Newsletter

Liebe Freudinnen und Freunde,

  • „Der Stadtrat ist überaltert und konservativ. Und es gibt zu wenige Frauen.“ 
  • „Wir brauchen aber einen Stadtrat, der die breite Bevölkerung abbildet.“
  • „Der Stadtrat ist homogen und zu wenig divers.“

Mit diesen Aussagen hat die Baubürgermeisterin Silvia Queck-Hänel in den letzten Wochen für Diskussionen in Zwickau und darüber hinaus gesorgt. Wir Grüne finden, sie trifft damit den Nagel auf den Kopf und die Aussagen lassen sich problemlos auf den Kreistag und viele weitere Kommunalparlamente verallgemeinern. Wir alle, und besonders wir Bündnisgrüne sind in der Pflicht, der Bevölkerung bei den Kommunalwahlen 2024 ein besseres Angebot zu machen und so dafür zu sorgen, dass danach die Breite der Bevölkerung besser abgebildet wird. Außerdem passt die Debatte seht gut in die vergangenen zwei Wochen, die sich viel um Feminismus, Gleichstellung der Geschlechter und Diversität drehten. Eine Festveranstaltung am 04.03. im Landtag, der Equal Pay Day am 07.03 und der internationale Frauentag am 08.03. Hintergründe Fotos und vieles mehr dazu gibt es im Newsletter. Trotz der vielen Aktionen ist klar, es gibt noch viel zu tun.

Natürlich müssen wir uns auch weiterhin mit der Klimakrise beschäftigen. Sollten Verbrennungsmotoren grundsätzlich verboten werden und wenn ja, ab wann? Sind Wärmepumpen das Allheilmittel bei der zukünftigen Beheizung von Gebäuden? Wieviel Technologieoffenheit braucht es für technologischen Fortschritt? Und was ist der Bevölkerung zuzumuten, um die Klimaschutzziele zu erreichen? Diese und ähnliche Fragen waren die Schwerpunkte der medialen Berichterstattung der letzten Tage und sie sind eng mit unserer Partei verbunden. An solchen Fragen entscheidet sich, welche Rolle wir Bündnisgrüne zukünftig in Deutschland spielen und vor allem, ob wir unseren Planeten „enkeltauglich“ hinterlassen. Eine gute, positive und ehrliche Kommunikation, Transparenz und Offenheit sind Grundvoraussetzung für eine möglichst hohe Akzeptanz grüner Politik in der Bevölkerung. Die vergangenen Tage haben gezeigt: Hier ist noch Luft nach oben. Und auch wir als Kreisverband versuchen mit verschiedenen Gesprächsangeboten unseren kleinen Beitrag dazu zu leisten. Mehr dazu hier in diesem Newsletter…

Schwerpunkt Ukraine

Natürlich ist der Krieg in der Ukraine immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:

https://gruene-sachsen.de/aktuell/standwithukraine/

https://www.zwickauer-demokratie-buendnis.de/wir/ukraine/

Erdbebenhilfe

Auch das Erdbeben in der Türkei beschäftigt uns leider immer noch.

Spende an AKUT – einen türkischen Hilfs-und Rettungsverein, der wichtige Arbeit bei der Suche nach Verschütteten leistet

Spende an AFAD – die türkische Katastrophenschutzbehörde, die aktuell für humanitäre Hilfe in den Krisengebieten sorgt

Spende an Weißhelme – der syrischer Zivilschutz, der in Syrien aktuell unter Hochdruck nach Verschütteten sucht

Spende an SAMS – eine globale Organisation, die die medizinische Versorgung im syrischen Krisengebiet sicherstellt

Rückblick

Vernissage der Ausstellung „Gefährdet, Bedroht, Ausgestorben – Bedrohte Vogelarten“

Ein Kiebitz, der bei uns kaum noch zu finden ist. Eine Mandarinente, die in ihrer Heimat China aufgrund des Federkleides bis zur Ausrottung gejagt wird. Oder der Eisvogel, der seine Jungen im Nest zurücklässt, wenn er vom Mensch bei seiner Brut gestört wird.

Diese und weitere Vögel, die bedroht, gefährdet oder bei uns sogar schon ausgestorben sind, können aktuell bei uns im Grünen Bürgerbüro in Zwickau bestaunt werden. Tierfotograf Wolfram Cüppers bringt uns diese tollen Kreaturen mit seinen spektakulären Aufnahmen näher. Und er weist hin auf die Gefahren, die von uns Menschen für die Tiere ausgehen. Ob verschmutze Flüsse, begradigte Bachläufe, trockengelegte Feuchtgebiete, die Klimaerwärmung oder die Jagd: Die Population der Vögel geht weltweit massiv zurück. Aber das Artensterben geht uns alle an. „Wenn alle Vögel verschwunden sind, ist es auch um uns Menschen geschehen“ ist sich Wolfram sicher.

Ein großer Dank geht auch an Detlev Hofmann und Joachim Jochum für die musikalische Begleitung und an unsere Heike für das gewohnt tolle Essen bei der wieder sehr gut besuchten Vernissage. Und für alle, die gestern nicht dabei sein konnten: Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 19 Uhr ist unser Büro und die Ausstellung geöffnet. Funfact zum Schluss: bis zu 20.000 Aufnahmen macht Wolfram, bevor das EINE perfekte Bild dabei ist, was gut genug für die Ausstellung ist.

3. März: Globaler Klimastreik

Der erste Globale Klimastreik nach über einem Jahr Pause und der erste nach der Corona-Pandemie war auch in Zwickau ein voller Erfolg. Eine coole und dynamische Gruppe junger FFF-Menschen hatte die Organisation in die Hand genommen und wir Bündnisgrüne haben gerne unterstützt. Mit dem Lastenrad, beim Plakatieren, beim Organisieren und natürlich mit einigen Leuten vor Ort auf der Demo. Auch wenn wir von den 400 Menschen, die in besten Zeiten für das Klima in Zwickau auf der Straße waren, aktuell noch ein wenig entfernt sind, hat der Tag Mut gemacht. Viele tolle Redebeiträge, ein gutes Presse-Echo und die breite Mobilisierung machen Lust auf mehr.

06. März: Grüner Spieleabend, mit Martin Böttger und „Bürokratopoly“

„Konzentriert, aber gemütlich“, fasst unseren tollen ersten Spieleabend gut zusammen. Spielleiter, aber auch Erfinder des Spiels, war unser geschätztes Mitglied Dr. Martin Böttger und wir hatten nicht nur Spaß, sondern haben auch jede Menge über die DDR gelernt. Besonders die persönlichen Anekdoten, die Martin zum Besten gab, waren ein Highlight. Alle Freund*innen von Gesellschaftsspielen können beruhigt sein, es wird definitiv

weitere Spieleabende geben. Mehr vom Spiel und ein Interview mit Martin findet ihr hier:

Hier klicken, um den Inhalt von www.buerokratopoly.de anzuzeigen

Festveranstaltung zum Frauentag

Am Samstag, den 04.03. trafen sich in Dresden im Landtag viele Multiplikatorinnen zur Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag. Es ging um Vernetzung, um Gleichstellung, auch um Männer deren Unterstützung dringend notwendig ist und um Akteurinnen, die alle wichtigen Themen rund um Parität in alle Ecken Sachsens tragen. Prof Dr. Rita Süßmuth wundert sich noch heute: „Parität in den Parlamenten ist doch was Selbstverständliches… Warum machen wir es nicht einfach?“ Wenn auch nicht alle den gleichen Weg dafür anstreben, waren sich doch alle einig: Ohne Frauen wird sich die Welt nicht ändern.“ Eine sehr gelungene Veranstaltung, mit der klaren Botschaft: lasst uns das Superwahljahr 2024 gleichgestellt anpacken!

Um verstärkt auf die fehlende Gleichstellung und die Diskriminierung von Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen fordert ver.di, dass der Frauentag auch in Sachsen zum Feiertag werden soll. Wer diese Forderung von verdi, dass in Sachen der Frauentag auch ein Feiertag werden soll, unterstützen will, kann im Grünen Büro in Zwickau gerne dafür unterschreiben. Hier findet ihr noch mehr Infos dazu.

https://frauentag-sachsen.verdi.de/

Equal Pay Day

Einen Tag vor dem Frauentag reihte sich der Equal Pay Day ein. Bis zu diesem Tag ist der Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern in Deutschland so groß, als hätten Frauen von Jahresanfang bis zum Equal Pay Day (66 Tage) umsonst gearbeitet, während die Männer die ganze Zeit bezahlt worden sind. Wir haben den 07.03. genutzt, um auf die Ungerechtigkeiten bei der unterschiedlichen Bezahlung von Männern und Frauen aufmerksam zu machen. Bei „bestem“ Wetter auf dem Hauptmarkt in Zwickau ergaben sich gute Gespräche und neue Kontakte, die man so nur auf der Straße finden kann.

Etwas Wahlkampf-Feeling und öffentliche Präsenz auch zwischen den Wahlen sind total wertvoll und rundeten die Aktivitäten rund um die Frauentagswoche ab. 

Infostand zum Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima

Ein paar Tage später hatten wir wieder einen Infostand auf dem Hauptmarkt in Zwickau. Und wieder gab es „bestes“ Wetter. Diesmal mit Neuschnee und 0°C statt Regen und Wind wie an Dienstag. Umso cooler natürlich, dass wir eine so große Gruppe waren. Wir haben auf die Gefahren der Atomkraft aufmerksam gemacht, denn der Ausstieg ist längst überfällig. Atomstrom ist teuer, gefährlich, verschlingt Ressourcen, ist unflexibel, verschafft wenigen Großkonzernen riesige Gewinne und verstopft die Netze. Wir müssen die Erneuerbaren Energien ausbauen und dabei ist Atomstrom mehr Hindernis und kaum die Brücke. Klar, dass es dafür in Zwickau nicht nur Applaus gibt, aber dafür war die Stimmung ganz entspannt. Was vielleicht auch an den „süßen“ AKWs zum Verspeisen lag. 

Ausblick

17.03. 19 Uhr: Grüner Stammtisch zum Thema „Energie“ mit MdB Bernhard Herrmann

Am kommenden Freitag, 17.03. haben wir unseren MdB und Energieexperte Bernhard Herrmann zu Gast im Grünen Büro in Zwickau. Und diskutiert werden genau die Fragen, die eingangs des Newsletters aufgeworfen worden. Ihr wollt also zum Thema Heizungstausch diskutieren oder habt Gesprächsbedarf, wie es um die Energieversorgung in Deutschland steht? Dann kommt gerne vorbei und bringt alle Leute mit, denen solche und weitere Fragen auch auf der Seele brennen. Wir hoffen auf ein vollen Büro, konstruktive Diskussionen und freuen uns auf euch. Und hier der Link zur digitalen Teilnahme:

https://eu01web.zoom.us/j/64011651552?pwd=ZC95elRqTEpMMjhlOXVmUllLMGdBUT09#success

18.03. 09:30 -12 Uhr / AG Naturschutz / Frühjahrsputzaktion auf dem Gelände des Airportteiches Zwickau

Zur vierten Aktion der AG Naturschutz (und der ersten in diesem Jahr) lädt Andreas Trautmann am 18. März zum Frühjahrsputz ein: Das Gelände des Airportteiches, die anliegenden Wiesenflächen sowie der Hang zur Neuplanitzer Straße sollen von Plastikmüll, Bierdosen und Glasbehältnissen bereinigt werden. Aus dem Teich sind noch größere Gegenstände, wie z.B. Reifen, zu bergen. Wer helfen und beim Frühjahrsputz dabei sein will – bitte merkt euch den 18. März vor. Wir treffen uns um 9:30 Uhr vor Ort, bitte bringt feuchtigkeitsabweisende Handschuhe, Gummistiefel, besser noch Wathose

für die Teichbereinigung und einen Metallharken mit, um den Müll unter den Sträuchern hervorholen zu können. Für die Reinigung der Straßenränder ist das Tragen einer Warnweste erforderlich.

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Parkplatz vor dem Jugendclub „Airport“, Reichenbacher Str. 125, 08056 Zwickau (Einfahrt an der Neuplanitzer Straße)

Arbeitskleidung/-werkzeug: feuchtigkeitsabweisende Arbeitshandschuhe,

Gummistiefel/Wathose, Metallharken, Spaten, Warnweste

Leitung: Andreas Trautmann

Aktion für Kinder ab 10 Jahren geeignet!

Wir freuen uns auf dich und dein beherztes Anpacken zum Naturschutz.

22.03. 17:30 Uhr / Delegiertentreffen LDK

Die Nächste Landesversammlung steht an und weil diesmal keine Wahlen stattfinden, wird es inhaltlich besonders spannend und vielseitig. Wir steuern auf die Landtagswahl 2024 zu. Dafür liegen jede Menge Anträge vor und wir als KV haben über unsere Delegierten die Möglichkeit, den Weg dahin mitzubestimmen. Um unsere Positionen zu den Themen wie „Vielfalt auf Wahllisten“, „Bahnstreckenreaktivierung“ oder „Migrationspolitik“ abzustecken,

treffen wir uns mit unseren Delegierten und ihr könnt eure Fragen und Meinungen loswerden und so die Richtung vorgeben. Alle Anträge findet ihr im Antragsgrün unter folgendem Link:

https://ldk-sn-56.antragsgruen.de/


Und hier der Link zur digitalen Teilnahme am Delegiertentreffen:

https://eu01web.zoom.us/j/63703159385?pwd=Z2QxelhMdlZPeFBJNW9sY0dncFZWQT09

Save The Date

Transformationskonferenz am 1. Juli ab 10 Uhr (bis 16 Uhr) in Freiberg für alle interessierten Menschen, die die großen Herausforderungen (Klimakrise, bewaffnete Konflikte, Pandemie…) aktiv angehen mit angehen wollen.

Veranstaltung: „Rechte Richter in Sachsen“ am 27.03.2023 um 19.00 Uhr in der „Grünen Ecke“,  Dresden. Hier gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung:

Hier klicken, um den Inhalt von www.gruene-fraktion-sachsen.de anzuzeigen

Hör- und Lesetipps

Parität jetzt! Wider die Ungleichheit von Frauen und Männern. Eine Streitschrift: Prof. Dr. Rita Süßmuth war zu Gast bei der Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag im Sächsischen Landtag. Dort führte unsere Gleichstellungsministerin ein Interview mit ihr zu ihrem 2022 erschienen Buch. In diesem gibt die Bundestagspräsidentin a.D. eine wertvolle Argumentationshilfe mit konkreten Handlungsempfehlungen, um Paritätsgesetze weiter voranzutreiben. Sehr lesenswert, denn die Gleichstellung ist ein zentrales programmatisches Anliegen unserer Sozialen Demokratie.

Sonstiges

Wahlprogramm zur Landtagswahl.

Momentan arbeiten die LAGs zu den jeweils passenden Abschnitten im Wahlprogramm. Das Thema Ländlicher Raum wird vorraussichtlich keinen eigenen Abschnitt bekommen, sondern wird als Querschnittsthema behandelt. Deswegen rufen wir hier dazu auf sich innerhalb der verschiedenen AGs zu beteiligen und so dafür zu sorgen, dass der Ländliche Raum im Wahlprogramm angemessen repräsentiert wird.

Gedenkfahrt nach Kassel

Am 6. April jährt sich zum 17. Mal der Todestag von Halit Yozgat. Er war das 9. Todesopfer und wurde im Internetcafe seiner Familie hingerichtet. Zu dem Jahrestag möchten wir gern mit einem Bus aus Zwickau nach Kassel fahren und laden dazu alle Interessierten ein mitzufahren um am Gedenken in Kassel beizuwohnen. Letztes Jahr wurde hier auch ein Baum eingeweiht, der im Rahmen von „wachsendes Gedenken“ aus Zwickau gespendet wurde. Wir würden uns auch freuen wenn Akteure aus Chemnitz und Jena sich anschließen und die Fahrt auf allgemeines Interesse stößt. Es gibt keinen Schlussstrich.

Wir werden weiter mahnen und uns gegen Rassismus engagieren.

Wir werden Vormittags (gegen 9 Uhr) starten und am späten Abend

wieder zurück kommen.

Interessierte können sich unter demokratie@alter-gasometer.de anmelden

Bei Fragen bitte an René Hahn 0176-76310316 wenden

Termine

  • 17.03. 19 Uhr / Grüner Stammtisch zum Thema „Energie“ mit MdB Bernhard Herrmann / Büro Zwickau
  • 18.03. 09:30 -12 Uhr / AG Naturschutz / Frühjahrsputzaktion auf dem Gelände des Airportteiches Zwickau
  • 22.03. 17:30 Uhr / Delegiertentreffen LDK / digital
  • 22.03. 19 Uhr / Vorstandssitzung / Büro Zwickau und digital
  • 23.03. 18 Uhr / AG Kommunales / Büro Zwickau

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Liebe Freudinnen und Freunde,


Diese letzten Tage waren stark geprägt von Veranstaltungen und Aktionen rund um den ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. Das war für viele von uns sehr emotional und berührend, gerade, weil wir häufig selbst, zum Beispiel im Rahmen von Hilfeleistungen, persönliche Kontakte zu ukrainischen Freudinnen und Freunden aufbauen konnten. Passend zum Thema präsentieren wir euch hier die nächste Kolumne von Martin Böttger:

Die Theologin Margot Käßmann ist Ehrenmitglied des Martin-Luther-King-Zentrums für Gewaltfreiheit und Zivilcourage in Werdau, dessen Vorstandsvorsitzender ich bin. Kürzlich unterzeichnete sie das „Manifest für den Frieden“ von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer. Darauf schrieb ich ihr, dass wir als Vorstand in dem Manifest eine Forderung an Putin vermissen. „Denn wir sind durchaus der Meinung, dass wir als Bürgerinnen und Bürger Deutschlands auch auf ausländische Staatschefs
einwirken können. Bitte unterstützen Sie also folgenden Appell: Wir fordern den russischen Präsidenten auf, seine Armeen unverzüglich aus der Ukraine zurück zu ziehen und anschließend in Friedensverhandlungen mit der ukrainischen Regierung einzutreten.’
Einen Appell mit dieser Forderung wollen wir demnächst veröffentlichen und wünschen uns, dass
auch Sie ihn mittragen können“. Margot Käßmann hat bis heute nicht reagiert. Inzwischen hat auch Tino Chrupalla als AfD-Bundessprecher das Manifest unterzeichnet. Muss das den Initiatorinnen nicht peinlich sein?

Schwerpunkt Ukraine

passend dazu teilen wir diese Info- und Hilfeseiten mit euch:

https://gruene-sachsen.de/aktuell/standwithukraine/

https://www.zwickauer-demokratie-buendnis.de/wir/ukraine/

Erdbebenhilfe

Auch das Erdbeben in der Türkei beschäftigt uns leider immer noch.

