Newsletter 2025-17

Liebe Freund:innen,

der September hat es in sich – nicht nur bei uns, auch auf Bundesebene ist viel los. Vom 12. – 14.09.2025 fand der 1. Ostkongress von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN statt. Sachsen war gut vertreten, sowohl auf den Podien, als auch bei den Gästen. 🌱💪 Nathalie war für uns vor Ort. Ihren Bericht findet ihr weiter unten.

Am gleichen Wochenende fand der Zwickau Triathlon statt und eines unserer Grünen Teams hat den 1. Platz gewonnen! 🏆🥳Herzlichen Glückwunsch!

Auch in den kommenden Wochen gibt es viele Termine, die ihr wahrnehmen könnt. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr Ideen einbringt und die Aktivitäten unseres Kreisverbandes mitgestaltet. Meldet euch gerne!

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen! 💚

Jenny Bück und Jörg Banitz
Sprecher*innen KV Zwickau

Rückblick

Mit unserer Women after Work Lounge durften wir den Hof von Heike Delling besuchen – ein echter Traditionsbetrieb „nur neu gedacht“, der sich über das ganze Dorf verteilt und seit Generationen in Familienbesitz ist. 🏡

🐑 Auf den Flächen begegnet man Schafen, Hühnern und Enten, dazu kommen Pferde, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Reit- und Rennsportverein gehalten werden.

Doch Heike ist weit mehr als Landwirtin: Sie ist auch Beraterin, Bildungsfrau und Ideengeberin.

  • Sie öffnet Landwirtschaft für Kinder, Jugendliche & Erwachsene.
  • Sie war beratend am Gefängnisbetrieb in Torgau beteiligt.
  • Sie setzt sich für regionale Wertschöpfung und nachhaltige Landwirtschaft ein.

💡 Besonders spannend fanden wir ihr Engagement, Landwirtschaft als inklusiven, sozialen Ort der Begegnung zu gestalten: mit Workshops für Schulklassen, Suchtprävention durch Tagesstruktur oder auch mit Festen und Veranstaltungen auf dem Hof.

🍷 Ihr Traumprojekt: eine „After-Work-Landwirtschaft“ – gemütlich zusammensitzen, Hofprodukte genießen und dabei ins Gespräch über Landwirtschaft kommen. Genau diesen Gedanken konnten wir mit ihr anstoßen – und wir sind gespannt, was daraus wächst. 🙌

👉 Ein Ort, an dem Tradition auf Innovation trifft – und Landwirtschaft für alle erlebbar wird.

Am 13.09.2025 trafen sich unsere Mandatsträger*innen im Grünen Bürgerbüro in Zwickau zum mitgliederoffenen Forum – und es war wieder ein spannender und konstruktiver Austausch! 💬

Los ging es mit den Berichten aus den Kommunen. Besonders im Fokus stand diesmal die Haushaltslage, die viele von uns derzeit intensiv beschäftigt.
Anschließend diskutierten wir aktuelle Anträge und Anfragen, u.a. zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur, der Novelle der StVO und zum Radverkehr.

Thema des Tages war die Bürgerenergiegenossenschaft – ein Projekt, das enormes Potenzial für die Energiewende in unserer Region bietet. 🌞⚡

Auch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kam nicht zu kurz: Wir sprachen über einen „Erfolge-Flyer“ sowie über die Frage, wo unsere Kommunen konkret von europäischen Förderungen profitieren.

Zum Abschluss gab es Raum für Sonstiges und Diskussionen – u.a. zu Weiterbildungsangeboten und Fragen an die Kommunalis.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für die engagierten Beiträge und an das Organisationsteam für die tolle Vorbereitung! 🙏
Wir freuen uns schon auf das nächste Forum und darauf, gemeinsam weiter an unseren Themen zu arbeiten.

Dieses Jahr sind wir mit drei Teams beim Zwickau Triathlon gestartet. Trotz des eher nassen Wetters, haben sich alle neun BÜNDNISGRÜNEN absolut ins Zeug gelegt.

