klima- und Umweltschutz für ihr eigenes Leben und ihr Umfeld für wichtig halten. Die Ergebnisse zeigen klar: Die Jugend in Sachsen tickt nachhaltig, quer durch das politische Spektrum.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet ihr hier. Ein paar Highlights:
- 61 Prozent haben ein hohes Interesse an Klima- und Umweltthemen.
- 60 Prozent sind bereit, im eigenen Leben stärker auf Klima- und Umweltschutz zu achten
- Der Europäische Union wird eine besonders hohe Verantwortung für den Klimaschutz zugeschrieben
Es wird deutlich: aus Sicht der Jugendlichen ist Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und muss auf der Agenda bleiben. Junge Menschen in Sachsen erwarten mehr von der Politik von Dresden bis Brüssel. Klimaschutz muss im Alltag einfach und bezahlbar werden und vor Ort auch ankommen: Guter Nahverkehr, sauberes Wasser, weniger Müll. Politische Kommunikation zu Klimaschutzmaßnahmen muss am Alltag junger Menschen ansetzen, sie persönlich und direkt ansprechen.
Sonstiges
Wanderausstellung „Werte, Wandel, Rebellion – Die Jugend im Spiegel der Zeit“
Am Dienstag, den 18. November 2025, um 17:00 Uhr lädt das Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e. V. in Werdau zur feierlichen Eröffnung seiner neuen Wanderausstellung ein. Unter dem Titel „Werte, Wandel, Rebellion – Die Jugend im Spiegel der Zeit“ richtet sie den Blick auf die Jugend als Phase zwischen Freiheit und Anpassung – geprägt von Selbstfindung, gesellschaftlichen Erwartungen und dem Wunsch nach Veränderung.
Die Ausstellung zeigt, wie sich Lebenswelten junger Menschen im Laufe der Jahrzehnte gewandelt haben. Anhand von Beispielen aus der Bundesrepublik Deutschland und der DDR werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Denken, Träumen und Protestieren sichtbar. So wird Jugendgeschichte zu einem Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Rahmenbedingungen.
Musikalisch gestaltet wird die Eröffnung von Frank Klüger (Klarinette) und Jonathan Hofmann (Cello).
Die Ausstellung ist bis 18. Dezember 2025 im Martin-Luther-King-Zentrum zu sehen. Ab Januar 2026 kann sie von interessierten Einrichtungen ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.
Gefördert wurde das Projekt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Sächsischen Landtag und dem Landkreis Zwickau.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung gibt es hier.
Mein Mandat und die Anfeindung: wie ich mich und mein Umfeld schütze
Am 22. November 2025 findet eine Online- Fortbildung statt, die extra für Kommunalis konzipiert wurde und dabei besonders die Herausforderungen im ländlichen Raum mit denkt. Kathleen Kuhfuß hat sie mit dem DAKS konzipiert und leitet die Veranstaltung.
Anfeindungen im kommunalpolitischen Alltag sind für viele kommunalpolitische Mandatsträger*innen Realität sei es durch aggressive Wortmeldungen, Hass im Netz, persönliche Angriffe oder subtile Einschüchterung. Besonders in ländlichen Regionen kann dies zur psychischen Belastung werden und auch das soziale Umfeld betreffen. In dieser Fortbildung geht es darum, sich auszutauschen und Handlungsstrategien zu entwickeln.
Am Ende weißt du, wie du auf Anfeindungen angemessen reagieren kannst, wo du Unterstützung findest und wie du dich langfristig sicher und selbstbewusst im kommunalen Mandat bewegen kannst.
Weitere Infos: Mein Mandat und die Anfeindung: wie ich mich und mein Umfeld schütze – DAKS e.V.
Bildungsgerechtigkeit durch Sprache
Am 27. November 2025 laden die BÜNDNISGRÜNEN im Sächsischen Landtag zur Fachveranstaltung „Bildungsgerechtigkeit durch Sprache – DaZ in Sachsen nachhaltig gestalten“ ein. Es wird gemeinsam diskutiert, wie Sprachförderung Bildungsgerechtigkeit verbessern kann und welche strukturellen Voraussetzungen dafür nötig sind.
Unter der Begleitung von Christin Melcher, Sprecherin für Bildungspolitik, kommen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen. Kurze Impulse führen in die aktuellen Herausforderungen ein, bevor in zwei moderierten Kleingruppen vertieft gearbeitet wird.
📍 Sächsischer Landtag, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
📅 Donnerstag, 27. November 2025, 16 bis 20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei und für Verpflegung ist gesorgt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Fachaustausch: „Reparaturbonus“

Wolfram Günther lädt am 27. November, von 17:00 bis 20:00 Uhr, zu einem Fachaustausch ins Volkshaus Cotta in Dresden ein. Im Mittelpunkt steht der Reparaturbonus und die Frage, wie wir Reparatur-Initiativen stärken können, um regionale Wertstoffkreisläufe nachhaltig zu fördern.
Eingeladen sind alle Kommunalis sowie Initiativen, Engagierte und Interessierte, die sich bereits im Bereich Reparatur und Ressourcenschonung engagieren oder dies künftig tun möchten.
Alle Informationen und den Link zur Anmeldung findet Ihr über den Button:
EU-Umfrage zum Tierwohl
Noch bis zum 12. Dezember 2025 läuft eine von der EU bereitgestellte Umfrage zum Tierwohl. Es soll die Rechtsgrundlage für die Haltung von Nutztieren überarbeitet werden, einschließlich der Käfighaltung. Dafür muss die EU allen, die das betrifft, die Möglichkeit geben sich zu äußern. Es kann also jede*r in der EU lebende Mensch an der Umfrage teilnehmen.
Weitere Infos und die Online-Umfrage sind über den Button erreichbar.
Wer den Online-Fragebogen nicht verwenden kann, kann sich per E-Mail melden: SANTE-CONSULT-G3@ec.europa.eu
Termine
- 18.11. / 17:00 Uhr / „Petra Kelly – Act Now!“ Filmabend mit Diskussion / Weltecho-Kino, Chmenitz, Annaberger Straße 24
- 20.11. / 18:00 Uhr / AG Kommunales Zwickau / Grünes Büro Zwickau
- 25.11. / 15:00 Uhr / Kaffee oder Grüntee? / Grünes Büro Zwickau
- 25.11. / 17:00 Uhr / Vernissage „Frauen im geteilten Deutschland“ / Grünes Büro Zwickau