Spende an AKUT – einen türkischen Hilfs-und Rettungsverein, der wichtige Arbeit bei der Suche nach Verschütteten leistet

Spende an AFAD – die türkische Katastrophenschutzbehörde, die aktuell für humanitäre Hilfe in den Krisengebieten sorgt

Spende an Weißhelme – der syrischer Zivilschutz, der in Syrien aktuell unter Hochdruck nach Verschütteten sucht

Spende an SAMS – eine globale Organisation, die die medizinische Versorgung im syrischen Krisengebiet sicherstellt

Rückblick

Buchvorstellung „Kleine Geschichte der Ukraine“

Am vergangenen Donnerstag, dem Vorabend des russischen Angriffs auf die Ukraine, haben wir in unserem Grünen Bürgerbüro in Glauchau die Chance genutzt und den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine aus einer wissenschaftshistorischen Perspektive betrachtet. Unser Mitglied und ehemaliger bündnisgrüner Stadtrat Günther Bormann referierte über das Buch „Kleine Geschichte der Ukraine“ von Andreas Kappeler und traf angesichts des voll besetzten Büros das Interesse der Glauchauerinnen und Glauchauer. Wie so oft war in der anschließenden Diskussion jede Menge Hilflosigkeit zu spüren, da es nach wie vor keine realistische Perspektive gibt, wie dieser furchtbare Krieg schnell enden könnte. Abgesehen von dem militärischen Geschehen an der Front und den Debatten über Waffenlieferungen, ist es jedoch wichtig, den Blick für die Zukunft nicht zu verlieren. Wir sind überzeugt, dass die Ukraine als ein demokratisches, freiheitliches und nach Westen orientiertes Land aus dem Krieg hervorgehen wird. Dazu ist es nötig, neben all der militärischen Hilfe auch schon heute Unterstützung bei der Förderung demokratischer Strukturen zu leisten. Von Schüler:innen- und Student:innenaustauschprogrammen über intensiv gepflegte Städtepartnerschaften bis zu ganz konkreten Demokratieprojekten auf zivilgesellschaftlicher Ebene sind hier große Anstrengungen nötig, um die demokratischen Kräfte auch in Kriegszeiten zu stärken. Das kommt in den aktuellen Debatten oft zu kurz. Ganz zentral für uns ist außerdem, mit den Menschen hier vor Ort im Gespräch zu bleiben und Angebote für Austausch zu schaffen. Eine weitere Möglichkeit dazu wird es am 28. März im Format eines digitalen Stammtisches unter dem Thema „Friedenschaffen ohne Waffen! Aber wie?“ geben, wofür wir hiermit schon herzlich einladen.

Ausstellungseröffnung „Der Tag, der alles veränderte“


Am 24.02. eröffnete anlässlich des Jahrestages des Krieges eine Ausstellung über Geschichten geflüchteter ukrainischer Frauen aus dem Landkreis Zwickau im Rathaus Zwickau. Die vom Verein „Ukraine Gemeinsam Zwickau e.V.“ organisierte Vernissage mit über 200 Gästen war überaus emotional und beeindruckend. Für uns sprach unser Bundestagsabgeordneter Bernhard Herrmann. Hier ein Auszug aus seiner Rede:

„Wenn dir Bomben auf den Kopf fallen, ändert sich die Realität unwiderruflich. Bomben interessiert nicht, ob du ein guter oder schlechter Mensch bist, sie töten jeden, den sie treffen. Entweder du stirbst oder du wirst wiedergeboren, wenn du es überlebt hast.“ Dieses Zitat stammt von Oleksandra Kulikovska, einer ukrainischen Künstlerin, die jetzt in Dresden lebt. In den letzten 12 Monaten sind über eine Million Ukrainer:innen vor dem brutalen russischen Angriffskrieg nach Deutschland geflüchtet. Sie haben oft Freunde und Familie verlassen, ihre Arbeit, ihr Haus oder ihre Wohnung. Es braucht Mut, ein Leben hinter sich zu lassen und in einem anderen Land, einer fremden Umgebung eine neue Heimat aufzubauen. Und es braucht Vertrauen, dass man Menschen findet, die sich einem annehmen und helfen. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft war anfangs groß. Es wurden Sachspenden gesammelt, Transporte bis in die Ukraine hinein organisiert, viele Familien haben Geflüchtete bei sich zu Hause aufgenommen. Aber dieser Krieg dauert nun schon 12 Monate, an Grausamkeit hat er in dieser Zeit nicht verloren. Und glücklicherweise gibt es immer noch Menschen, die weiterhin, oft ehrenamtlich, Hilfe organisieren. In der Ukraine sind unterdessen mehr als 7.200 Zivilistinnen und Zivilisten getötet wurden, darunter 438 Kinder. Millionen mussten fliehen, einige, die aus den östliche Gebieten der Ukraine stammen, bereits zum zweiten Mal seit 2014. Viel zivile Infrastruktur wurde gezielt zerstört. Dieser Krieg muss ein Ende haben.

Bereits am Morgen des 24.02. fand auf dem Hauptmarkt in Zwickau ein Morgengebet mit Begleitung des Posaunenchors und den Glocken des Zwickauer Doms statt. Auch hier waren ca. 300 Menschen vor Ort und schufen eine dem Anlass gerecht werdende emotionale Atmosphäre.

Ausblick

02. März: Vernissage der Ausstellung „Gefährdet, Bedroht, Ausgestorben – Bedrohte Vogelarten“

Unsere neue Ausstellung präsentiert Tierfotografie von Wolfram Cüppers. Herzlich laden wir euch zur Vernissage „Gefährdet-Bedroht-Ausgestorben“ für Donnerstag, den 2. März um 17 Uhr ins Grüne Büro in Zwickau ein.

Gezeigt werden Bilder von Vogelarten, die gerade aussterben oder schon ausgestorben sind, weil ihr Brut- und/oder Lebensraum durch menschliche Eingriffe verschwindet. Die Fotos sollen sensibilisieren und aufrütteln. Das wird auch während der Vernissage in einem kleinen Rundgang entlang der Bilder vom Künstler erläutert. Die Ausstellung ist vom 2. März bis 16. Mai 2023 innerhalb der Öffnungszeiten des Büros zu sehen und wir würden uns freuen, wenn viele von euch bei der Eröffnung dabei wären. Die Ausstellungseröffnung wird mit Live-Musik von Detlev Hofmann (Geige & AMP) begleitet.

3. März: Globaler Klimastreik

Die Klimakatastrophe macht trotz, oder gerade wegen anderer Krisen, nicht Halt. Deshalb findet am kommenden Freitag wieder ein Globaler Klimastreik statt. Auch in Zwickau gibt es wieder eine FFF- Gruppe, die eine Demo organisiert und die wir Grüne gerne unterstützen und in der Vorbereitung auch schon unterstützt haben. Los geht’s um 15 Uhr auf dem Kornmarkt und es folgt ein Demozug durch die Innenstadt mit verschiedenen Redebeiträgen. Kommt gerne mit vorbei und lasst uns ein Zeichen setzen für mehr Anstrengung und Druck beim Klimaschutz. Hier ist der Aufruf zur Demo von FFF Zwickau:

ENDLICH IST ES RAUS:
Der Aufruf zum Globalen Klimastreik in Zwickau steht fest! 

Wir wissen, ihr hab lange gewartet und umso mehr freuen wir uns nun auf den Streik. Doch, damit die Demo diesen Freitag zum vollen Erfolg wird, brauchen wir dich! Also sag es allen deinen Freund*innen weiter, teile diesen Beitrag fleißig und speicher ihn dir ab! 

Gemeinsam werden wir für unsere eigene, aber auch für die Zukunft unserer Region kämpfen. Doch damit das gelingt, müssen wir Seite an Seite mit den Beschäftigten im größten Wirtschaftssektor Zwickaus stehen. Der ökologische und sozial-verträgliche Strukturwandel kann nur mit den Beschäftigten gemeinsam und nicht gegen sie gelingen. 

Deshalb ab auf die Straßen diesen Freitag, egal ob jung oder alt, ob Schüler*in oder Beschäftigte*r, Gewerkschaftler*in oder nicht. Nur gemeinsam sind wir stark! 

06. März: Grüner Spieleabend, mit Martin Böttger und „Bürokratopoly“

Wir starten am 6. März um 18 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe: Unseren grünen Spieleabend. Den Auftakt gestaltet Dr. Martin Böttger mit seinem 1983 erfundenen DDR-Spiel „Bürokratoploy“ – bei dem man fleißig verhandeln, wählen, meutern, betrügen, freikaufen, versetzen und befördern kann. Mit jeweils 5 Figuren gilt es, auf der Karriereleiter ganz nach oben zu steigen – vom einfachen Arbeiter bis ins Politbüro. Das Spiel gewinnt derjenige, dem es zuerst gelingt, eine seiner Figuren auf den Posten des Generalsekretärs zu setzen. (Die Spielanleitung ist nicht gegendert, was dem Entstehungsjahr geschuldet ist.) Wer sich schon vorher etwas schlau machen will: die Spielanleitung wie auch ein Interview mit Martin findet ihr hier: https://www.buerokratopoly.de/

07. März: Equal Pay Day

Wer kann unterstützen?

Am 7.3 ab 15:00 Uhr zum Tag der gleiche Bezahlung wird es einen Infostand auf dem Hauptmarkt in Zwickau geben. Bis zu diesem Tag ist der Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern ist in Deutschland so groß, als hätten Frauen von Jahresanfang bis zum Equal Pay Day umsonst gearbeitet, während die Männer die ganz Zeit bezahlt worden sind. Kommt vorbei und setzt mit uns ein Zeichen.

11. März: Mahnwache und Kundgebung zum 10. Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima

Die Reaktorkatastrophe in Fukushima jährt sich zum 10. Mal und fällt damit mitten in die Diskussionen über eine Ende oder eine Verlängerung der Atomkraft in Deutschland. Wir wollen mit einer Mahnwache der Opfern in Japan gedenken. Gleichzeitig ist für uns klar: Wir brauchen die Atomkraft in Deutschland nicht mehr und der Ausstieg ist überfällig. Unser Bundestagsabgeordneter und Energieexperte Bernhard Herrmann wird uns das vor Ort nochmal erläutern und wir wollen diese Botschaft mit einem Infostand in die Öffentlichkeit tragen. Kommt gerne dazu und unterstützt uns. Los geht’s um 10 Uhr auf dem Hauptmarkt in Zwickau.

Sonstiges

Schöff*innenwahl 2023


In diesem Jahr werden Schöffinnen und Schöffen für die Periode 2024 bis 2028 gewählt. Als Vertreterinnen und Vertreter des Volkes entscheiden sie am Ende eines Strafprozesses gleichberechtigt neben den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld oder Unschuld einer angeklagten Person. Schöffinnen und Schöffen sind somit der Garant dafür, dass die Justiz im Bereich der Strafrechtspflege das Urteil nicht nur im Namen des Volkes, sondern auch durch das Volk spricht. Rechts Gruppierungen rund um AfD, Freie Sachsen usw. haben über ihre Kanäle dazu aufgerufen sich zu bewerben und wollen so die Rechtssprechung unterwandern und mit ihren kruden Werten und Einstellungen beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass sich auch viele Demokratinnen und Demokraten für diese wichtigen Ämter bewerben und wir möchten euch dazu aufrufen, das zu tun.
Weitere Infos findet ihr hier:

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1060915

https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2023/02/s090223.php

Termine

  • 02.03. 17 Uhr / Vernissage „Tierfotografie“ von Wolfram Cüppers / Büro
    Zwickau
  • 02.03. 18:30 Uhr / Grüne Jugend-Treff / Büro Zwickau
  • 03.03. 15 Uhr /Globaler Klimastreik / Kornmarkt und Demozug durch
    die Innenstadt
  • 06.03 18 Uhr / Spieleabend „Bürokratopoly“ mit Spielleiter und –
    Erfinder Martin Böttger / Büro Zwickau
  • 07.03. 19:30 Uhr / JourFix des Landesverbandes / online
  • 07.03. Equalpayday
  • 07.03. 17:30 Uhr AG 60+ / Büro Zwickau
  • 09.03. 19 Uhr AG Religion / Büro Zwickau
  • 11.03. 10 Uhr / Mahnwache und Infostand anlässlich 10 Jahre
    Fukushima mit MdB Bernhard Herrmann / Hauptmarkt Zwickau

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Liebe Freudinnen und Freunde,


die letzten Tage waren geprägt von den Berichten über das Erdbeben und seine Folgen in der türkisch-syrischen Grenzregion. Wie immer sind solche Naturkatastrophen schlimm und machen betroffen. Nach und nach wird diesmal aber deutlich, wie nahe uns diese Katastrophe ist. Viele von uns kennen Geflüchtete, die nun in Deutschland leben, aber noch Angehörigen im Katastrophengebiet haben. Oder hatten. Wir denken an die Menschen, die unter den Trümmern ihr Leben verloren haben oder noch um ihr Leben bangen, und ihre Angehörigen, und hoffen sehr, dass die Hilfen in allen betroffenen Regionen schnell ankommen. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nicht viel mehr tun, als in uns konkret bekannten Fällen zu helfen, wo es geht und ansonsten euch alle zu Spenden aufzurufen:

Spende an AKUT – einen türkischen Hilfs-und Rettungsverein, der wichtige Arbeit bei der Suche nach Verschütteten leistet

Spende an AFAD – die türkische Katastrophenschutzbehörde, die aktuell für humanitäre Hilfe in den Krisengebieten sorgt

Spende an Weißhelme – der syrischer Zivilschutz, der in Syrien aktuell unter Hochdruck nach Verschütteten sucht

Spende an SAMS – eine globale Organisation, die die medizinische Versorgung im syrischen Krisengebiet sicherstellt

Schwerpunkt Ukraine

Natürlich ist der Krieg in der Ukraine immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:

https://gruene-sachsen.de/aktuell/standwithukraine/

https://www.zwickauer-demokratie-buendnis.de/wir/ukraine/

Rückblick

Bernhard@Zwickau

Vergangene Woche durften wir unseren Bundestagsabgeordneten Bernhard Herrmann – MdB zu einem Besuch bei der Westsächsische Hochschule Zwickau begleiten. Kanzler Dr.-Ing. Ralf Steiner und Rektor Professor Dr.-Ing. Stephan Kassel empfingen uns im ubineum. Gemeinsam mit den beiden Projektkoordinatoren stellten sie uns ihr aktuell größtes Forschungsprojekt vor. Mit der Stadt Jena erforscht und entwickelt die WHZ innovative Ideen und Konzepte für #SmarteQuartiere. Im Kern geht es darum, einen wichtigen Beitrag zur #Energiewende im Bereich „Wohnen“ zu leisten. Aus der Erkenntnis heraus, dass diese Wende allein mit Netzausbau und Erzeugung Erneuerbarer Energie kaum zu schaffen ist, konzentriert sich das interdisziplinäre Projekt #JenErgieReal auf eine effiziente und flexible Steuerung des Energieverbrauchs. Ob E-Autos als Speicherelemente, genauere Messsysteme oder der Kühlschrank, der dann „vorkühlt“, wenn grüner Strom verfügbar ist: Die möglichen Stellschrauben sind extrem vielfältig. 

Das größte Einsparpotenzial sehen die Forscher beim Nutzungsverhalten beim Wohnen. Mit intelligenter Steuerung sind hier 15 bis 20% weniger Energieverbrauch möglich, ohne Komforteinbußen hinnehmen zu müssen. Ein weiterer wichtiger Vorteil smarter Konzepte ist ihre höhere Resilienz. Je intelligenter unsere Energieversorgungssysteme sind, desto weniger anfällig sind sie gegen Krisenszenarien.

Es war toll zu erleben, dass Menschen mit so einer Portion gut begründeten Optimismus an der Vision der „All Electric Society“ arbeiten und diese für umsetzbar halten. Im Vergleich zu landläufig gerade wieder sehr oft erzählten Untergangsszenarien unter dem Credo „was alles nicht geht“, war das ein angenehmer Kontrastpunkt. Es ist im Übrigen kein Zufall, dass Jena, und nicht Zwickau, als Reallabor ausgewählt wurde. Die Jenaer Stadtgesellschaft ist in ihrer Gesamtheit sehr vielfältig, relativ jung, wirklich an der Lösung des Problems interessiert und damit ein gut geeigneter Proband. Der unverantwortliche Stadtratsbeschluss in Zwickau von Anfang 2022, im Stadtteil Eckersbach ein innovatives Wohnquartier mit Forschungseinrichtungen der WHZ abzulehnen, macht die Unterschiede zwischen Jena und Zwickau gut anschaulich. Umso erfreulicher ist es, dass zumindest der theoretische Teil des Forschungsprojektes in Zwickau ist und auch bleiben soll. Das ubineum hat seine Kapazitätsgrenzen wohl erreicht, weshalb die WHZ derzeit am Forschungsneubau in Zwickau/Eckersbach festhält. In diesem Kompetenzzentrum soll zukünftig weiter an der zunehmenden Elektrifizierung aller Infrastruktursysteme, autonomes Fahren und dezentrale Energiespeicher seien als zwei konkrete Beispiele genannt, geforscht werden. 

Bernhard Herrmann hat die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes seitens der Bundespolitik zugesagt und wir Bündnisgrüne werden auch zukünftig den Kontakt zur WHZ halten und wo immer möglich unterstützen. Nur mit visionärer und innovativer Forschung können wir die Herausforderungen der Zukunft, hier konkret die CO2-neutral gewonnene Elektrizität als zentrale Energieform, meistern.

Woman after Work Lounge – Insektenhotel bauen

Am vergangenen Dienstag trafen sich unsere Frauen zur zweiten Woman after Work Lounge in Büro in Zwickau und diesmal stand etwas Handwerkliches auf dem Programm. Unter Anleitung von Stefanie Lässig wurden Insektenhotel gebaut, die dann jeder für sich und für den Garten mit nach Hause nehmen konnte. In gemütlicher Atmosphäre wurde geschraubt, gebohrt, gewerkelt und natürlich auch gequatscht. Über Insekten aber auch darüber hinaus. Spaß hat es jedenfalls wieder allen gemacht und ein besonderer Dank geht an Stefanie für die tolle Vorarbeit und ihren Einsatz.

Volkmar@ Zwickau

Am Donnerstag war unser Landtagsabgeordneter aus Chemnitz, Volkmar Zschocke zu Gast bei uns im Landkreis Chemnitz. Auf Einladung von André Öhler, dem Koordinator der Naturschutzstation, trafen wir uns in Pleißa (OT Limbach-Oberfrohna) um das Projekt „Schafe unter Strom“ zu begutachten. Gemeinsam mit dem Betreiber der Hochspannungsleitung 50Hertz stellte André das Projekt vor. Statt maschineller Bearbeitung der Flächen unter der Freileitung, damit diese nicht zuwachsen, wurde das Gebiet an einen Schäfer verpachtet, der mit seiner Herde dafür sorgt, dass junge Bäume und Sträucher rechtzeitig verbissen werden. Das schafft nicht nur Verdienstmöglichkeiten und eine Zukunftsperspektive für die Schäferei und entlastet den Netzbetreiber sondern sorgt vor allem für große und langgestreckte Biotopverbunde. Gut gemacht kann sich hier eine enorme Artenvielfalt und Biodiversität entwickeln, die wir uns in unserer industriell und landwirtschaftlich stark genutzten Gegend kaum noch finden.