Unsere Teams landeten alle unter den ersten 10 Plätzen:

  • Platz 9 👏
  • Platz 7 🎉
  • und Platz 1! 🥇 🎆

Vielen Dank für euren Einsatz und herzlichen Glückwunsch! Ihr seid großartig! 🌟

Wenn du auch sportlich bist und gerne unseren Kreisverband bei sportlichen Events vertreten möchtest, melde dich bei uns!

Bericht von Nathalie Senf

Ich durfte am Elbe 2025 Ostkongress teilnehmen und konnte nebenbei wichtige Personen, wie Ricarda Lang treffen! 😍

Es waren drei intensive Tage voller Gespräche, Diskussionen und Begegnungen. Über 200 BÜNDNISGRÜNE aus Ostdeutschland, 180 aus Westdeutschland und rund 100 Menschen ohne Parteimitgliedschaft waren dabei. Für mich war spürbar: das Ziel, Menschen aus Ost und West miteinander ins Gespräch zu bringen, wurde erreicht.

Im Zentrum standen das Erbe von BÜNDNIS 90, der Erfahrungsaustausch und das Netzwerken. Ich habe gemerkt, dass der Austausch manchmal herausfordernd und sogar anstrengend war. Aber gerade das macht ihn so wertvoll – wenn wir diese Gespräche fortsetzen und sie ihren Niederschlag in unserem politischen Handeln finden, kann daraus wirklich etwas Großes entstehen.

Ich habe drei Panels und eine Podiumsdiskussion besucht – jedes davon hat mir neue Perspektiven eröffnet:

  • Warum und wie funktioniert Propaganda?
    Der Input war für mich als jemand aus der politischen Bildung nicht unbedingt neu. Aber ich konnte beobachten, wie viele im Saal echte Aha-Momente hatten. Besonders spannend war die engagierte Diskussion im Anschluss.
  • „Du bist doch auch für den Frieden, oder?“ – Ostdeutsche Friedenserzählung
    Ehrlich gesagt hatte ich ein wenig Sorge, dass es bei diesem Thema sehr gefühlig und irrational werden könnte. Aber unter der Moderation von Katja Meier entwickelte sich eine intensive, lehrreiche und intellektuell anspruchsvolle Debatte. Als Zugezogene habe ich viel über den Friedensbegriff in der DDR gelernt – und verstehe jetzt besser, warum manche populistischen Aussagen bei vielen Menschen verfangen.
  • Vielfalt verbündet: Zusammenhalt in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft
    Hier saßen unter anderem Kassem Taher Saleh und Martin Helbig auf dem Podium, moderiert von Pegah Edalatian. Die Bandbreite des Themas war groß, aber mich hat besonders der Beitrag von Quyên Vo bewegt. Sie schilderte aus eigener Erfahrung als Kind ehemaliger Vertragsarbeiter:innen, wie stark Ausgrenzung noch heute wirkt. Das hat mich sehr nachdenklich gemacht.
  • Podiumsdiskussion „35 Jahre Wiedervereinigung – Erfolg oder Baustelle?“
    Moderiert von Dr. Claudia Maicher diskutierten Ilko-Sascha Kowalczuk, Katrin Göring-Eckardt, Heiko Knopf und Katja Kettner. Für mich wurde deutlich: Die Wiedervereinigung ist beides – Erfolg und Baustelle. Ostdeutschland ist heute eine der wohlhabendsten Regionen Europas, und trotzdem fehlt es vielerorts noch an echter Chancengleichheit. Ich nehme mit: Vielleicht sollten wir stärker auch die positiven Entwicklungen in den Blick nehmen, um Mut für die nächsten Schritte zu schöpfen.

Mein Fazit: Der Kongress war für mich herausfordernd, bereichernd und ermutigend zugleich. Die Diskussionen haben mir gezeigt: Verständigung passiert nicht von allein, sie braucht Zeit, Geduld und Offenheit. Aber sie ist möglich – und sie kann unsere Politik nachhaltig prägen, wenn wir dranbleiben.