Im Anschluss an den Termin ging es nach Glauchau in unser Büro, wo wir in kleiner Runde Kommunalwahlthemen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz sowie Ernährung, Volkmars Kernanliegen also, berieten.

Den Abschluss des Tages bildete ein Zero-Waste Workshop in Meerane. Mit dem bewährten Format waren wir erstmals in Jugendclub Beverly Hills zu Gast und die Resonanz war wie so oft groß. Nach Volkmars Input erarbeiteten wir in Kleingruppen individuelle und gesamtgesellschaftliche Maßnahmen, wie Müll vermieden werden konnte. Jede und Jeder hat wieder neue Impulse mitgenommen und wir danken besonders Juliane Richter, die die Veranstaltung in Meerane möglich gemacht hat. 

Aus dem Stadtrat in Zwickau

Gerne wollen wir euch hier noch eine Pressemitteilung unserer Stadtratsfraktion teilen, die sich für die Sanierung der Außenanlage einer Zwickauer Kita einsetzt.

Ausblick:

Wie angekündigt wird die Frequenz an eigenen Aktionen in den Ferien ein wenig geringer, dafür haben wir hier verschiedene tolle Angebote für euch, die auch außerhalb von Zwickau stattfinden.

Die LAG Tierschutz war seit einiger Zeit leider eingeschlafen, wird nun aber wieder aktiviert. Vielleicht gibt es ja auch unter uns Menschen, die dieses Grüne Kernthema bewegt und die sich engagieren und einbringen wollen. Auf der Tagesordnung für die nächste Sitzung stehen unter anderem die Wahl der  LAG-Sprecher*innen und die Abstimmung der Themen, mit welchen sich die  LAG in der nächsten Zeit beschäftigen wird.

Genauere Informationen findet ihr hier:

https://gruene-sachsen.de/termine/termin/sitzung-der-lag-tierschutz-1/

Protokolle und Vorstandsitzungen

Jetzt Neu: Die Protokolle unserer Vorstandssitzungen sind ab sofort hier für alle Mitglieder in der Grünen Wolke abrufbar und nachlesbar:

https://wolke.netzbegruenung.de/apps/files/?dir=/113043_Zwickau/Mitglieder/Protokolle%20Vorstandssitzungen&fileid=62911636

So habt ihr die Möglichkeit nachzuvollziehen, was aktuell gerade geplant, diskutiert und beschlossen wird. Selbstverständlich könnt ihr auch jederzeit Themen vorschlagen, die auf die Tagesordnung sollten und die wir besprechen sollten. Wie immer könnt ihr auch gerne jederzeit zur Vorstandssitzung dazukommen. Sie findet 14-tägig immer mittwochs 19 Uhr statt, das nächste mal am 22.02. Wir bieten auch stets hybrid an und das ist der Link zu einwählen: 

https://eu01web.zoom.us/postattendee?mn=4tW0u5njHWYfDhWEpBDgPFdJMziO8UJjyLZX.EXfbEYT2Wmubxt4L

Hör- und Lesetipps

Außerdem möchten wir euch zukünftig an dieser Stelle regelmäßig Hör- und Lesetipps anbieten, die sich aus unserer Sicht geeignet sind, um sich schnell und qualifiziert über aktuelle Themen zu informieren. Und heute geht es los mit: 

PODCAST – DER TAG: Der Deutschlandfunk bietet immer wochentags ab 17 Uhr eine ca. 30-minütigen Podcast an, der ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus? Auf dem Weg zur Arbeit, beim Küche aufräumen nach dem Abendessen oder abends im Bett… so kann sich jede und jeder kompakt über aktuelle Themen informieren und bleibt auf dem Laufenden.

Geschäftsführung

Andreas, unsere Geschäftsführung wird zukünftig auf seinem Diensthandy unter dieser Nummer erreichbar sein: 015257375342. Auch per Mail ist Andreas unter dieser Adresse erreichbar: andreas.busemann@gruene-zwickau.de

Termine:

  • 15.02. 19:00 LAG Ländliche Räume (Digital)
  • 22.02. 19 Uhr /Vorstandssitzung im Büro Zwickau und digital
  • 23.02. 19:30 Uhr / Buchvorstellung „Kleine Geschichte der Ukraine“ von Andreas Kappeler durch Günther Bormann / Büro Glauchau
  • 24.02. 15 Uhr / Ausstellungseröffnung: „Der Tag, der alles veränderte“ / Rathaus Zwickau /anschl. Friedensgebet in der Marienkirche (8 Uhr: Bläsergruppe und Flagge hissen 17:00 Friedensgebet)
  • 02.03. 17 Uhr / Vernissage „Tierfotografie“ von Wolfram Cüppers /Büro Zwickau
  • 02.03. 18:30 Uhr / Grüne Jugend-Treff

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Liebe Freundinnen und Freunde,

Unser Newsletter wird nun ein Jahr alt und das Feedback von euch ist sehr positiv. Daher führen wir ihn natürlich weiter fort, versuchen aber gleichzeitig, ihn immer weiterzuentwickeln. Aktuell optimiert unser neuer Geschäftsführer, Andreas Busemann, die technische Umsetzung. Aber auch inhaltlich kommen immer wieder neue Dinge hinzu. So wollen wir zukünftig hin und wieder eine kleine Kolumne unseres Stadt- und Kreisrats Martin Böttger mit einfließen lassen und geben euch gerne auch Lese- und Hörtipps mit auf den Weg.

Wichtig ist dabei immer eure Rückmeldung. Was gefällt euch und was nicht? Was wünscht ihr euch? Und natürlich lebt der Newsletter auch von eurer Zuarbeit. Also schickt uns gerne immer Dinge zu, die ihr für alle interessant findet und wir bauen sie mit ein.

Rückblick

Arbeitsgemeinschaften 

In den vergangenen zwei Wochen sind mehrere unserer Arbeitsgemeinschaften ins neue Jahr gestartet. Neben der Sammlung von Ideen und der Planung des Jahres wurde auch schon inhaltlich gearbeitet. An dieser Stelle sei die AG Kommunales in den Vordergrund gerückt:

In der AG Kommunales standen die Themen der nächsten Stadtratssitzung in Zwickau auf dem Programm. Investitionen in die Schieneninfrastruktur der Stadt, Ausweisung von Gewerbeflächen, Verhinderung von Schottergärten, Jugendhilfe und Jugendbeteiligung  All das sind Themen, die grüne Kernanliegen betreffen. Nachzulesen sind die Tagesordnungen und Protokolle im Ratsinformationssystem der Stadt Zwickau: https://ratsinfo.zwickau.de/bi/infobi.php

Außerdem auf der Tagesordnung: Ein Antrag der „Bürger für Zwickau“ (BfZ) „Handlungsauftrag Stadtmarketing“, zum dem Martin Böttger diesen Redebeitrag leistete.

Kann das Image unserer Stadt verbessert werden? Natürlich! Man lese zum Beispiel den Zwickau-Ticker, eine Studie aus dem Jahr 2020, die die Lebensqualität in Zwickau untersucht. Der Verein „Alter Gasometer“ hat sie herausgegeben. Ein Ergebnis: 95 % der Befragten äußern sich positiv.

Aber wie sieht es außerhalb von Zwickau aus? In der Begründung zum Antrag der BfZ steht, dass der jetzige Zustand als mangelhaft wahrgenommen wird. Die Einreicher konstatieren einen seit elf Jahren fortschreitenden Imageverlust.

Vor elf Jahren wurde in Zwickau der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund enttarnt. Was führte seit diesem Ereignis zum Imageverlust? Das Ansehen leidet, wenn Zwickau die Taten des NSU verschweigt. Es gewinnt aber, wenn die Mordserie mit allen Hintergründen aufgeklärt und in die politische Bildung einbezogen wird.

Zwickaus Image leidet, wenn der Faschist Höcke auf dem Platz vor dem Dom St. Marien unwidersprochen seine hetzerischen Reden vor 450 Zuschauerinnen und Zuschauern halten kann. Es gewinnt aber, wenn zur gleichen Zeit 1000 Menschen sich friedlich zu einer Menschenkette gegen Rassismus versammeln.

Das Image leidet, wenn die faschistische Partei „3. Weg“ am 1. Mai durch die Stadt marschiert. Es gewinnt aber, wenn die Zwickauer Zivilgesellschaft an diesem Tag aktiv für Demokratie und Toleranz eintritt.

Das Image leidet, wenn der Fraktionsgeschäftsführer der „Bürger für Zwickau“ ein Dokumentationszentrum über den NSU ablehnt, aber es gewinnt, wenn eine Mehrheit des Stadtrates ein solches Zentrum will.

Ich bin überzeugt, dass eine Mehrheit der Zwickauerinnen und Zwickauer eine Imageverbesserung ihrer Stadt auf diesem Wege wünscht.

Besuch des Windkraftdorfs Leisnig/Sitten

Chancen der Energiewende für den ländlichen Raum nutzen? Wie das geht, zeigt die Kleinstadt Leisnig in Mittelsachsen.

Deshalb waren wir am Samstag, den 21.01. mit fast 50 Menschen, auch einige aus unserem Kreisverband, zum Ortsbesuch. Bürgermeister Carsten Graf erzählte und zeigte uns, warum die Akzeptanz von Windkraft in seiner Kommune kein Problem ist.

Fazit: Es braucht politische Verantwortungsträger*innen, die die Vorteile klar kommunizieren, die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und mit Überzeugung hinter den Projekten stehen. Mittelsachsen mit Landrat Dirk Neubauer und einzelnen Orts- und Gemeindevorstehern macht es vor. Leider fehlt bei uns im CDU-regierten Zwickauer Land oft dieser politische Wille, Zukunft zu gestalten und Chancen zu sehen und zu nutzen. Wir werden aber auf allen politischen Ebenen weiter Druck machen, dass es bald auch bei uns viele „Leisnigs“ gibt.

Kathleen@Zwickau

Wie in jedem Monat hat sich unsere Landtagsabgeordnete Kathleen Kuhfuß auch im Januar wieder einen ganzen Tag Zeit genommen, um verschiedene Besuche im Landkreis durchzuführen. Zwei Termine seine hier genannt:

  • Wir waren wir zu Gast in einem Pflegeheim in Limbach-Oberfrohna. Es ging unter anderem um die Ausbildung von Pflegekräften und um sonstige Herausforderungen rund um das Thema Pflege. Als pflegepolitische Sprecherin unserer Fraktion in Dresden ist Kathleen genau auf diesen Austausch immer wieder angewiesen und kann außerdem politische Entscheidungen mit den Verantwortungsträger*innen vor Ort rückkoppeln. Ein weiterer positiver Effekt solcher Besuche ist, dass wir Grüne auch außerhalb unseres Kern-Milieus wahrnehmbar und präsent sind. Gerade auch im Hinblick auf die Kommunalwahlen ist das extrem wichtig.
  • Außerdem besuchten wir das Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ in Meerane. Hier stellte unser Mitglied Juliane Richter ihre Ideen und Vorhaben rund um das Thema Demokratieförderung in einem wirklich nicht einfachem Umfeld vor. Workshops, Kommunikationsformate, Ausfahrten, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr gehört zum Programm, wobei nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern zunehmend auch Erwachsene in den Fokus genommen werden. Solche Projekte leben vom Engagement der beteiligten Personen und sind unerlässlich in einer funktionierenden freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft.

Forum der Mandatsträger*innen

Alle 6 Monate führen wir ein Treffen unserer Leute, die für uns in den Kommunalparlamenten des Landkreises sitzen durch. Schwerpunktthema war dieses mal die Energiepolitik, der Ausbau der erneuerbaren Energien und dessen Auswirkungen auf die kommunale Ebene. Dafür stand uns unser Bundestagsabgeordneter Bernhard Herrmann Rede und Antwort. Außerdem haben wir über die Umsetzung der Kommunalrechtstnovelle gesprochen und den Blick auf die Wahlen 2024 gerichtet. 

Großen Raum nahmen wie immer auch die Berichte aus den Kommunen ein. So versuchen wir, gerade die Einzelkämpfer*innen bestmöglich zu supporten und sie in die Lage zu versetzen, das Maximale aus ihrer Stimme in ihrem Parlament herauszuholen. 

Ausblick

Nach den intensiven ersten Wochen des Jahres wird es in Bezug auf Veranstaltungen im Februar ein wenig ruhiger. Wir werden im Kreisverband die Zeit zum Einen nutzen, um das Jahr weiter zu planen. Zum Anderen liegt der Schwerpunkt der Arbeit schon jetzt auf dem Wahljahr 2024, das wir weiter intensiv und frühzeitig vorzubereiten werden. Mehr Infos dazu gibt es im nächsten Newsletter.

Dennoch sei auf einige Veranstaltungen in den kommenden Wochen hingewiesen:

2. Februar: Podiumsdiskussion „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“

Die Grünen Chemnitz laden zur Podiumsdiskussion „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ ein. Am Donnerstag, 02.02. um 19 Uhr kommen die Grünen Bundestagsabgeordneten Kassem Taher Saleh und Bernhard Herrmann, sowie Architekt Christian Bodensteiner nach Chemnitz ins Grüne Büro auf der Hermannstraße 6. Zusammen wollen sie mit der Chemnitzer Zivilgesellschaft über das Thema „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ diskutieren. Nach einer ersten Vorstellung und Diskussion im Büro ist ein gemeinsamer Spaziergang zur Casa Rossa auf dem Sonnenberg geplant. Vor Ort wird Bodensteiner durch das Haus führen und mehr über das Projekt erzählen.

7. Februar: Woman after Work – Insektenhotel bauen

Gemeinsam mit Stefanie Lässig wollen wir im grünen Büro Zwickau am 7.02 ab 19:00 Uhr das kommende Frühjahr vorbereiten. Und was eignet sich dazu besser als ein Insektenhotel. Stefanie hat alles vorbereitet und jede Besucherin kann ihr Werk mit nach Hause nehmen. Einen kleinen Input zu den heimischen Insekten gibt wie gewohnt unsere Moderatorin Jenny Bück. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

9. Februar: Zero Waste-Workshop in Meerane

Am 09.02. um 19 Uhr sind wir mit unserem bewährten Format in Meerane bei Juliane Richter und ihrem Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ zu Gast (siehe oben). Neben Strategien zur Müllvermeidung, die der Landtagsabgeordnete Volkmar Zschocke vorstellen und in der praktischen Umsetzung begleiten wird, steht wie immer auch der Austausch und das Netzwerken im Zentrum.

24. Februar: Mahnen und Gedenken in Zwickau zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine

Dieser Termin sei an dieser Stelle schonmal bekanntgegeben. 15 Uhr ist eine Ausstellungseröffnung im Rathaus geplant und anschließend ein Friedensgebet im Dom. Alle Details folgen zeitnah per Einladung. Plant den Termin aber bitte schon mit ein.

Sonstiges

Unser Sprecher Patrick berichtet von seinem Besuch beim Nachbar-KV:

Der Blick über den Tellerrand ist manchmal motivierend und manchmal deprimierend. Manchmal aber auch beides zugleich. So war meine Gefühlslage nach dem Besuch unseres Nachbar-Kreisverbandes in Thüringen, dem KV Altenburger Land. Nur zwölf Autominuten (und damit deutlich näher als Zwickau) von meinem Heimatort Oberwiera hat der KV sein Büro im Zentrum von Altenburg. Anlässlich einer Austellungseröffnung zum Thema „Zwangsarbeit heute“ mit dem Europaabgeordnten Reinhard Büttikofer habe ich mich auf dem Weg gemacht, den KV und seine Menschen kennenzulernen. Vor dem Büro begrüßte mich der halb abgerissene Schriftzug unserer Partei und die Letter „USSR“ auf das Schaufenster gesprüht. Drinnen war vieles noch im Rohbau-Zustand und wir blieben mit 10 Gästen weitgehend unter uns. Im Gespräch wurde schnell klar, welche Welten zwischen unseren beiden Kreisverbänden liegen. 19 Mitglieder, davon nur eine Hand voll aktiv. Viele davon in hohem Alter und faktisch kein Nachwuchs. Keine hauptamtliche Geschäftsführung und auch sonst keine personelle Unterstützung von Landtags- oder Bundestagsabgeordneten. Keine Arbeitsgemeinschafen, wenig funktionierende Strukturen und Abläufe. Die Entwicklung von Bündnis90/Die Grünen insgesamt in den letzten Jahren ist hier vorbeigezogen, ohne auch nur zu grüßen und mir wurde langsam klar, was Gerhard Sonntag mit den schwierigen Bedingungen auch im Landkreis Zwickau in den 1990er und 2000er Jahren gemeint hat. 

Schnell stellte sich eine große Dankbarkeit bei mir ein, dass wir diesen Zustand überwunden haben und heute so gut aufgestellt sind. Das liegt aus meiner Sicht zum Einen an den handelnden Personen. Die Arbeit von Gerhard Sonntag und Martin Böttger sei hier nur stellvertretend nochmal gewürdigt. Es liegt aber auch an den Rahmenbedingungen. Die Fläche des Landkreises Altenburger Land beträgt die reichliche Hälfte des Landkreises Zwickau und Altenburg, mit 30.000 Einwohnern etwas größer als Limbach-Oberfrohna, ist mit Abstand die größte Kommune. Die Montags-Demos sind dennoch größer als im dreimal so großen Zwickau. Der Rest des Kreises besteht eher aus Dörfern als aus Städten. Mit der entsprechenden Strukturen und Einstellungen, wie wir sie auch bei uns kennen.

Mich hat es wirklich überrascht, welch strukturelles Niveau unsere Partei in Teilen Deutschlands noch immer hat. Und mir ist bewusst geworden, dass wir hier im KV Zwickau keineswegs am unteren Ende der Skala arbeiten, sondern wohl eher im guten Mittelfeld. Ob und wie eine Unterstützung unserer Nachbarn möglich ist, werden wir in den nächsten Wochen mal durchdenken.

Termine

  • 30.01. 18 Uhr / Büro Glauchau: Ortgruppentreffen Glauchau
  • 02.02. 18:30 Uhr / Grüne Jugend Treff
  • 07.02. 19 Uhr / Woman after Work Lounge
  • 08.02. 19 Uhr Vorstandssitzung
  • 09.02. 19 Uhr / Meerane: Zero-Waste-Workshop mit Volkmar Zschocke

Viele Grüße

Jenny und Patrick

SPRECHER*IN BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Zwickau

Innere Schneeberger Straße 16

08056 Zwickau

Telefon: 0151/58830612

jenny.bueck@gruene-zwickau.de
patrick.simmel@gruene-zwickau.de
info@gruene-zwickau.de

Das Jahr neigt sich dem Ende und auch bei uns im Kreisverband sind die letzten Veranstaltungen des
Jahres erfolgeich über die Bühne gegangen. Als kleinen Jahresrückblick haben wir euch hier in einer
kleinen Bilderschau zusammengestellt, was 2022 bei uns so los war:
https://wolke.netzbegruenung.de/apps/files/?dir=/113043_Zwickau/Mitglieder/Inhalte%20Newslett
er/Newsletter%202022%20-%20Inhalte/Jahresr%C3%BCckblick%202022&fileid=60741598
Nun gehen auch wir in die Weihnachtspause. Wir möchten uns auch im Namen des Vorstandes für
die tolle Zusammenarbeit und euer Engagement bedanken und freuen uns auf viele weitere
Ereignisse im kommenden Jahr.
Genießt ein friedvolles Fest und geruhsame Feiertage im Kreise eurer Liebsten.

RÜCKBLICK:

Mitgliederversammlung
Unsere letzte Mitgliederversammlung des Jahres stand ganz im Zeichen des Rückblicks auf 2022 und
des Ausblicks auf 2023. Beides haben wir mit zwei kleinen Workshops gemeinsam mit euch
erarbeitet und die Ergebnisse seht ihr hier:

Außerdem ist ein kurzes Video mit den Fotos der Highlights 2022 entstanden. Hier könnt ihr unser
Jahr nochmal revuepassieren lassen:
Wie fällt euer Bündnisgrünen Jahresfazit in Bezug auf den Kreisverband aus? Was fandet ihr
besonders gut und worüber ward ihr enttäuscht? Was sollten wir nächstes Jahr auf jeden Fall (mehr)
machen und was kann ruhig weggelassen werden?
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmt und uns als Vorstand ein
Feedback für unsere Arbeit gebt. Nur so können wir besser werden und unsere Aktivitäten perfekt
auf euch abstimmen. Und wer keine Lust hat zu tippen, kann natürlich jederzeit gerne anrufen:
0151/58830612

Kundgebung der Grünen Jugend Zwickau zu „Sichere Schule“
Anlässlich des Vorfalls rund um den Glauchauer Oberbürgermeister Steinhardt hat unsere Grüne
Jugend eine kleine Kundgebung auf dem Markt in Glauchau abgehalten. Hier die Hauptrede zum
Nachlesen, gehalten von Till Kalkofen:
Der Vorfall in Glauchau am 30. August hat viele Schüler:innen, Eltern, und auch uns sehr schockiert.
An diesem Tag ist der Schutzraum in der Schule verletzt worden, als Oberbürgermeister Steinhart in
die Schule seines Sohnes ging. Nicht etwa wegen seines Sohnes, sondern wegen eines anderen
Schülers. Dieser Schüler soll seinen Sohn gemobbt haben, dies nahm Herr Steinhart als Anlass in eben
diese Schule zu gehen und es auf seine Art zu klären. Nein, nicht mit Worten, sondern mit physischer
Gewalt, er schlug den Schüler im Klassenzimmer während des Unterrichts.
Als Politiker sollte man in der Kunst der Überzeugung geübt sein. Damit ist jedoch nicht die
Überzeugung durch physische Gewalt gemeint. Vielmehr geht es um die Überzeugung durch die
Sprache bzw. durch den Dialog. Wenn man sich nach nicht einmal einem Monat im Amt einen solchen
Fauxpas leistet, welches Licht wirft das dann auf die restliche Amtszeit?
Das Argument der Trennung zwischen Berufs- und Privatleben gilt hier nicht. Als Oberbürgermeister
steht Hr. Steinhart in der Öffentlichkeit, und in solch einem öffentlichen Amt ist diese Trennung nicht
mehr zu 100% möglich. Und wenn man schon als Vertreter der CDU für die christlichen Werte
einstehen will, sollte man auch die entsprechende Nächstenliebe an den Tag legen, bevor man sie von
anderen einfordert. Auch, wenn diese dem Sohn von Hr. Steinhart im Vorfeld der Tat nicht
entgegengebracht wurde.
Mobbing ist ein riesiges Problem an vielen Schulen, welches sich durchaus sehr schadhaft und mit
negativen Folgen für die Betroffenen langanhaltend äußert. Viele junge Menschen kennen das Gefühl,
ausgegrenzt zu werden. Das hat keiner verdient.
Mobbing ist ein strukturelles Problem, und damit auch die Sorte von Problem, dem durch Politik
entgegengewirkt werden sollte. Die Chance, dies zu tun und Dinge zu verbessern, hat Hr. Steinhart in
seinem Amt. Dafür haben die Leute ihn gewählt.
Seine Reaktion setzte jedoch das falsche Zeichen, und statt sich für eine deeskalierende Lösung
einzusetzen, goss er Öl in das Feuer.
Als Privatperson, und besonders in seiner Rolle als Vater kann man Hr. Steinhart nach Abschluss der
Ermittlungen sicherlich in der ein oder anderen Form verzeihen.
Als Oberbürgermeister war sein Verhalten jedoch untragbar. Deshalb fordern wir den Rücktritt von
Hr. Steinhart.

Bund, Land und Kreis
Das letzten Tage politischen Jahr 2022 enden auf allen Ebenen so, wie das gesamte Jahr war: extrem
herausfordernd und anspruchsvoll. Im Bundestag wurden letzte Woche die Strom- und
Gaspreisbremse und andere wichtige Dinge beschlossen (https://www.gruene-bundestag.de/).
Unsere sächische Landesregierung steckt noch diese Woche in der finalen Phase der
Haushaltsverhandlungen (https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/aktuelles/) und auch auf
Kreisebene stand bei letzten Kreistag des Jahres wesentliche Personal- und Sachentscheidungen auf
dem Programm (https://www.fraktion-spd-gruene.de/aktuelles).

AUSBLICK:
04.01. 2023 AG Glaube – Religion – Grüne: Günther Bormann spricht zum Thema „Zur Entstehung
und zum Inhalt des Islam“
Unsere noch recht junge AG läutet den Start in 2023 ein. Wenn ihr Interesse an den Themen Glaube
und Religionen im weitesten Sinne habt, schaut doch gerne mal bei unserer AG vorbei. Diesmal steht
der Islam im Mittelpunkt des Interesses und Günther Bormann wird den Input dazu liefern.

  1. Januar, 18 Uhr, Grünes Bürgerbüro Glauchau (Markt 19)

14.01.: Mitgliederversammlung und Winterfest
Am 2. Samstag des neuen Jahres wollen wir mit der nächsten Mitgliederversammlung durchstarten.
Auf dem Programm stehen unter anderem Delegiertenwahlen und die Planungen für 2023 und 2024.
Anschließend würden wir gerne im Rahmen eines kleinen Winterfestes noch gemütlich beisammen
sein und mit euch ins Gespräch kommen.
Die offizielle Einladung dazu geht euch zeitnah zu.
21.01.: Exkursion mit Bernhard Herrmann ins Windkraftdorf Sitten
Windkraft an Land ist nicht nur ein zentraler Baustein für die Energiewende, sondern auch eine
riesige Chance für die Kommunen und Unternehmen, gerade in Südwestsachsen. Leider sind
Vorbehalte und Widerstand sowohl seitens der Bürgerinnen und Bürger als auch seitens der
Lokalpolitik nach wie vor flächendeckend groß, weshalb der Ausbau zu wenig Dynamik entwickelt.
Es gibt allerdings auch positive Gegenbeispiele. Das kleine Dorf Sitten (Stadt Leisnig, Kreis
Mittelsachsen) setzt seit den 90er Jahren auf Windkraftanlagen und hat jüngst die zwei
leistungsstärksten Anlagen Sachsens eingeweiht. Bernhard Herrmann möchte diesen Anlass nutzen
und der Gemeinde und den Verantwortlichen einen Besuch abstatten. Ziel ist es, dieses
Positivbeispiel einmal öffentlich hervorzuheben und zur Nachahmung zu empfehlen sowie Impulse
und Hinweise zu erhalten, wie eine höhere Akzeptanz von Windkraftanlagen erreicht werden.
Bernhard lädt alle Interessierten ein, ihn bei dem Besuch zu begleiten und am Erfahrungsaustausch
teilzunehmen. Gerade für Kommunalis ist dies eine gute Gelegenheit, gelungene Erneuerbare
Energieerzeugung vor Ort zu erleben und Erkenntnisse daraus für die eigene Kommune zu nutzen. 
Nach der Besichtigung der Anlagen von 11 bis 13 Uhr besteht im Anschluss die Möglichkeit,
gemeinsam in Leisnig noch zu Mittag zu essen und ins Gespräch zu kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte sendet euren Teilnahmewunsch (inkl. ggf. Teilnahmewunsch
am Mittagessen) bis Montag, 16.01. an bernhard.herrmann.ma05@bundestag.de, damit wir besser
planen können.

Liebe Freundinnen und Freunde,

Das Jahr nähert sich schon wieder dem Ende und wir sind bereits mittendrin in der Vorweihnachtszeit. Ein guter Zeitpunkt, um auf das Jahr zurückzublicken und auch, um den Blick voraus zu werfen, was 2023 kommen wird. Das wollen auch wir für unseren Kreisverband tun und laden euch daher auch an dieser Stelle nochmal zu unserer Mitgliederversammlung am heutigen Dienstag, 06.12. um 19 Uhr im Hotel First Inn in Zwickau ein.

Ansonsten wünschen wir euch eine angenehme Lektüre beim vorletzten Newsletter des Jahres. Es war wieder jede Menge los…

UKRAINE IM FOKUS

Hilfsangebote und Infos

Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:

Infos Sachsen

Infos Zwickau

RÜCKBLICK

AG Naturschutz in Lichtenstein

Die letzte Aktion unserer in diesem Jahr neu gegründeten und sehr erfolgreichen AG Naturschutz führte uns nach Lichtenstein zur „Algen-Queen“ Schon seit Jahren steigt sie, Sibylle Rohner, regelmäßig in den Stadtparkteich von Lichtenstein in Sachsen. Ehrenamtlich und meist allein versuchte sie, den Algen Herr zu werden und das Ökosystem des Teichs, der zur 1. Landesgartenschau in Sachsen 1996 angelegt wurde, am Leben zu halten.

In diesem Jahr hat sich ein Kreis von Unterstützer*innen um Thomas Kühnert gefunden, um das Gewässer umfassend zu sanieren. Die Presseberichterstattung hat massive Aufmerksamkeit erzeugt und auch wir mit unserer AG Naturschutz haben heute, gemeinsam mit 20 weiteren Helfer*innen, tatkräftig mit angepackt.

Reißer wegschneiden, Schlamm ans Ufer ziehen, Grünschnitt wegräumen,… Recht froh waren wir, dass das Wasser bereits abgelassen war und die Wathosen bei -2°C im Kofferraum bleiben konnten

Unser Naturschutz-Experte Andreas Trautmann hat noch Wasserproben entnommen, um die Wasserqualität zu bestimmen und so zur Nachhaltigkeit der gesamten Teichsanierung beizutragen.

Wieder eine sehr gelungene Aktion mit vielen tollen Menschen, die nicht meckern, sondern anpacken und Dinge voranbringen. Das macht Spaß und Mut.

Nachklapp zur Aktion „Gedenksteine putzen“ am 9.11. in Glauchau

Wie in jedem Jahr nutzt der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen Zwickau diesen Tag, um den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken, indem die Stolpersteine geputzt w. Bisher praktizierten wir diese Form der Erinnerung nur in Zwickau und gemeinsam mit dem Demokratiebündnis durch. Erstmals haben wir in diesem Jahr das Gedenken auch an anderen Orten im Landkreis Zwickau durchgeführt:

In Glauchau konnten wir einen Gedenkstein, der auf unserer Liste aus dem Jahr 2012 am Franz-Mehring-Platz vermerkt war, an diesem Tag leider nicht finden. Mit großem Einsatz unseres Glauchauer Mitglieds Reinhard Fieberkorn wurde der Stein doch noch unter einer zentimeterdicken Laub- und Dreckschicht wiedergefunden, freigelegt und wieder lesbar gemacht werden. Danke dafür!

Wir gedenken Walter Thate, ermordet von Nationalsozialisten 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen
(Gedenkstätte Bergen-Belsen)

Vernissage zur 30. Ausstellung im Grünen Bürgerbüro in Zwickau

„Wir brauchen schöne große und weiße Wände und schöne große Fenster. Dann machen wir schöne Ausstellungen mit Zwickauerinnen und Zwickauern.“

„Wir brauchen schöne große und weiße Wände und schöne große Fenster. Dann machen wir schöne Ausstellungen mit Zwickauerinnen und Zwickauern.“

Diesen Anspruch formulierte 2005 unsere damalige Landtagsabgeordnete Petra Zais, als wir uns auf der Suche nach einem neuen Abgeordnetenbüro in Zwickau begaben. Nun durften wir wieder ein Jubiläum feiern, denn letzte Woche haben wir bereits die 30. Ausstellung eröffnet. Bis Ende Februar 2023 sind Werke der Oberwieraer Künstlerin Stefanie Schnabel zu sehen, die uns mit ihren romantischen Wintergemälden von Gebäuden und Landschaften aus dem Landkreis Zwickau durch die dunkle Jahreszeit begleiten wird. Wie immer haben wir auch diesmal mit einer kleinen Vernissage eröffnet. Der Genuss der Schönheit der Kunst und der Unterstützung lokaler Künstlerinnen und Künstler steht im Mittelpunkt. Es ist aber immer unser Ziel, auch Menschen in unser Bürgerbüro zu locken und über grüne Themen und bündnisgrüne Politik ins Gespräch zu kommen, die sonst kaum Zugang zu unserer Partei finden würden. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher in den kommenden Wochen und auf die viele weitere kommende Ausstellungen.

Impressionen

Renovierung des Büros in Limbach-Oberfrohna

Die Wenigsten von euch werden es wissen … wir haben tatsächlich eine Art bündnisgrüne Außenstelle in Limbach-Oberfrohna. Gemeinsam mit der Stadtratsfraktion mit SPD und Linke steht uns anteilig ein kleines Büro in der Helenenstraße zur Verfügung. Die Räumlichkeiten wurde bis 2017 als Regionalbüro des Bundestagsabgeordneten Jörn Wunderlich (Linke) rege genutzt. Seit dessen Ausscheiden ist jedoch kaum noch geschäftiges Treiben zu sehen und der Zustand zuletzt war eher Anti-Werbung als positive Öffentlichkeitsarbeit.

Daher haben wir uns unter Federführung der Limbacher Ortsgruppe um Maurice Bück das Büro einmal vorgeknöpft und so hergerichtet, dass es von außen und im vorderen Bereich wieder vorzeigbar ist. Vorerst dient es uns als Schaufenster zur Präsentation aktueller Bündnisgrüner Themen. Zukünftig werden wir versuchen, regelmäßig Sprechstunden anzubieten. Auch die restlichen Räume des gut gelegenen und schön geschnittenen Büros wollen wir nach und nach wieder nutzbar machen. Jedoch steckt hier genauso viel Arbeit wie Potenzial drin. Der Anfang ist aber erstmals gemacht…

Zwickau zeigt Herz

Für Freitag, den 2.12. hatte die AfD unter dem Motto „Zwickau heizt ein“ zum Höhepunkt ihres „heißen Herbstes“ den Rechtsextremist Höcke nach Zwickau eingeladen. Die Zwickauer Stadtgesellschaft hielt mit der Aktion „Zwickau zeigt Herz“ dagegen und dank breiter Mobilisierung mit der Kirche, der Kulturszene sowie verschiedenen Parteien, Vereinen und Verbänden gelang es, mit mehr als 1000 Menschen ein starkes Zeichen für ein weltoffenen, friedliches und demokratisches Zwickau zu setzen. Ein eindrucksvoller Abend mit imposanten und Hoffnung machenden Bildern und Szenen. Vielen Dank an die Organisator*innen rund um unsere Mitglieder  Wolfgang Wetzel und Jo Banitz sowie an alle Unterstützenden und Teilnehmenden. Besonderer Dank geht auch an unsere Abgeordneten aus Chemnitz, Kathleen Kuhfuß, MdL und Bernhard Herrmann – MdB für die parlamentarische Beobachtung und moralische Unterstützung.

Hier noch das Fazit unseres Organisators Wolfgang Wetzel:
„Mich hat beeindruckt, wie ein Geist des Friedens bei unserer Demonstration spürbar war. Als die Besucher*innen des Friedensgebetes mit brennenden Kerzen aus dem Dom kamen und sich mit den anderen auf dem nördlichen Domhof vereinten, waren wir über 1.000 Menschen. Die Menschenkette wurde entsprechend lang. Wir hatten entsprechend unserer Erfahrungen in Zwickau eigentlich nur mit etwa 500 gerechnet.

Die Versammlung der AfD „Zwickau heizt ein“ mit Björn Höcke, Jörg Urban, Dr. Maximilian Krah und Matthias Moosdorf hatte 1.500 Teilnehmende angemeldet, nach Polizeischätzungen kamen aber nur etwa 450. Dass die extreme Rechte weniger Leute auf die Straße bringt als der Gegenprotest, gab es in Zwickau bisher noch nie. Und dann waren wir sogar gleich mehr als doppelt so viele. Ein guter Tag für Zwickau. Mein tiefer Dank an alle, die mitgewirkt und teilgenommen haben.“

Woman after Work Lounge – Weihnachtsbrunch

Am Samstag, den 03.12. hatten wir zum Abschluss des Jahres zum WAWL-Brunch geladen. 10 Frauen haben sich getroffen und erzählten u.a. über Weihnachten früher und heute. Geschenke kaufen, Plätzchen backen, Festmahl kochen, Menschen glücklich machen: Kaum eine Zeit ist so stressig wie die Wochen und Tage um Weihnachten. In vielen Familien bleiben die meisten der Aufgaben immer noch an der Frau hängen. Bei den 10 Frauen war es sehr unterschiedlich.

Wie ist eurer Weihnachten? Was stresst euch oder habt ihr immer entspannte Weihnachten? Und was ist mit euren Lieben, brauchen sie vielleicht Unterstützung? Hier noch zwei kleine Sachen zum Nachdenken und Schmunzeln:

Oh, ich Fröhliche!