Am 16. September haben wir in einer kompakten Online-Fortbildung einen Einblick in die Arbeit des Vorstands gegeben. Themen waren unter anderem die Aufgaben von Sprecher*innen, Finanzen und Buchhaltung sowie die Gestaltungsmöglichkeiten im Vorstand.

Auch wenn die Runde kleiner war als erhofft, gab es einen guten Austausch. Für alle, die den Newsletter-Link per Mail bekommen, ist die Präsentation im Anhang zu finden. Wer die Mail nicht bekommt, aber die Präsentation trotzdem gerne hätte meldet sich bitte bei Nathalie erzgebirge@katja-meier.net

Vielleicht ist die Lektüre ein Anstoß, sich bei der Vorstandswahl am 12. November einzubringen! 😉

Da voraussichtlich 2–3 Personen nicht erneut kandidieren werden, freuen wir uns besonders über neue Gesichter, die Lust haben, sich einzubringen.

Bei unserer letzten Vorstandssitzung hatten wir Besuch von unserer Landesvorsitzenden – ein richtig schöner Austausch! ✨
Wir haben gemeinsam auf unsere Arbeit geschaut, über unsere aktuellen Bedarfe gesprochen und spannende Infos zu den nächsten Aktionen mitgenommen.

Ein Thema war auch die Frage: Erreichen uns eigentlich die Kanäle von der Landesebene?
Bei uns klappt das schon ganz gut – aber wie läuft das bei euch? 🤔

Wir sind gespannt auf eure Rückmeldungen und freuen uns auf den weiteren Austausch! 💚

Vorschau

Tauche mit der Women after Work Lounge ein in die Geschichte Zwickaus – diesmal aus einer ganz besonderen Perspektive: den Augen der Frauen, die hier gewirkt, gekämpft, gestaltet und inspiriert haben.

📅 Mittwoch, 24. September 2025
⏰ 17:00 – 18:30 Uhr
📍 Treffpunkt: Grünes Büro Zwickau
🎤 Stadtführerin: Alla Hofmann
✨ Moderation: Jenny Bück

Bei unserem Rundgang durch die Altstadt besuchen wir Orte, die an bekannte wie unbekannte Frauen Zwickaus erinnern – Frauen in Kriegs- und Friedenszeiten, Künstlerinnen, Kulturschaffende und Vorkämpferinnen für Frauenrechte. Während Männer die Geschichtsbücher dominieren, zeigt uns dieser Spaziergang: Auch Frauen haben Spuren hinterlassen, die bis heute wirken.

👉 Freut euch auf einen spannenden Spaziergang, der Geschichte lebendig macht und neue Perspektiven eröffnet!

Wir treffen uns um 17 Uhr am Grünen Büro in Zwickau – sei dabei und lass dich inspirieren!

Feminismus und bündnisgrüne Politik – das gehört seit jeher zusammen. Aber wie geht`s jetzt weiter? Auf der Bundesfrauenkonferenz werden wir uns in vielfältigen Panels und Workshops dieser Frage stellen. Wir setzen viele aktuelle Themen, aber auch langfristige feministische Projekte auf die Agenda. Du willst mehr wissen? Dann informiere dich hier:

Sie dabei – wir freuen uns, wenn du deine Ideen, Fragen und dein Wissen mit einbringst!

Manchmal braucht es einfach eine gemütliche Pause: eine Tasse Kaffee oder Tee, ein Stück Kuchen – und gute Gespräche. Genau dazu laden wir herzlich ein!

📅 Dienstag, 30. September 2025
⏰ 15:00 – 17:00 Uhr
📍 Grünes Büro, Innere Schneeberger Str. 16, 08056 Zwickau
👥 Gastgeber*innen: Erika & Horst
🎟️ Eintritt frei

Ob Alltägliches oder große Fragen – hier ist Raum für Austausch in lockerer Runde, mit Augenzwinkern und ohne Rednerpult. Einfach vorbeischauen, Platz nehmen, zuhören, mitreden und genießen.

👉 Die wichtigste Entscheidung des Tages bleibt: Kaffee oder Grüntee? Frisch gebackenen Kuchen gibt es natürlich!

Wir freuen uns auf euch – kommt vorbei und bringt gerne jemanden mit!