Sophie Passmann trifft Josef

AUSBLICK

6.12. um 19 Uhr: Mitgliederversammlung

Die Einladung dazu solltet ihr alle erhalten haben. Was wir vor haben, habt ihr am Anfang des Newsletters bereits gelesen und auch der Einladungs-Mail entnommen. Daher hier nur nochmal der Termin der Vollständigkeit halber…

08.12.: AG Kommunales

In der letzten AG des Jahres wollen wir wie immer die Stadtratssitzung vorbereiten, aber auch schon den Blick voraus werfen auf 2023 und vor allem auf das Wahljahr 2024. Deshalb sind besonders unsere Zwickauer Mitglieder hiermit nochmal herzlich eingeladen.

Weihnachtspause

Nach unserer letzten Vorstandssitzung am 14.12. werden wir uns bis 11.01. für 4 Wochen in die Weihnachtspause verabschieden. Erholung und Kraft tanken für 2023.

SONSTIGES

Kathleen@Zwickau

Unsere Landtagsabgeordnete Kathleen Kuhfuß war am Donnerstag, 24.11. ganztags in der Region zu verschiedenen Terminen unterwegs. Unter anderem besuchten wir die Tafel Zwickau und unterstützten bei der Spendenaktion, für jedes der 300 Tafelkinder ein Weihnachtsgeschenk bereitzustellen. Ein großer Dank an alle, die wieder ein Geschenk gespendet haben. Die über 30 Paketen konnten wir dem „Tafel-Chef“ Jens Juraschka übergeben, der sichtlich überrascht und begeistert war.

Los ging es aber beim Verein „VIELFALT FÜR BÜRGER e.V.“ in Neukirchen. Hier durfte Kathleen vor über 30 interessierten Frauen beim Frauenfrühstück über ihre Arbeit als Landtagsabgeordneten berichten und Fragen quer durch alle Themenbereiche der Politik beantworten. Danach waren wir beim Planitzer Hort „Rasselbande“ zu Gast, die bei einem bundesweiten Pflanzwettbewerb den 3. Platz gewonnen hatten und ließen uns ihren großartigen Garten zeigen. Beeindruckend und erkenntnisreich war auch der Besuch in der Lukaswerkstatt in Zwickau. Über 300 Beschäftigte mit Einschränkung arbeiten hier und stellen Keramikprodukte, Körbe, Industrievorprodukte, Flyer, Plakate und vieles mehr her. Mit den Verantwortlichen der Werkstatt konnten wir uns über Themen wie Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt, Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise, Mindestlohn usw. austauschen. Der letzte Termin führte uns zum „Handwerkerhaus Planitz e.V.“ Der kirchliche Verein hilft und unterstützt unter anderem ehemalige Häftlinge und Drogenabhängige bei der Rückkehr in ein geordnetes Leben. Gemeinsam sanieren die Menschen unter Anleitung und Betreuung einen historischen Bauernhof.

TERMINE

-06.12.2022 19:00 Uhr Mitgliederversammlung

-08.12.2022 18:00 Uhr AG Kommunales Zwickau

-14.12.2022 19:00 Uhr Vorstandssitzung

-04.01.2022 18:00 Uhr AG Religion – Glaube – Grüne

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Bundesdelegiertenkonferenz in Bonn war das bestimmende Großereignis für uns Grüne in den letzten Wochen und natürlich auch für die Medien. Im Großen und Ganzen können unsere erzielten Ergebnisse und die Berichterstattung darüber überaus positiv bewertet werden. Bestimmt haben auch einige von euch die BDK in Teilen online verfolgt. Der Satz, der mir persönlich am meisten in Erinnerung geblieben ist, stammt von Robert Habeck:

„Wir Grüne stehen für all das, was Putin und seine deutschen Trolle hassen!“

Damit erklärt unser Vizekanzler zweierlei: Zum Ersten ist das der Grund für die vielen Anfeindungen, die uns entgegenschlagen und die meist ohne inhaltliche Basis sind. Diesen Anfeindungen müssen wir widerstehen, denn sie zeigen, dass wir grundsätzlich auf dem richtigen Weg sind. Zum Zweiten erklärt diese Aussage, warum wir als Partei weiter dem russischen Angriffskrieg und dem russischen Wirtschaftskrieg gegen Europa und Deutschland entschieden entgegentreten müssen. Es gibt keinen Grund, die aktuelle Linie zu verlassen.

Seht ihr das anders? Dann meldet euch bitte jederzeit und lasst und ins Gespräch kommen. Gerade in Zeiten wie diesen sind permanenter Meinungsaustausch und gute Kommunikation besonders wichtig.

Die Eindrücke von vor Ort in Bonn schildern unsere Delegierten aus Zwickau weiter unten im Newsletter. Genauso gibt es noch einige Ausführungen zum wieder kassierten Beschluss zum Atomausstieg. Weiterlesen lohnt sich also wie immer. Diesmal aber besonders für unsere Pädagoginnen und Pädagogen

UKRAINE IM FOKUS
Hilfsangebote und Infos Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch: Infos Sachsen Infos Zwickau

RÜCKBLICK

Atomkraft-Debatte
Die Diskussionen über die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken in Deutschland prägten die letzten Wochen und Monate. Unsere Entscheidung auf der BDK, nur die beiden Kraftwerke in Süddeutschland bis April in der Notreserve zu halten, wurde nur zwei Tage später durch einen Kanzlerentscheid wieder ad absurdum geführt. Wie die Grünen hier vor Ort dazu stehen, fragte uns diese Woche die Freie Presse und das kam dabei raus: „Die Grünen im Landkreis Zwickau freuen sich nicht über das Machtwort des Kanzlers, gehen aber pragmatisch damit um. Der Kampf gegen die Atomkraft sei für viele jüngere Parteimitglieder nicht mehr identitätsstiftend, sagt der Co-Kreisvorsitzende Patrick Simmel, der selbst erst 33 Jahre ist. Nach seiner Auffassung ist mit der verlängerten Laufzeit für das Atomkraftwerk im Emsland nicht viel gewonnen, da die Kernenergie in diesem Jahr nur für etwa 6 Prozent des deutschen Strommixes verantwortlich ist. „Wenn mit der Entscheidung aber der Koalitionsfrieden gesichert ist, kann ich damit leben,“ sagte Simmel. Er moniert, dass die Atomkraft trotz ihrer geringen Bedeutung zuletzt die Debatte über die Energiekrise dominiert habe. „Ich hoffe, dass das Thema jetzt vom Tisch ist und wir verstärkt über den Ausbau von erneuerbaren Energien reden können.“ gesamter Artikel

BDK Bonn

Das BDK-Wochenende war geprägt von ergreifenden Reden über die mutigen iranischen Frauen, den Erhalt von Lützerath oder die Streichung des Artikels 218. Es wurde abgestimmt über die Lieferung von schweren Waffen als Unterstützung in die Ukraine und die Laufzeitverlängerung der AKWs und noch viel mehr kontrovers diskutierte Anträge. Trotz der Brisanz dieser Themen wurde stets auf Augenhöhe und sachlich miteinander diskutiert. Auch mit den Demonstrant:innen vor Ort konnten sich unsere Delegierten austauschen, die verschiedenen Perspektiven betrachten und einnehmen.

Dieses Wochenende war ein Auf und Ab der Gefühle, ein Pool aus Meinungen und Standpunkten. Wir blicken zurück auf eine knappe Abstimmung zum Erhalt von Lützerath (294 Ja-Stimmen zu 315 Nein-Stimmen), hitzige Gegenreden, interessante Gespräche und Diskussionen. Wir freuen uns über das Kennenlernen des KV Vogtlands und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.
Es war ein harmonischer Parteitag in diesen stürmischen Zeiten.

gesamter Artikel von Christof

Kleiner Zwischenbericht aus unserem neuen Büro in Glauchau

Viele große und kleine Wünsche sammeln sich Woche für Woche an unserem Wunschbaum vor unserem neuen Wahlkreisbüro in Glauchau. Von „Weltfrieden“ über „in Würde sterben können“ bis zu ganz konkreten Anliegen wie „Beleuchtung in der Albanstraße“ oder „mehr Busfahrten zum Krankenhaus“ ist alles dabei.

Egal ob klassisch Grüne Ideen wie „Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer“ oder sonstige Wünsche: Wir nehmen gerne alles auf und gehen wenn möglich an die Erfüllung. Im Stadtrat mit Robert Schönherr und im Kreistag mit Thorsten Dahlberg haben wir engagierte BÜNDNISGRÜNE Glauchauer vor Ort. Alle anderen Themen tragen wir nach Dresden oder Berlin. Nicht nur für die Glaucherinnen und Glauchauer gilt weiterhin: Nutzt gerne fleißig jede Möglichkeit und übermittelt uns eure Wünsche und Ideen. Ob digital, analog, telefonisch und wie auch immer.

AUSBLICK
Demo für Sozialen Frieden
Das Zwickauer Demokratiebündnis organisiert dienstags ab 18 Uhr auf dem Hauptmarkt in Zwickau eine Demonstration für den Sozialen Frieden. Ziel ist es, Menschen im Landkreis ein freiheitlich-demokratisches Podium bieten, ihren Unmut über die Energiepolitik kundzutun und diesen zu kanalisieren. Es ist keine Alternative, bei Demonstrationen mitzulaufen, die von extrem rechter Seite organisiert werden, sondern es braucht eine Protestform, deren Ausrichtung streng an die freiheitlich, demokratische Grundordnung und deren Werte gebunden ist.

Am kommenden Dienstag, 25.10., unterstützen wir Grüne die Organisation und haben, u.a. mit MdB Bernhard Herrmann, eine prominente Redner*innen-Liste zusammenstellen können. Es wird außerdem die Möglichkeit geben, selbst seine Meinung zu äußern. Leider ist auch diesmal eine Konfrontation mit rechten Kräften nicht auszuschließen.

Viele Gründe also, vorbeizukommen. Wir würden uns freuen, wenn einige von euch mit vor Ort wären. 

Gemeinschaftsschule

Am Samstag, 26.10. richtet der Verein „Gemeinsam länger Lernen in Sachsen e.V“ den 1. Gemeinschaftsschultag aus. Dazu sind alle herzlich eingeladen in die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden. (Bautzner Str. 112a in 01099 Dresden). Gerade für unsere Pädagoginnen und Pädagogen vielleicht ein spannendes Angebot. Infos

Veranstaltung „Schutzraum Schule“

„Schutzraum Schule – Wie beeinflusst Gewalt an Bildungseinrichtungen die Entwicklung unserer Kinder“

Datum: Montag, 07.11.2022 um 18 Uhr

Ort: Clubkino Glauchau, Marienstraße 46, 08371 Glauchau

Es wird eine öffentliche Podiumsdiskussion geben, bei der wir anlässlich der letzten beiden prominenten Fällen von Gewalt an Schulen im Landkreis Zwickau (12-Jährige an Pestalozzischule in Zwickau verprügelt, Glauchauer Oberbürgermeister greift 13-Jährigen körperliche an) das grundsätzliche und tiefgreifende Problem von Gewalt an Schulen in unserer Region aufarbeiten wollen. Wir wollen eine breite Debatte unter Beteiligung der Öffentlichkeit initiieren, mit dem Ziel, gesellschaftliche und politische Konsequenzen herauszuarbeiten. Eine fachliche und lösungsorientierte Debatte ist uns dabei sehr wichtig.

Daher freuen wir uns, dass wir Vertreter*innen verschiedener Organisationen als Podiumsteilnehmende gewinnen konnten. Eingeplant sind:  

  • Kreiselternrat
  • Kreisschülerrat
  • Jugendbeirat Stadt Zwickau
  • Kinderschutzbund Zwickau
  • Vertretung aus der Lehrerschaft

Wir laden euch sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein und würden uns freuen, wenn gerade unsere Pädagoginnen und Pädagogen teilnehmen würden. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit der SPD organisiert.

09.11. Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 inkl. Stolpersteine putzen

Wie in jedem Jahr nutzt der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen Zwickau den 09. November, um den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken, indem die Stolpersteine geputzt werden. Bisher praktizierten wir dieses Gedenken nur in Zwickau. Erstmals werden wir in diesem Jahr die Gedenkveranstaltung auch an anderen Orten im Landkreis Zwickau durchführen:

  • In Glauchau treffen wir uns um 17 Uhr am Grünen Büro (Markt 19). Anschließend werden die Teilnehmenden auf verschiedenen Routen die Gedenksteine der Stadt putzen. Um 18 Uhr schließt sich die Veranstaltung „Wann wird ein Mensch ein Jude?“ an. Dr. Günther Bormann wird im Grünen Bürgerbüro zu diesem Thema sprechen und es findet eine Lesung über das Schicksal jüdischer Familien in Glauchau am 09./10. November 1938 statt.
  • Limbach-Oberfrohna: Auch wenn weitere Orte der Erinnerung durch den Stadtrat abgelehnt wurden (Freie Presse berichtete), wollen wir die vorhandenen Stolpersteine putzen. Der Beginn der kleinen Zeremonie ist um 17 Uhr in der Moritzstraße 15
  • In Meerane übernimmt die „Partnerschaft für Demokratie“ in Zusammenarbeit mit Oberschulen der Stadt unter der Leitung von Juliane Richter die Putzaktion. Außerdem gibt es parallel eine Wanderausstellung in einem Museumscontainer vom Arolsen-Archiv. Weitere Infos dazu gibt es bei Juliane unter: julianerichter@demokratie-meerane.de

In Zwickau findet das Programm wie gewohnt statt. Alle, die unterstützen möchten, finden sich bitte 17 Uhr auf dem Georgenplatz ein Infos

10.11 Lesung mit Jakob Springfeld

Unser nächster Stammtisch findet am 10.11. statt und dazu haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen. Unser Mitglied und Mitbegründer der Grünen Jugend Zwickau sowie von Fridays for Future, Jakob Springfeld, besucht uns. Und er hat sein Buch „Unter Nazis“ dabei, in dem er über seine Erfahrungen aus seiner Jugendzeit in Zwickau beschreibt. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend und laden euch hiermit alle herzlich ein.

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!
Stellenausschreibung MdB Bernhard Herrmann Die Stelle als Wahlkreisbüromitarbeiter von Bernhard in Zwickau wird frei und muss neu besetzt werden. Hier die Stellenausschreibung. Bei Interesse und Rückfragen meldet euch bitte jederzeit bei uns. Gerne kann die Ausschreibung auch weiter verteilt werden. Eine Kombination mit der ebenfalls ausgeschriebenen Stelle der Kreisgeschäftsführung ist denkbar. Stellenausschreibung
TERMINE
28.10.2022 19:00 Uhr Grüner Stammtisch mit Jakob Springfeld
30.10.2022 10:00 Uhr Teilnahme Grünes Team am Glauchauer Herbstlauf
02. 11.2022 19:00 Uhr Vorstandsitzung
07.11.2022 18:00 Uhr Büro Glauchau – VA „Schutzraum Schule“
09.11.2022 17:00 Uhr Stolpersteine putzen, Leitung Dominik Jahre/Zwickau, Juliane Richter/Meerane, Patrick Simmel/Glauchau, Albert Klepper/Limbach-Oberfrohna 09.11.2022 18:00 Uhr Büro Glauchau – VA „Wann wird ein Menschen ein Jude“ mit Günther Bormann und Lesung aus „Streiflichter 775 Jahre Glauchauer Stadtgeschichte“

Liebe Freundinnen und Freunde,

obwohl die Mitgliederzahl in unserem Kreisverband nun seit einigen Monaten bei etwas über 100 stagniert, sind wir in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Das macht nicht nur die organisatorische Weiterentwicklung und Professionalisierung der Strukturen notwendig. Esschafft auch die Chance, kleinere Unterstrukturen, sogenannte Ortsverbände, außerhalb Zwickaus zu gründen. In Glauchau, Limbach-Oberfrohna und Hohenstein-Ernstthal ist uns dies bereits gelungen. Hier finden regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktionen statt. Dasselbe haben wir diese Woche nun auch in Werdau initiiert. Mit den 6 Werdauer Mitgliedern wollen wir auch hier die Grüne Präsenz in der Fläche verbessern und v.a. auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stadtratswahl 2024 schaffen. Unterstützt uns bitte immer gerne bei euch im Ort. Denn in eurer Kommune kennt ihr euch am besten aus und auf dieser Ebene kann man immernoch am meisten bewegen.

RAINE IM FOKUS

Hilfsangebote und Infos
Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:
Infos Sachsen und Infos Zwickau

RÜCKBLICK

AG 60+ im Ubineum: Wie wollen wir in Zukunft leben

Diese Frage treibt nicht nur junge Menschen um. Auch und gerade ältere Semester stellen sich diese. Und die Antwort erschöpft sich schon längst nicht mehr in der Erkenntnis, dass Haltegriffe in der Badewanne sein müssen und keine Stufen Barrieren bilden dürfen.

Was alles möglich ist, zeigt das ubineum in Zwickau und unsere Arbeitsgemeinschaft 60+ hat es sich ganz genau angeschaut. Da ist das digitale Medikamentenfach, damit immer die richtige Medizin zur richtigen Zeit genommen wird. Da ist der Fernseher, der permanent alle Vitalfunktionen anzeigt und überwacht. Oder das höhenverstellbare Bett mit Aktivitätserkennung.

Besonderes Highlight: Ein vierrädriges Mobil, bis 6km/h unterwegs und ohne Führerschein zu bedienen, kann Probe gefahren werden.

Kurzum: Unglaubliche Möglichkeiten zur Verlängerung des Verbleibs in der eigenen Wohnung. Vorausgesetzt wird natürlich Technikaffinität und ein entsprechend großer Geldbeutel.

Und das Problem, über das wir uns alle schnell einig waren. Nichts davon kann das Wichtigste im Leben ersetzen: Sozialen Kontakt und menschliche Nähe.  

CSD Zwickau

Der CSD war trotz Regen und Kälte eine sehr gelungene Veranstaltung. Gemeinsam mit anderen Parteien und Organisationen wie Jusos Zwickau, Grüne Jugend Chemnitz und Alter Gasometer veranstalteten wir ein sehr schönes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die Stimmung der über 300 Teilnehmenden war die ganze Zeit sehr gut. Stressige Situationen mit Rechten sind zum Glück nicht eskaliert und es blieb weitestgehend friedlich.

Demokratiekonfenrenz

Misch dich ein! Das war das Motto der diesjährigen Demokratiekonferenz unserer Landtagsfraktion im Carlowitz Kongresscenter in Chemnitz.

Begrüßt wurden alle mitmachwilligen Demokrat*innen durch Volkmar Zschocke, Franziska Schubert für Görlitz und Bernhard Herrmann MdB.

Mit einer eindrücklichen Keynote und noch eindrücklicheren Worten, schilderte Marina Weisband (Publizistin), wie man die demokratische Beteiligung in der Gesellschaft erhöhen kann. Sie hat die Vision eines öffentlichen Raumes der verschiedenen Menschen der Gesellschaft miteinander verbindet und ins Gespräch bringt. Das könnte eine Bibliothek mit anschließendem Café, Creator*innen-Studio, Kneipe usw. sein. Ein Ort, an dem Menschen selbstwirksam tätig werden können.

Selbstwirksamkeitserfahrungen und selbst handelnd tätig werden, sind wichtige Grundpfeiler um Demokratie zu leben und zu erleben.

In den anschließenden Workshops wurde viel diskutiert.

Diese Ergebnisse wurden in der abschließenden Podiumsdiskussion zusammengetragen. Wir finden: Eine sehr informative und erkenntnisreiche Veranstaltung mit Fortsetzungspotenzial

Spieletag Glauchau

Spiel, Spaß und gesunde Ernährung verknüpft mit öffentlicher Präsenz und Ansprechbarkeit. Der 20. Spieletag der Stadtwerke Glauchau war eine tolle und total gelungene Veranstaltung.

Unsere Bündnisgrüne Hüpfburg von Denis Korn (vielen Dank dafür!) war immer voll und das Smoothie-Bike vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen die Attraktion schlechthin. Die Kids haben jede Menge leckere Äpfel, Birnen, Bananen, Weintrauben, Rote Beete, Petersilie usw. geschnippelt, dann mithilfe der eigenen Muskelkraft auf dem Fahrrad zu Smoothie verarbeitet und sich so den täglichen Vitamin-Booster verschafft. Manche Eltern staunten nicht schlecht, wie gut ihren Kindern Obst und Gemüse auf einmal schmeckt Gerne sind wir auch nächstes Jahr wieder dabei!

Grüner Tag Meißen

Das wir Bundnisgrünen großen Wert auf Basidemokratie legen wurde am vergangenen Samstag in Meißen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In Vorbereitung auf die Landtagswahl 2024 war es Aufgabe der über 100 Teilnehmenden in kreativen Prozessen die wichtigsten Themen für unser Wahlprogramm zu erarbeiten. In 3 Workshopphasen mit 21, von Mitgliedern vorgeschlagenen Themen wurde debattiert, Ideen ausgetauscht und Denkanstöße für den Landesvorstand formuliert. Alles unter dem Motto „Jeder ist eingeladen sich einzubringen“.

So sollte Basidemokratie funktionieren. Vielen Dank an den LaVo, und besonderen Dank an unsere neue Landesgeschäftsführerin Elke und ihrem Team für diesen sehr gelungen Grünen Tag.

Bericht aus dem Kreistag

Nach wochenlanger Hängepartie wurde am Mittwoch, 05.10. Carsten Michaelis als neuer Landrat vereidigt. Letztlich nur noch Formsache, ist es aber doch ein besonderer Moment und für unsere Kreistagsmitglieder eine völlig neue Situation. Erstmals nach 30 Jahren sitzt nicht mehr Christoph Scheurer auf dem Podium und leitet die Sitzung. Man merkt deutlich, dass Herr Michaelis noch einige Zeit der Eingewöhnung benötigt, und dafür wünschen wir alles Gute.

Auch inhaltlich hatte die Kreistagssitzung einiges zu bieten. Hervorzuheben ist der Beschluss des Elektromobilitätskonzepts. Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts durch unsere Fraktion gefordert und durchgesetzt, gibt es nun einen Ablaufplan, wann und wie der Landkreis seine Fahrzeugflotte CO2-neutral umrüsten muss. Und obwohl der Plan nicht besonders ambitioniert ist (für einen Automobil-Standort wie Zwickau sogar ausgesprochen schwach), war es das Maximum, was erreichbar war. Die Debatten rundherum und die vielen Gegenstimmen zeigen, wie steinig und wie weit der Weg zur nachhaltigen Mobilität bei uns im Landkreis noch ist. Wir werden aber weiter daran arbeiten und auf diesen Weg drängen.

Spannend wird es für unsere Fraktion nochmal in den kommenden Wochen bei der Besetzung der Stelle des 2. Beigeordneten. Nachdem wir Carsten Michaelis mit unserer Wahlempfehlung zum Sieg verholfen haben, dürfen wir nun eine aus unserer Sicht geeignete Person für den freigewordenen Posten vorschlagen. Das ist eine riesige Chance, erstmals eine Schlüsselposition in der Verwaltung besetzen zu können. Wir alle dürfen gespannt sein, wie das Ergebnis am Ende aussieht.

AUSBLICK

13.10 Woman after Work

Was ist struktureller Rassismus? Alltagsrassismus – Wie damit umgehen? Nehmen wir uns aus der Verantwortung?
Liebe Freundinnen, diskutiert mit im Grünen Büro in Zwickau oder online.

teilnehmen

09.11 Gedenken an die Reichspogromnacht

Wie in jedem Jahr wird an diesem historischen Datum an die Opfer des Faschismus an diesem Tag gedacht. Und wie immer wird auch in diesem Jahr wieder das Stolpersteine putzen in Zwickau und Limbach-Oberfrohna stattfinden. Aber wir möchten das Gedenken ein wenig erweitern und haben die Chance, in Glauchau eine tolle Veranstaltung präsentieren zu dürfen. Nach dem Besuch der Gedenksteine der Stadt wird unser Mitglied Günther Bormann einen Vortrag zum Thema „Wann wird ein Mensch ein Jude“ halten sowie Schicksale jüdischer Familien aus Glauchau verlesen. Kommt also gerne am 09.11. in neue Büro nach Glauchau. Die offizielle Einladung mit allen Eckdaten folgt.
10.11 Lesung mit Jakob Springfeld Im Rahmen unseres Stammtisches konnten wir diesmal Jakob Springfeld gewinnen. Jakob kommt aus Zwickau, ist Grünes Mitglied, Mitbegründer der Grünen Jugend und Fridays for Future und Aktivist. In seinem Buch „Unter Nazis“ erzählt er über seinen Einsatz und seine Erfahrungen für ein weltoffenes und buntes Zwickau. Am 10. November wird Jakob das Buch bei uns vorstellen und wir würden uns freuen, viele von euch begrüßen zu dürfen. Auch hier folgt natürlich nochmal eine gesonderte Einladung!

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!

Ausschreibung Geschäftsführer*in
Wie ihr sicher mitbekommen habt, suchen wir ab November eine neue Geschäftsführung. Die Ausschreibung dazu haben wir veröffentlicht und euch hier mitgeschickt. Schaut bitte auch bei euch und in eurem Umfeld, wer für den Job in Frage kommt. Wir würden uns über viele Bewerbungen sehr freuen.

SONSTIGES

Wir haben eine Spende erhalten:
Der KV Zwickau erhält eine Spende für die esrte Altreifenaktion der AG Naturschutz über 2000€. Wir danken allen Mitwirkenden der AG Naturschutz unter der Leitung von Andreas Trautmann für den Einsatz und die damit verbundene äußerst positive Außendarstellung des KV und der Grünen.

TERMINE

  1. 13.10.2022 19:00 Uhr WAWL zum Thema struktureller Rassismus
  2. 19.10.2022 19:00 Uhr Vorstandssitzung
  3. 20.10.2022 17:30 Uhr AG Kommunales
  4. 28.10.2022 19:00 Uhr Grüner Stammtisch mit Jakob Springfeld
  5. 30.10.2022 Herbstlauf Glauchau

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Liebe Freundinnen und Freunde, der neue Newsletter ist da. Die letzten Wochen waren wieder sehr voll, sehr ereignis- aber auch sehr arbeitsreich. Diese Intensität werden wir die kommenden Wochen ein wenig absenken –  wichtige Termine auf Landesebene stehen auf dem Programm, schaut selbst:

UKRAINE IM FOKUS
Hilfsangebote und Infos Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:
Infos Sachsen
Infos Zwickau
RÜCKBLICK

Bericht aus Berlin

Vergangene Woche war wieder Wahlkreiswoche für die Bundestagsabgeordneten und unser MdB Bernhard Herrmann war unter anderen zu zwei Terminen im Landkreis Zwickau unterwegs. Davon möchte er an dieser Stelle kurz berichten:

Besuch der Stadtwerke der Region
Die Stadtwerke spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der Energie- und Wärmeversorgung. Außerdem sind sie wichtige Anker bei der Wahrnehmung auch anderer öffentlicher Aufgaben sowie zunehmend gute Partner in der Energiewende. Durch den engen Kontakt, die die Stadtwerke zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern haben, sind sie für mich äußerst wertvolle Gesprächspartner.

Beim Treffen mit 12 Stadtwerken aus der Region, von Plauen über Zwickau und Döbeln bis Spremberg, waren wir uns einig, dass es eine maßgebliche Abschöpfung von Zufallsgewinnen braucht. Dadurch können Einnahmen im oberen zweistelligen Milliarden-Bereich erzielt werden – eine solide Basis für wirkungsvolle und zielgerichtete Entlastungen. Außerdem wirken wir damit einer extremen Wettbewerbsverzerrung zwischen den kleineren Gasversorgern ohne eigene Zufallsgewinne und großen Energiekonzernen entgegen.

Existenzielle Bedrohungen der Stadtwerke müssen zwingend verhindert werden, denn sie sind für eine dezentrale Energieerzeugung und – versorgung unerlässlich. Ich werde daher die Anliegen der Stadtwerke aufnehmen, mit Ihnen weiter im Gespräch bleiben und die Belange weitertragen. 

Zu Gast bei der BÄKO in St. Egidien
Am Freitag, 16.09. durfte ich auf Einladung der Industrie- und Handelskammer bei BÄKO Mitteldeutschland eG in St. Egidien zu Gast sein, einem genossenschaftlich organisierter Fachgroßhandel für Bäckereien und Konditoreien. Die Firma koordiniert Einkauf und Rohstoffversorgung der ihr angeschlossenen Backbetriebe und ist in dieser Funktion auch für den Einkauf von Energie verantwortlich. Die BÄKO vertritt somit viele kleine und große Backbetriebe der Region.

Bei dem Gespräch wurde deutlich, dass die immens steigenden Energiekosten, sowohl im Strom- als auch im Gassektor, viele Betriebe komplett überfordern und zum Schließen zwingen würden. Neben steigendem Mindestlohn, steigenden Rohstoffpreisen und einer allgemeinen Kaufzurückhaltung wären die Energiepreise der entscheidende Faktor, der bereits jetzt zu Geschäftsaufgaben führt. In der überaus konstruktiven Diskussion wurde deutlich, dass es unbürokratischer und schneller Lösungen bedarf. Schnell einig waren wir uns auch über das wirkungsvolle Instrument von politisch verordneten Preisdeckeln für Strom und Gas. Dass diese zeitnah kommen, dafür werde ich mich in Berlin auch weiterhin stark machen.

Kennt auch ihr Firmen, die ich dringend einmal besuchen sollte? Dann gebt gerne Bescheid. Gerade in der aktuellen Lage ist enorm wichtig, kurzen Draht zur Wirtschaft vor Ort zu halten, um deren Probleme zu kennen und schnell und zielgenau politisch reagieren zu können.

Hier könnt ihr die aktuelle Rede von Berhard zum Antrag der AfD „Änderung des Atomkraftgesetzes“ anschauen:
Bundestag

Wildkräuterbeet im Historischen Dorf

Am 15.09. vormittags haben wir mit Kathleen Kuhfuß unseren Gutschein vom Lebenden Adventskalender vom letzten Jahr eingelöst und im Historischen Dorf in Zwickau ein Wildkäuterbeet angelegt. Hier sagen Fotos mehr als tausend Worte…

Habt ihr Vorschläge, wem wir in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes tun könnten? Dann immer her mit den Ideen!!!

Vernissage und Women after Work

Am Abend des 15. Septembers hatten wir gleich zwei Veranstaltungen, die ineinander übergingen… Die Eröffnung der Vernissage „Naturnahe Bäche & Flüsse“ und die Women after Work Lounge zum Thema Windkraft.

Die Vernissage „Naturnahe Bäche & Flüsse“ zeigt eure ganz persönlichen Wasser-Lieblingsplätze an naturnahen Bächen und Flüssen.

Die besten Fotos wurden gemeinsam mit euch als Publikumsjury prämiert. Die Ausstellung „Naturnahe Bäche & Flüsse“ ist vom 15. September bis zu 30. November 2022 innerhalb der Öffnungszeiten im Grünen Bürgerbüro Zwickau zu sehen.

Gern können unter info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de zusätzliche Termine vereinbart werden.

Bei der Women after Work Lounge konnten sich interssierte Frauen einen kleinen Einblick in den Ausbau der Windenergie in unserer Region holen. Dazu hatten wir uns Lea Fränzle eingeladen. Sie ist grüne Kreisrätin in Mittelsachsen, studiert Umweltingenieurwesen an der TU Freiberg, war Direktkandidatin zur Bundestagswahl 2021 und ist aktuell Mitarbeiterin unseres Energieexperten und Bundestagsabgeordneten Bernhard Herrmann.

Lustig war das „Bullshit-Bingo“ – hier gab uns Lea die besten Argumentationhilfen für Diskussionrunden zum Tehma Windkraft an die Hand.

Triathlon Zwickau

Was ganz Neues haben wir vergangenen Sonntag mal ausprobiert: Mit 2 Teams zu je 3 Leuten haben wir als KV Zwickau am Zwickau Triathlon teilgenommen. 700m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen in etwas mehr als 1:30h. Wir haben uns ordentlich ausgepowert und hatten viel Spaß dabei. Mit dem Grünen Lastenrad und den T-Shirts waren wir deutlich zu identifizieren und die vielen erstaunten Gesichter zeigen, wie wichtig Präsenz außerhalb der eigenen Blase ist.

Und da die gesponserten T-Shirts ganz im Sinne der Nachhaltigkeit für den mehrmaligen Gebrauch gedacht sind, freuen wir uns bereits jetzt auf weitere Staffeleinsätze. Vielleicht schon am 09. Oktober zum 12. Zwickauer Sparkassen-Stadtlauf! Bist du dabei?

Vorstandssitzung mit den Landesvorsitzenden Marie und Christin

Beide waren im Rahmen ihrer Sommertour bei uns in Glauchau zu Gast. Wir haben über die Stimmung in der Partei gesprochen, uns zur Lage der sächsischen Koalition ausgetauscht, über den Vorfall des Glauchauer Oberbürgermeister diskutiert und weitere Themen besprochen. Schön wars und ein Folgebesuch noch in diesem Jahr ist auch ausgemacht.

AUSBLICK
01.10. Demokratiekonferenz in Chemnitz

Die BÜNDNISGRÜNE-Fraktion versteht sich als Partnerin der Zivilgesellschaft. Gemeinsam mit engagierten Menschen wollen wir die Demokratie schützen und dem Rechtsextremismus als deren größte Bedrohung entgegentreten. Alle Infos dazu findet ihr hier und es wäre toll, wenn ihr das Angebot auch nochmal in eurer Bubble teilen könntet:
Infos und anmelden

08.10. Grüner Tag in Meißen

Als Startpunkt für eine tolle Landtagswahl 2024 ist der Grüne Tag in Meißen geplant. Jenny, Patrick und weitere Vorstandsmitglieder sind dabei und auch ihr seid herzlich eingeladen, mitzufahren. Es gibt Gelegenheit, sich aktiv und inhaltlich in den Programmprozess einzubringen, aber sicher auch für einen schönen Schwaz an Rande. ACHTUNG! Anmeldeschluss ist der 26.09.22. 
Infos und anmelden

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!

Ausschreibung Geschäftsführer*in Wie ihr sicher mitbekommen habt, suchen wir ab November eine neue Geschäftsführung. Die Ausschreibung dazu haben wir veröffentlicht und euch hier mitgeschickt. Schaut bitte auch bei euch und in eurem Umfeld, wer für den Job in Frage kommt. Wir würden uns über viele Bewerbungen sehr freuen.

SONSTIGES

Vielleicht habt ihr Lust diese Aktionen zu unterstützen:
Am 01.10 soll ein CSD in Zwickau stattfinden. Die Planungen laufen seit Wochen auf Hochtouren und werden vom Alten Gasometer organisiert. Leider fließen die eingeplanten Fördermittel nicht wie geplant, weshalb eine Finanzlücke von 3.500€ entstanden ist. Wer also in Form einer Spende finanziell unterstützen kann, ist hiermit dazu aufgerufen. Alle weiteren Infos findet ihr hier:

Infos

TERMINE
25.09.2022 14:00 Uhr Spiele-Tag in Glauchau
01.10.2022 CSD-Zwickau
01.10.2022 Demokratiekonferenz
04.10.2022 15:00 Uhr AG 60+
05.10.2022 19:00 Uhr Vorstandssitzung
08.10.2022 Grüner Tag in Meißen
13.10.2022 Kathleen @ Zwickau
13.10.2022 19:00 Uhr WAWL zum Thema struktureller Rassismus

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Liebe Freundinnen und Freunde, der Herbst steht vor der Tür und dass dieser Herbst besonders schwierig werden könnte, ist bereits seit Längerem absehbar. Gerade auch für unsere Partei, in Regierungsverantwortung in Land und Bund, steht womöglich eine harte Probe bevor. Umso wichtiger ist es, dass wir bei uns vor Ort Präsenz zeigen, ansprechbar bleiben, die Fakten erläutern und stets um Verständnis werben. Das ist nicht immer einfach, aber immer notwendig. Dafür brauchen wir euch alle, sowohl im kleinen privaten Umfeld als auch bei größeren Aktionen des Kreisverbands. Vielen Dank bereits an dieser Stelle für eure Unterstützung und das Einstehen für Bündnisgrüne Politik in dieser schwierigen Zeit.

UKRAINE IM FOKUS
Hilfsangebote und Infos

Unsere Landtagsabgeordnete Kathleen Kuhfuß ist seit Ausbruch des furchtbaren Krieges in der Ukraine regelmäßig vor Ort. Immer mit dem Fokus, gezielt Menschen zu helfen, die auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Dies sind z.B. Waisenhäuser, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder auch Pflegeheime.

Bei Ihrem letzten Besuch hat sie gemeinsam mit dem Leiter der Sozialverwaltung der Oblast (Region) Lviv einige Pflegeeinrichtungen besucht. Die Lage dort ist mehr als prekär und es bedarf dringender Hilfe.

Wir möchten dieses Vorhaben gern gemeinsam mit Euch unterstützen. Dafür werden folgende Sachspenden (gebraucht oder neu) ganz dringend benötigt:

– Bettbezüge (für Kopfkissen und Bettdecke)

– Bettlaken

– Handtücher

– dünne Decken (z.B. Sofadecken – KEINE Federbetten)

– Wasserkocher

Bitte achtet darauf, dass die Sachen sauber/gereinigt und nicht kaputt oder stark verschmutzt sind.

Achtung: Da wir sehr gezielt sammeln, können wir auch nur die o.g. Artikel annehmen!