Nach dem überwältigenden Erfolg des ersten Teils geht es endlich weiter:
„Die Unbeugsamen 2“ – ein Film über Mut, politisches Engagement und den langen Weg zur Gleichberechtigung.

📅 Mittwoch, 1. Oktober 2025
⏰ Einlass: 18:00 Uhr | Filmstart: 18:30 Uhr
📍 Clubkino Glauchau, Marienstraße 46, 08371 Glauchau
🎟️ Eintritt frei!

Der Dokumentarfilm zeigt eindrücklich, wie Frauen für politische Teilhabe, Sichtbarkeit und Einfluss kämpften und immer noch kämpfen. Bewegend, inspirierend – und hochaktuell!

Im Anschluss laden wir zur offenen Diskussionsrunde ein:
mit Katja Meier (MdL) und Susanne Trauer-Hartzsch, moderiert von Jenny Bück.

👉 Lasst uns gemeinsam hinschauen, zuhören und weiterdenken – inspiriert von den „Unbeugsamen“ der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft.

Kommt vorbei, bringt Freunde mit und sagt es gern weiter – wir freuen uns auf euch!

Gemeinsam essen, einander kennenlernen und über den Tellerrand schauen – dazu laden wir herzlich ein!

📅 Samstag, 4. Oktober 2025
⏰ 11:00 – 14:00 Uhr
📍 Projekt 46, Hauptstraße 46, 08056 Zwickau
🎟️ Teilnahme kostenfrei

Dich erwartet ein bunter Tisch voller Köstlichkeiten aus aller Welt, Musik und Gespräche in entspannter Atmosphäre. Hier ist Platz für Austausch, neue Begegnungen und spannende Geschichten.

👉 Bring gern eine Spezialität aus deiner Heimat mit – egal ob süß oder herzhaft – und lass uns gemeinsam die Vielfalt auf dem Teller und im Leben feiern!

Wir freuen uns auf dich und deine kulinarischen Ideen!

Neues aus dem Landtag

Am 17. September 2025 haben die beiden verkehrspolitischen Sprecherinnen Katja Meier (Grüne Landtagsfraktion Sachsen) und Swantje Michaelsen (Grüne Bundestagsfraktion) zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Thema: das novellierte Straßenverkehrsrecht.

Swantje Michaelsen gab einen kompakten Einblick in die Neuerungen: Neben Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs sind nun auch Klima- und Umweltschutz, städtebauliche Entwicklung sowie Gesundheit als Hauptziele im StVG verankert. Während die alte Straßenverkehrsordnung Veränderungen häufig blockierte, eröffnet die Reform neue Möglichkeiten – etwa für Tempo 30, Radwege oder Busspuren.

Im anschließenden Austausch stand die Frage im Mittelpunkt, wie Kommunen diese neuen Spielräume konkret nutzen können.

Mehr Informationen zur Reform gibt es auf der Website von Swantje Michaelsen: www.swantje-michaelsen.de/verkehrswende-vor-ort

Ein großer Dank geht an alle, die teilgenommen und die Diskussion so lebendig gemacht haben!

Vor genau einem Jahr stürzte ein Teil der Dresdner Carolabrücke ein – glücklicherweise ohne Verletzte. Dieses „Wunder“ darf uns aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Vorfall ein deutliches Warnsignal war: Unsere Infrastruktur ist verletzlich und vielerorts dringend sanierungsbedürftig.

Katja Meier hat im Sächsischen Landtag klar gemacht: Der Einsturz war nicht Folge fehlender Wartung, sondern eines verborgenen Materialversagens. Solche Risiken können wir nur mit moderner Technik wie Schallemissionsmonitoring rechtzeitig erkennen.

Besonders alarmierend: Sachsen hat rund 8.000 kommunale Brücken, über deren Zustand es bislang keine vollständige Übersicht gibt. Gemeinden stehen mit dieser Herausforderung oft allein da – sowohl organisatorisch als auch finanziell. Das ist nicht hinnehmbar.