Abgeben könnt Ihr eure Spenden vom Dienstag bis Donnerstag zwischen 14 und 19 Uhr bei uns in den Bürger*innenbüros Innere Schneeberger Straße 16 in Zwickau oder Dienstag oder Donnerstag 14 bis 19 Uhr in Glauchau am Markt 19. Und hier teilen wir weiterhin die Info- und Hilfeseiten mit euch:

Infos Sachsen

Infos Zwickau

RÜCKBLICK
Zero-Waste- Workshop in Fraureuth

Dieses inzwischen gut erprobte Format ist bestens geeignet, sich inhaltlich intensiv mit dem Thema Müllvermeidung zu beschäftigen. Am vergangenen Freitag, den 09.09.22 waren wir mit dem Workshop in der Kirchgemeinde in Fraureuth. Und wie immer waren Zuspruch und Mitarbeit außerordentlich. Unterstützt hat uns diesmal unser Landtagsabgeordnete Volkmar Zschocke aus Chemnitz, der sich viel Zeit gelassen und intensiv mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gearbeitet hat. Ein besonderer Dank geht an unsere beiden Mitglieder Kim Neumann aus Crimmitschau und Georg Frischmann aus Werdau, die beide einen Workshop geleitet haben. Fortsetzung folgt…

Büroeröffnung Glauchau

Ein großer Sprung für den Kreisverband und ein weiterer kleiner Schritt für unsere gesamte Partei. Mit der Büroeröffnung in Glauchau gehen wir gemeinsam den Weg weiter, unsere Präsenz und Ansprechbarkeit außerhalb der großen Zentren zu erweitern.

Gemeinsam mit Kathleen Kuhfuß und Gerhard Liebscher haben wir am Samstag unser neues Regionalbüro auf dem Markt in Glauchau in der ehemaligen Löwenapotheke von Günther Bormann eröffnet. Bei Kaffee, Kuchen und Suppe gab es jede Menge Gelegenheit zum Kennenlernen und für nette Gespräche. Wir haben die Eröffnung mit einem Reparaturcafé verbunden, was von  den Glauchauerinnen und Glauchauern gut in Anspruch genommen wurde.

Vielen Dank natürlich an euch, die ihr mit dabei wart, aber besonders auch an die Vertreter*innen der Stadt Glauchau sowie SPD Glauchau und Die Linke Glauchau.

Unsere Aufgabe ist es nun, das Büro zu etablieren und als einen Ort für demokratischen Austausch und Diskurs über kommunalpolitisch und gesellschaftlich relevante Themen in Glauchau und Umgebung aufzubauen. Neben der Funktion als Grünes Bürgerbüro bieten die großzügigen und vielfältig nutzbaren Räumlichkeiten auch für verschiedene andere Formate Potenzial. So sind zum Beispiel die Durchführung von Workshops aller Art, Kinder- und Seniorentreffen, Lesungen, Ausstellungen oder sonstige kleine Veranstaltungen, die dem gesellschaftlichen Miteinander dienen, denkbar. Ihr habt eine Idee oder wollt einfach mal rein schauen? Dann kommt gerne vorbei. Wir sind dienstags und donnerstags jeweils 14 bis 19 Uhr vor Ort und freuen uns auf euren Besuch.
Nächster Termin: Treffen der Grünen Jugend Zwickau am Donnerstag, 15.09. um 18 Uhr. 

Oberbürgermeister Glauchau

Leider gibt es auch Glauchau nicht nur positive Dinge zu berichten. Die Ereignisse rund um Oberbürgermeister Steinhart, der gemäß eigener Aussage einen 13-jährigen Mitschüler seinen Sohnes in der Schule geschlagen und beleidigt hat, haben uns in den letzten Tagen sehr beschäftigt. Aktuell versucht seine Partei, die CDU, die Verfehlungen herunterzuspielen und ihren Mann im Amt zu halten. Wir haben uns veranlasst gesehen, uns öffentlich zu äußern und haben das mit dieser Pressemitteilung getan: Pressemitteilung

AUSBLICK
DREI Aktionen am 15. September

Von 9 bis 12 Uhr helfen wir gemeinsam mit Kathleen Kuhfuß das Historische Dorf in Zwickau beim Anlegen eines Wildkräuterbeets. Damit lösen wir einen Gutschein vom „Lebenden Adventskalender“ aus dem vergangenen Jahr ein. Wer Lust und Zeit hat, dabei zu sein, kann sich gerne bei uns melden. Wir haben noch Spaten übrig.
 
Ab 17 Uhr findet die Ausstellungseröffnung zu unserem Fotowettbewerb statt. Ihr seid natürlich alle herzlich eingeladen. Freut euch auf viele tolle Bilder, nette Gespräche und ein kleines Rahmenprogramm…                                                                               
Dazu auch der letzte Aufruf zu unserem Fotowettbewerb. Noch bis Mittwoch suchen wir euer schönstes Foto eines naturnahen Lieblingsflusses oder Lieblingsbaches. Sendet sie uns gerne noch schnell zu und ihr seid mit dem Foto am 15. September zur Ausstellungseröffnung im Büro in Zwickau mit dabei  

Für alle Frauen lohnt sich der Weg ins Büro gleich doppelt, denn im Anschluss findet ab 19 Uhr die nächste „Women after Work – Lounge“ statt. Thema sind diesmal die Erneuerbaren Energien ganz allgemein und die Windkraft im Speziellen. Zu Gast ist diesmal Lea Fränzle. Lea ist Kreisrätin in Mittelsachsen, Mitarbeiterin unseres Energieexperten und Bundestagsabgeordneten Bernhard Herrmann und war Direktkandidatin zur Bundestagswahl 2021. Außerdem studiert sie Umweltingenieurwesen an der TU Freiberg. Sie wird uns einen kleinen Einblick in den Ausbau der Windenergie in unserer Region geben und freut sich schon auf den Austausch mit euch
16.09. Stammtisch zum „Nachhaltigen Reisen“

Dass Kreuzfahrten einen riesigen ökologischen Fußabdruck hinterlassen und lange Flugreisen den persönlichen CO2-Ausstoß für Jahre ausschöpfen, ist grundsätzlich bekannt. Aber habt ihr euch Gedanken über die Nachhaltigkeit eurer Urlaube gemacht und zu welchem Ergebnis seid ihr gekommen? Lasst uns gerne dazu mal in lockerer Runde ein wenig schwatzen. Selbstverständlich können wir auch andere Themen besprechen wie die Energiekrise, die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine, schlagende Oberbürgermeister oder was euch sonst noch beschäftigt. Kommt einfach dazu zu unserem monatlichen Stammtisch am Freitag, 16.09. um 19 Uhr.
21.09.: Vorstandssitzung mit unserer Landessprecherin Christin Furthenbacher

Im Rahmen ihrer kleinen Sommertour besuchen Christin und Marie alle Kreisverbände in Sachsen und am 21.09. sind sie bei uns zu Gast. Grundsätzlich sind alle Sitzungen des Vorstands für Mitglieder offen. An diesem Tag lohnt sich die Teilnahme aber besonders. Und bei der Gelegenheit könnt ihr gleich das neue Büro in Glauchau anschauen, denn wir werden die Sitzung in Präsenz am Markt 19 in Glauchau durchführen. Also kommt gerne vorbei!
25.09. Spieletag Glauchau

Wir werden in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Spieletag der Stadtwerke Glauchau präsent sein, der am Sonntag, 25.09. von 13 bis 18 Uhr stattfindet. Dieses traditionell sehr gut besuchte und toll organisierte Kinderfest ist so oder so einen Familienausflug wert. Und wer uns bei der Betreuung unserer Station unterstützen kann (auch stundenweise), kann sich gerne bei uns melden.
WIR BRAUCHEN EURE HILFE!
Ausschreibung Geschäftsführer*in Wie ihr sicher mitbekommen habt, suchen wir ab November eine neue Geschäftsführung. Die Ausschreibung dazu haben wir veröffentlicht und euch per Startseite vorgestellt https://gruene-zwickau.de/ Schaut bitte auch bei euch und in eurem Umfeld, wer für den Job in Frage kommt. Wir würden uns über viele Bewerbungen sehr freuen.
SONSTIGES
Vielleicht habt ihr Lust diese Aktionen zu unterstützen:
Am 01.10 soll einen CSD in Zwickau stattfinden. Die Planungen laufen seit Wochen auf Hochtouren und werden vom Alten Gasometer organisiert. Leider fließen die eingeplanten Fördermittel nicht wie geplant, weshalb eine Finanzlücke von 3.500€ entstanden ist. Wer also in Form einer Spende finanziell unterstützen kann, ist hiermit dazu aufgerufen. Alle weiteren Infos findet ihr hier: Infos
TERMINE
15.09.2022 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Naturnahe Bäche & Flüsse“
15.09.2022 19:00 Uhr WAWL Thema Windkraft – Lea Fränzle
16.09.2022 19:00 Uhr Grüner Stammtisch „Nachhaltiges Reisen“
18.09.2022 Triathlon Zwickau
21.09.2022 19:00 Uhr Vorstandssitzung
22.09.2022 17:30 Uhr AG Kommunales Zwickau
25.09.2022 14:00 Uhr Spieletag in Glauchau

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Liebe Freundinnen und Freunde, mit diesem Newsletter begrüßen wir euch zurück aus der Sommerpause.

Wir hoffen, ihr hattet eine schöne Zeit. Ereignisreich, erholsam, entspannend, familiär oder arbeitsreich … je nach Geschmack halt.

Seit vergangener Woche sind auch wir im Kreisverband wieder aktiv und wie ihr an den Einladungen und Aufrufen der vergangenen Tage sehen konntet, hatten wir gleich wieder die ersten größeren Aktionen am Start. So wird es in den kommenden Wochen auch weitergehen, weshalb wir euch hier nun wie gewohnt einen kurzen Rückblick, vor allem aber einen Ausblick geben wollen.

Ansonsten ist die Situation für uns Grüne in Bezug auf die große Weltpolitik im Moment sehr polarisierend.
Groß ist einerseits die Zustimmung zu unserer Arbeit in der Bundesregierung in der breiten Masse der Bevölkerung in Deutschland.
Genauso groß sind andererseits Ablehnung und teils Hass, der uns entgegenschlägt.
Gerade bei uns im ländlichen Raum in Sachsen wird uns Grünen oft die Schuld für alle möglichen Probleme zugeschoben.

Und vor der anstehenden schwierigen Lage im Herbst und Winter ist dies aber wohl erst der Anfang. Es ist nicht immer einfach, sich als Grüne zu outen und für seine Überzeugungen einzustehen. Umso wichtiger scheint es, sich ab und zu mit „Gleichgesinnten“ auszutauschen und den eigenen Wertekompass wieder zu kalibrieren.

Habt auch ihr Gesprächsbedarf oder Interesse am Austausch?

Kommt zu unseren AG’s,Stammtischen Veranstaltungen… Wir freuen uns auf EUCH.
UKRAINE IM FOKUS  

Hilfsangebote und Infos Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:   Infos Sachsen   Infos Zwickau      

RÜCKBLICK

Kunstfestival „Begehungen 2022“
Nicht nur für Kunstbegeisterte – Einige Grüne KV-Mitglieder trafen sich am Samstag, den 20.08.22 in Thalheim zu einem lohnenswerten Ausflug. Es gab für Jung und Alt viel zu entdecken: von der Geschichte des Bades auf selbst genähten Handtüchern über Badeanzüge aus DDR-Tapeten und einem Geldbad bis hin zu Kunst mit moderner Technik, wie VR-Brillen.

Unter dem Festivalthema „Plansch“ stellten die zahlreichen Künstler*innen das Thema Wasser in den Mittelpunkt ihres kreativen schaffens. Dazu öffnete das ehemalige Spaßbad vom 11.08 bis 21.08.22 seine Tore.       Für uns Grüne besonders interessant war natürlich die Diskussionsrunde mit Dr. Melanie Hartwig (Umweltzentrum Chemnitz), Clemens Kuhnitzsch (Hydrobiologe) und Nico Dittmann (Bürgermeister Thalheim) über die Auswirkungen der Klimakatastrophe und welche Gegenstrategien für die Region sinnvoll sind.

Auftakt AG Naturschutz

AG Naturschutz beräumt Mulde in Zwickau       10 Helferinnen und Helfer, 3,5 Stunden körperliche Ertüchtigung, 32 LKW- und 21 PKW-Reifen, 2 m³ Gewerbemüll, eine seltene und streng geschützte Fischart (Westgroppe) gefunden.       Das ist das Fazit unserer Säuberungsaktion der Mulde in Zwickau an der Schedewitzer Brücke. Auch diese zweite Aktion unserer neuen AG Naturschutz am 25.08.22 mit Organisator Andreas Trautmann verlief ganz großartig und hat wieder ein sehr positives Echo, nicht nur in der Presse, erzeugt.

Es ist traurig, dass sowas überhaupt nötig ist, dennoch vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer. Weitere Projekte sind schon in der Pipeline. Habt auch ihr eine Idee, wo unsere AG mit einer konzertierten Aktion viel Gutes bewirken kann? Dann gebt uns Bescheid und wir schauen, was sich machen lässt.

9€-Ticket heißt: Entlastung, Mobilität und Klimaschutz in Einem    

Deshalb haben wir am vergangenen Samstag, den 27.08.22 den Aktionstag „9€-Ticket Weiterfahren“ in Glauchau am Bahnhof gerne unterstützt.

Mandy Bauch und Horst Walter waren mit unserem Grünen Lastenfahrrad vor Ort.

Auch unser Kreisrat Thorsten Dahlberg und MdL Kathleen Kuhfuß schauten vorbei. Viele gute Gespräche und fast 50 Unterschiften für eine Folgelösung des Tickets sprechen eine deutliche Sprache und ließen die Aktion zum Erfolg werden.    

Besonders auffällig: Von der Studentin über die 5-köpfige Familie bis zum betagten Rentnerehepaar war die ganze Bandbreite vertreten. Selten hat eine staatliche Maßnahme so breite Unterstützung in allen Bevölkerungsgruppen erhalten.

Daher ist die Forderung besonders in Richtung unseres Koalitionspartners im Bund, die FDP: WEITERFAHREN!   Presseartikel  

AUSBLICK  

Büroeröffnung Glauchau
Unser nächstes großes Event wirft seine Schatten schon einige Zeit voraus. Am 10. September wird es dann soweit sein. Wir wollen unser neuen Grünes Bürgerbüro in Glauchau mit einem feierlichen Akt und hoffentlich vielen Gästen eröffnen. Geplant ist ein offizieller Teil von 10 bis 11 Uhr und im Anschluss bis 13 Uhr ein Reparaturcafé. Die offizielle Einladung geht euch in diesen Tagen zu und wir würden uns sehr freuen, wenn viele von euch dabei sind.

Zero-Waste-Workshop Fraureuth
Damit das Vorhaben „Regionalisierung“ nicht nur ein frommer Wunsch bleibt, wollen wir mit dem bewährten Format dieses Workshops am 09. September in die Kirchgemeinde Fraureuth gehen. Nachdem die beiden letzten Ausgaben in Zwickau und Hohenstein-Ernstthal volle Erfolge waren, hoffen wir auch in Fraureuth wieder auf viele interessierte Gäste, die sich rund um das Thema „Müllvermeidung“ informieren und vor allem mitarbeiten möchten. Wir haben wieder mehrere spannenden Expert*innen eingeladen, die verschiedene Thementische vorbereitet haben. Schaut gerne vorbei und unterstützt uns bei der Entwicklung von Strategien zur Müllvermeidung.  

DREI Aktionen am 15. September

Von 9 bis 12 Uhr helfen wir gemeinsam mit Kathleen Kuhfuß das Historische Dorf in Zwickau beim Anlegen eines Wildkräuterbeets. Damit lösen wir einen Gutschein vom „Lebenden Adventskalender“ aus dem vergangenen Jahr ein. Wer Lust und Zeit hat, dabei zu sein, kann sich gerne bei uns melden. Wir haben noch Spaten übrig.  

Ab 17 Uhr findet die Ausstellungseröffnung zu unserem Fotowettbewerb statt. Ihr seid natürlich alle herzlich eingeladen. Freut euch auf viele tolle Bilder, nette Gespräche und ein kleines Rahmenprogramm…                                                                               

Dazu auch der letzte Aufruf zu unserem Fotowettbewerb. Noch bis Mittwoch suchen wir euer schönstes Foto eines naturnahen Lieblingsflusses oder Lieblingsbaches. Sendet sie uns gerne noch schnell zu und ihr seid mit dem Foto am 15. September zur Ausstellungseröffnung im Büro in Zwickau mit dabei.  

Für alle Frauen lohnt sich der Weg ins Büro gleich doppelt, denn im Anschluss findet ab 19 Uhr die nächste „Women after Work – Lounge“ statt. Thema sind diesmal die Erneuerbaren Energien ganz allgemein und die Windkraft im Speziellen.

Zu Gast ist diesmal Lea Fränzle. Lea ist Kreisrätin in Mittelsachsen, Mitarbeiterin unseres Energieexperten und Bundestagsabgeordneten Bernhard Herrmann und war Direktkandidatin zur Bundestagswahl 2021. Außerdem studiert sie Umweltingenieurwesen an der TU Freiberg. Sie wird uns einen kleinen Einblick in den Ausbau der Windenergie in unserer Region geben und freut sich schon auf den Austausch mit euch      

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!  

18. September: Zwickau-Triathlon

Wir wollen als Bündnisgrüne Staffel mit mind. einem Team am diesjährigen Zwickauer-Triathlon teilnehmen. Wer also 700m schwimmen oder 19km Radfahren oder 5km laufen kann, meldet sich gerne bei uns. Es gibt körperliche Betätigung, hoffentlich jede Menge Spaß und passende T-Shirts noch dazu. Und das alles Gratis. Worauf wartet ihr also noch?

SONSTIGES  

Foodsharing starten – jetzt in Glauchau und der erste Fairteiler eröffnet in unserem neuen Büro.

Weitere Infos folgen  

Dass Leitungswasser mindestens genauso gesund, aber deutlich günstiger und mit wesentlich geringerem ökologischen Fußabdruck daherkommt als Wasser in Flaschen, ist grundsätzlich bekannt. Trotzdem werden nach wie vor allein in Deutschland pro Jahr 17,4 Mrd. Plastikflaschen verbraucht. Dem wollen wir entgegensteuern und beteiligen uns mit unseren beiden Büros in Zwickau und Glauchau an der Initiative „Refill Deutschland“.

Mit einem Aufkleber an den Türen signalisieren wir, dass jede und jeder bei uns ihre/seine Flasche mit Leitungswasser auffüllen darf. Wenn wir es schaffen, dies flächendeckend und präsent zu machen, können wir nicht nur unser aller Geldbeutel, sondern vor allem der Umwelt einen großen Nutzen verschaffen. Wenn auch ihr ein Geschäft oder Büro kennt, wo das möglich ist, macht gerne auf die Initiative aufmerksam.   Infos  

Das „Klavier für Jedermann“ der Stadt Zwickau steht ab sofort während der Öffnungszeiten bei uns vor den Grünen Büro.