Darum gilt:

  • Wir brauchen eine systematische Erfassung und Kontrolle aller Brücken.
  • Kommunen müssen bei Sanierungen finanziell unterstützt werden.
  • Beim Ersatzneubau der Carolabrücke muss es um maßvolle, bezahlbare Lösungen gehen – statt um überdimensionierte Prestigeprojekte.

Das Sondervermögen des Bundes darf nicht in Symbolprojekte fließen, sondern muss dort ankommen, wo es wirklich gebraucht wird: in sichere und zukunftsfähige Infrastruktur für alle.

Katja Meier hat im Sächsischen Landtag einen Änderungsantrag eingebracht. Ziel war es, die EU-Kohäsionspolitik nach 2027 zu sichern und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Die zentralen Forderungen:

  • Keine Region zurücklassen – auch Übergangs- und Grenzregionen sollen weiterhin von EU-Mitteln profitieren.
  • Stärkung des Partnerschaftsprinzips – Entscheidungen müssen regional passgenau getroffen werden, nicht zentralisiert.
  • Zukunftsorientierte Ausrichtung – mehr Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung, Innovation und den Strukturwandel.
  • Planungssicherheit – verbindliche und verlässliche Förderzusagen für Regionen wie Sachsen.

Leider wurde der Änderungsantrag im Plenum abgelehnt. Für uns bleibt jedoch klar: eine starke, gerechte und zukunftsfähige europäische Förderpolitik ist unverzichtbar – wir werden weiter Druck machen, damit Sachsen und seine Regionen auch in Zukunft fair unterstützt werden.

Hier geht es zum Änderungsantrag: Drs. 8/4093

Sonstiges

Es findet am 24.09.2025 um 15:00 eine Festveranstaltung zum 35-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands statt.

Dr. Pia Findeiß, Oberbürgermeisterin a.D., wird das Gespräch mit den Zeitzeugen moderieren. Auf das Podium sind Ute Brückner, die Linke in der Fraktion Progressive Demokraten, und Rainer Eichhorn, Oberbürgermeister a.D. geladen.

Die Veranstaltung findet im Festsaal in der Kopernikusstrasse 7, 08056 Zwickau statt in den Räumlichkeiten des Vereins „Aktiv ab 50“.

Es wurde um Voranmeldung bis zum 12.09.2025 gebeten. Leider erfuhr die Newsletter-Redaktion erst danach von dieser Veranstaltung. Trotzdem möchten wir sie euch nicht vorenthalten.

Vielleicht ist ja jemand von euch dabei und mag im nächsten Newsletter berichten?

Im Oktober bietet der DAKS eine kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien an. 

📅 27. Oktober 2025
19:00 – 22:00 Uhr
💻 Online

Die Teilnehmenden erwarten:

  • einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Regelungen zu Wind- und Solarkraftwerken,
  • neue Handlungsmöglichkeiten für Mandatsträgerinnen und Bürgerinnen,
  • praxisnahe Beispiele, wie Projekte in der eigenen Kommune umgesetzt werden können.

Für eine Verstärkung der BÜNDNISGRÜNEN Präsenz in Chemnitz und im Landkreis Mittelsachsen (Freiberg) sucht Wolfram Günther zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Büroleiter:in (w, m, d) für 32 Wochenstunden, zur Stärkung und Koordination BÜNDNISGRÜNER Sichtbarkeit in der Region. Weitere Infos gibt es hier:

Termine

  • 24.09./ 17:00 Uhr / Frauenhistorischer Stadtrundgang mit Stadtführerin Alla Hofmann / Büro Zwickau
  • 27.-28.09./ ganztägig / Bundesfrauenkonferenz / Halle an der Saale
  • 30.09. / 15:00 Uhr / Kaffee oder Grüntee? / Büro Zwickau
  • 30.09. / 19:00 Uhr / Vorstandssitzung / Büro Zwickau und online
  • 01.10. / 18:00 Uhr / WAWL Kinoabend „Die Unbeugsamen 2“ / Clubkino Glauchau
  • 04.10. / 11:00 Uhr / Interkultureller Brunch „Vielfalt auf dem Teller – Essen verbindet“ / Projekt 46