Es wird schon fleißig genutzt und wir freuen uns immer über schöne Klänge während der Arbeit. Hier ein Beispiel:   reinhören      

TERMINE  

07.09.2022 19:00 Uhr Vorstandssitzung

08.09.2022 18:00 Uhr AG Religion und Glaube

09.09.2022 19:00 Uhr Zero Waste Workshop Fraureuth

10.09.2022 10:00 Uhr Büroeröffnung GC

10.09.2022 11:00 – 13:00 Uhr Reperaturcafé

15.09.2022 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Naturnahe Bäche & Flüsse“

15.09.2022 19:00 Uhr WAWL Thema Windkraft mit Lea Frenzel

16.09.2022 19:00 Uhr Grüner Stammtisch  

Liebe Freundinnen und Freunde,

bevor wir uns endgültig in die Sommerpause verabschieden, möchten wir euch doch noch einige Infos zukommen lassen:

Neben mehreren weiteren Veranstaltungen in den letzten beiden Wochen stand die erste Aktion unserer neuen AG Naturschutz auf dem Programm. Dabei ist ein tolles Video entstanden und auch das Presse-Echo war sehr positiv. Hier die Links zu Beidem:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/naturschuetzer-beraeumen-illegale-reifendeponie-zwischen-zwickau-und-muelsen-artikel12296527?fbclid=IwAR335QhQWeJdOTuITZvCkYK5qz79BSnmwmqrlFXsmj5CLa8zRzgTSp9rBO0

Mitgliederversammlung

Unsere zweite Mitgliederversammlung des Jahres am 09.07. war vollgepackt mit Informationen für euch. Von der Entlastung des Haushaltes 2021 über Infos zur Kommunalwahl 2024 bis zur Fahrtkostenabrechnung. Der erste und wichtigste Tagesordnungspunkt war jedoch die Nachwahl für unseren Vorstand. Mit Kim Neumann aus Crimmitschau begrüßen wir ein neues Vorstandsmitglied und sind nun wieder komplett.

Nach dem offiziellen Teil haben wir die Gelegenheit genutzt, im Rahmen unseres kleinen Sommerfestes ins Gespräch zu kommen und uns wieder ein Stück besser kennenzulernen. Vielen Dank an alle Beteiligten für den schönen Tag!

Büroeinrichtung Glauchau

Nachdem die Renovierungsarbeiten im neuen Büro abgeschlossen sind, geht es nun um die Ausstattung. Hierzu möchten wir euch fragen, ob ihr uns mit einem der folgenden Dinge unterstützen könnt:

  1. Stühle: Zu unserem neuen Konferenztisch benötigen wir passende Stühle und haben die Idee, ein Sammelsurium schicker alter Sitzgelegenheiten zusammenzustellen. Die Stühle sollten in einem sehr guten Zustand und wenn möglich ein wenig zur historischen Einrichtung der alten Apotheke mit den holzvertäfelten Wänden und dem Massivholztisch passen. Wer also noch einen einzelnen Stuhl stehen hat und entbehren kann, kann sich gerne bei uns melden. Wir holen natürlich auch ab. Wichtig: Die Stühle sollten so bequem sein, dass man darin auch eine mehrstündige Konferenz angenehm ohne bleibende Sitzschäden absolvieren kann😉

Hier ein Beispiel, in welche Richtung wir denken:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schoener-einzelstuhl/2157991404-240-3957

  1. Ofen/Herd: In den Räumlichkeiten stehen Möglichkeiten zum Kochen zur Verfügung, die wir gerne z.B. auch für Kinder-Kochkurse nutzen wollen. Dazu benötigen wir mindestens einen Ofen/Herd. Elektrisch oder mit Gas ist beides möglich, denn Anschlüsse sind vorhanden. Sollte es dafür eine günstige Gelegenheit geben (oder sich in den nächsten Monaten ergeben), würden wir uns freuen, wenn ihr an uns denkt.
  2. Gleiches gilt für eine Spülmaschine. Auch hier würden wir uns über ein intaktes und günstiges Gerät freuen.

Außerdem haben wir wahnsinnig viel Platz und Stauraum in den neuen Räumlichkeiten. Diesen würden wir gerne unter anderen dafür nutzen, eine „grüne Wissenssammlung“ aufzubauen. Die Idee ist, Print-Produkte (v.a. Bücher, aber gerne auch Zeitschriften, Hefte usw.) zu sammeln und allen Interessierten zur Lektüre zur Verfügung zu stellen. Ein gemütlicher Lounge- und Leseraum ist bereits eingerichtet.Wer also Material dafür zu Hause hat, welches er zur Verfügung stellen möchte, darf das gerne im Grünen Büro in Glauchau oder Zwickau vorbei bringen. Nach Absprache holen wir auch gerne ab. Wichtig: Alle Bücher sollten einen grünen, mindestens aber politischen/gesellschaftsrelevanten Bezug haben. Also keine Romane, Klatsch und Tratsch, spezifisch wissenschaftliche Fachliteratur, usw.

Unser Ziel ist, bis Ende August komplett ausgestattet zu sein und wir planen am Samstag, 10.09 ab 10 Uhr eine große Eröffnungsfeier inkl. Reparaturcafé. Den Termin könnt ihr euch gerne im Kalender schonmal markieren. Eine Einladung folgt rechtzeitig.

Kunstfestival „Begehungen 2022“

Vom 11. Bis 21. August findet das Kunstfestival „Begehungen 2022“ in Thalheim im ehemaligen Spaßbad statt. Deutsche und internationale Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke und Ideen in diesem ungewöhnlichen Ambiente und wir wollen am Samstag, 20.08. dabei sein. Neben Kunst und Musik gibt es an diesem Tag auch einen inhaltlichen Input zur Klimafolgenanpassung in unserer Region. Wer auch Lust hat, kann sich uns gerne anschließen. Weitere Infos folgen noch. Hier der Link dazu:

https://www.begehungen-festival.de/de/#section-4

Urabstimmung

Wir möchten an dieser Stelle nochmals auf die Initiative für eine Urabstimmung über das Sondervermögen der Bundeswehr unter dem Titel „In Zukunft investieren statt in Aufrüstung“ hinweisen. Es fehlen noch ca. 4000 Stimmen, um diese Urabstimmung zu ermöglichen. Hier der Link dazu:

https://beteiligung.gruene.de/urabstimmung/Zukunft_investieren_statt_in_Aufruestung-61421

So, nun aber euch allen endgültig einen schönen Sommer und viel erholsame freie Zeit mit euren Liebsten und bis bald!

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Mit diesem Newsletter starten wir in einen kleinen Sommermarathon.
Ab 18.07.2022 verabschieden wir uns in die wohlverdiente vierwöchige Sommerpause und melden uns Mitte August mit dem nächsten Newsletter.

Also genießt bei einem kühlen Getränk die folgenden Infos und hoffentlich sehen wir uns alle zum Sommerfest…

UKRAINE IM FOKUS

Hilfsangebote und Infos Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:

Infos Sachsen

Infos Zwickau

RÜCKBLICK

Kathleen@Zwickau

Wie in jeden Monat hat sich unseren Landtagsabgeordnete Kathleen Kuhfuß auch letzte Woche wieder einen ganzen Tag Zeit für Zwickau genommen. Und wie immer war der Tag vollgepackt mit erkenntnisreichen Terminen, spannenden Gesprächspartner*innen und vielen Debatten rund um die Sorgen und Nöte der Menschen in unserem Landkreis.

Los ging es morgens in Glauchau: Mit zwei Vertreterinnen der Sozialstation und aus der Hospizarbeit erörterte Kathleen die aktuellen Herausforderungen im Sozialbereich: mangelndes Personal und schlechte Bewerberlage, bürokratische Hürden v.a. für ehrenamtlichen Engagement, teils noch immer zu geringe Vergütung,… jede Menge Arbeit also. Kathleen hat viele Ideen mit nach Dresden genommen, wo an Stellschrauben auf Landesebene gedreht werden kann.

Weiter ging es nach Zwickau zu einer Apothekerin, die mit einem Bürgerinnenbrief auf die schlechte Vergütung von Apotheken-Notdiensten aufmerksam gemacht hatte. Ein Problem, welches wohl kaum 100 Leute im Landkreis Zwickau direkt betrifft und dennoch systemrelevant ist. Auch wenn keine sofortige Lösung in Reichweite ist, ist es doch wichtig, zuzuhören, die Probleme zu kennen und sich zu kümmern.

Im Anschluss fand ein Gespräch mit der neuen örtlichen Führung der Polizei in Zwickau statt. Gerade für uns Grüne ist ein gesundes Verhältnis und ein enger Kontakt zu den Ordnungshüter*innen vor Ort total wichtig

Und auch noch am Nachmittag: Eine Netzwerk-Runde mit Menschen, die sich um die Aufarbeitung des NSU-Terrors in Zwickau und die Gedenkkultur in der Stadt kümmern. Die Vernetzung der verschiedenen politischen Ebenen mit der Wissenschaft sowie den lokalen Akteur*innen vor Ort ist für eine erfolgreiche Vergangenheitsbewältigung und für richtige Schlüsse für die Gegenwart und Zukunft ganz entscheidend. Auch dieser Aufgabe hat sich Kathleen angenommen und wird den Prozess weiter begleiten.

Das eigentliche Event des Tages war hier aber noch nicht dabei, sondern fand in der Zwickauer Fußgängerzone statt. Dank Chemnitzer Unterstützung konnten wir mit einem großen und tollen Stand die Halbzeitbilanz unserer bündnisgrünen Landtagsfraktion präsentieren. Präsenz auf der Straße, auch außerhalb von Wahlkampf, ist wichtig und kommt auch gut an. Mal abgesehen von einigen Pöblern war die Stimmung wirklich klasse.

Das Themenspektrum war wie immer sehr breit gefächert. Neben Klima- und Umweltthemen ging es um soziale Absicherung, ärztliche Versorgung (speziell im ländlichen Raum), Bildung und viel um das Thema Radverkehr.

Habt auch ihr ein Anliegen oder kennt jemanden, mit dem Kathleen dringend mal sprechen sollte? Dann meldet euch gerne jederzeit bei uns und wir kümmern uns.

Wer nochmal nachschauen will, was wir als Bündnisgrüne Landtagsfraktion bereits alles umsetzen konnten: Halbzeitbilanz

Forum der Mandatsträger am 25.06.2022 Alle 6 Monate laden wir unsere bündnisgrünen Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte zu einem Treffen ein, um uns auszutauschen, zu vernetzen und weiterzubilden. Am 25.06. war es wieder soweit und diesmal haben wir uns besonders mit der neuen Kommunalrechtsnovelle in Sachsen beschäftigt. Dank unsrer Initiative im Land haben nun die Räte in den Kommunen mehr finanzielle Mittel und mehr Möglichkeiten der Einflussnahme durch größere Transparenz und mehr Bürgerbeteiligung. So wirkt Bündnisgrüne Politik über die Ebenen hinweg. Du kannst dir vorstellen, auch in deiner Gemeinde Verantwortung zu übernehmen? Dann melde dich gerne bei uns, denn die Planungen für die Kommunalwahlen 2024 beginnen bereits.
Brotmeile Glauchau am 25.06.2022

Life-Baking mit Maurice oder Bück`sches Antifaschistisches Demokratiebrot. Dies und vieles mehr gab es zur Brotmeile im Rahmen des Glauchauer Genussmarkts. Viele Mitglieder hatten ihren Backkünsten freien Lauf gelassen und so entstand ein tolles Buffett mit verschiedenen Leckereien. Auch die Glauchauerinnen und Glauchauer nutzten unser Angebot und so war immer was los. Wir hatten viel Spaß und freuen uns schon auf weitere Aktionen in und vor unserem neuen Büro in Glauchau.

Fokus Außenpolitik

„Wir müssen als Außenpolitiker:innen Menschen keine Stimme geben. Menschen haben eine Stimme. Wir müssen ihnen zuhören. So wie es Annalena vor einigen Wochen bei den Müttern von Srebrenica tat.“ Dies und vieles mehr erklärte Merle Spellerberg (MdB) im Gesprächsformat „Fokus Außenpolitik“ beim KV Chemnitz. Merle gab uns als Expertin für internationale Politik Einblicke in Entwicklungen in der Außen- und Sicherheitspolitik. Natürlich lag ein Schwerpunkt dabei auf dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Warum wir als Friedenspartei uns in der Regierung für Waffenlieferungen aussprechen, war dabei eine der wesentlichen Fragen und Anlass für kontroverse Diskussionen. Merle machte hierzu klar, dass es für sie dabei um Verantwortung und Gerechtigkeit geht. „Wenn die Ukrainer:innen die Waffen niederlegen oder keine Waffen mehr haben, wenn Russland die Ukraine besetzt, dann endet ja in der Ukraine nicht die Gewalt, sondern dann würde eine Gewaltherrschaft beginnen und die Freiheit enden. Das können wir als Friedenspartei doch nicht von der Ukraine verlangen.“

Auch weitere Grundsatzfragen standen zur Debatte. Unter anderem wurde der für viele noch etwas sperrige Begriff der feministischen Außenpolitik durch Beispiele greifbarer gemacht. Durch Merles Einblicke in Arbeitsweisen und Zielsetzungen des Außenministeriums wurde sehr gut deutlich: Feministische Außenpolitik ist kein Allgemeinplatz, sondern der konkrete Weg zu mehr globaler Gerechtigkeit. Grün macht hier einen Unterschied, das zeigten Merles Beispiele ganz deutlich.

Darüber hinaus waren die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu China, der Umgang mit Raubkunst und die Umsetzung eines kommenden europäischen Lieferkettengesetzes Aspekte des Abends.

Die Diskussion mit Merle war für uns bereichernd und beeindruckend. Ein großes Danke an Merle, dass du dir die Zeit genommen hast mit uns zu diskutieren und uns zuzuhören. Und ein ebenso großes Dankeschön an den KV Chemnitz, der solche Angebote mit uns teilt und für uns öffnet. Wir würden uns wünschen, dass noch viel mehr von euch die Möglichkeit für solche Debatten nutzen. Gerade bei so kontroversen Themen, wo so viel Gesprächspotential vorhanden ist.

AUSBLICK
Energiedialog Ost 06.07.2022

Klimakrise, Kohleausstieg, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die daraus folgenden Sanktionen sind die aktuellen Rahmenbedingungen und Schrittmacher bei der Energiewende. Gerade Ostdeutschland hat viel Potenzial für grüne Energie und den Umbau bestehender Strukturen hin zu einer zukunftsträchtigen Energielandschaft. Flächenpotenziale, innovative Unternehmen und die entstehende Wasserstoffindustrie sind die Chancen für viele Regionen im Osten Deutschlands. Mittelfristig sind die größten Herausforderungen der laufende Strukturwandel in den Braunkohlegebieten und die Frage der Fachkräftesicherung in dieser wachsenden Branche. Beim Energiedialog Ost werden diese Chancen und Herausforderungen diskutiert. anmelden
Neue Arbeitsgemeinschaft

Am 08.07.2022 startet unsere neue AG Naturschutz. Andreas Trautmann lädt all jene, die für eine grüne Lebensqualität anpacken, aufräumen und gestalten wollen herzlichst zur AG Naturschutz ein. Die AG wird kein Diskussionsforum sein, sondern die Belange von Natur und Landschaft konkret anpacken: wilde Mülldeponien beseitigen, Gewässerschutz vorantreiben, Klimawald anlegen, Biotoppflege gewährleisten, Landschaftsbereinigung organisieren…

Für die AG Naturschutz werden die Termine nicht für das Jahr voraus geplant, sondern je nach konkretem Anliegen erstellt.

Wir freuen uns auf dich und dein beherztes Anpacken zum Naturschutz.

Zum Auftakt braucht es kraftvollen Körpereinsatz zum Entfernen von Reifen (siehe Foto) von einer wilden Müllablagerung. Treffpunkt ist am 8.7. um 14 Uhr an der Freiheitsstraße unterhalb vom Colombstein in Pöhlau.

Mitgliederversammlung und Sommerfest 09.07.2022 Am Samstag ist es soweit, wir begrüßen euch im Zwickauer Grünen Büro. Ab 13:00 Uhr laden wir zur Mitgliederversammlung und danach gehen wir gleich zum gemütlichen Teil über. Wir würden uns freuen, wenn ihr eine Kleinigkeit für unser Mitbringbüfett beisteuern könnt.

Einladung

Für die genaue Planung wäre es schön, wenn ihr euch bei Heike mit folgenden Punkten anmeldet:

1. Teilnahme Mitgliederversammlung

2.Teilnahme Sommerfest

3. Was ihr fürs Buffett mitbringen könnt

4. Kinderbetreuung erforderlich (bitte das Alter angeben)

Damit ihr nicht zuviel Zeit verliert –  beantwortet die vier Abfragen idealerweise so:
ja -ja- veganer Linsensalat-KB (4,7)

an: info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!

Nachwahl für den Vorstand Du kannst gut organisieren, hast tolle Ideen unseren Kreisverband neu zu gestalten und dabei alt bewehrtes zu erhalten und du bist bereit ein wenig deiner Freizeit für die grüne Sache zu opfern… Dann bewerbe dich für den Vorstand als Beisitzer*in.

SONSTIGES

Wahlprogramm zur Landtagswahl 2024 Der Programmprozess für das Wahlprogramm zur Landtagswahl 2024 startet im Herbst. Dafür brauchen wir Menschen, die für ein bestimmtes Thema brennen und Ahnung haben. Ob Bildung, Landwirtschaft, Digitales, Finanzen, Verkehr oder was auch immer. Du fühlst dich angesprochen? Dann sag Bescheid und sorge mit dafür, dass die Politik in Sachsen in der nächsten Legislatur noch ein Stückchen grüner wird.

TERMINE

05.07.2022 18:00 Uhr AG 60+
08.07.2022 14:00 Uhr AG Naturschutz
09.07.2022 13:00 Uhr Mitgliederversammlung
09.07.2022 15:00 Uhr Sommerfest
13.07.2022 19:00 Uhr Vorstandssitzung
13.08.2022 10:00 Uhr Wanderung Naturschutzgebiet Callenberg
18.07.2022 – 14.08.2022 Sommerpause

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Dein Newsletter ist da – druckfrisch und informativ 

Viel Freude beim Lesen und liebe Grüße.

Hier geht’s lang zum Newsletter:

In ganz Sachsen und auch bei uns waren die Landrats- und Bürgermeisterwahlen das beherrschende Thema der letzten beiden Wochen. Und wie nach jeder Wahl gibt es positive und weniger positive Ergebnisse zu berichten. Eines sei aber vorweggenommen: Diesmal überwiegen die positiven Gefühle. Bevor es nun schon langsam in Richtung Sommerpause geht, stehen noch einige spannende Aktion vor uns. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.      

UKRAINE IM FOKUS

Hilfsangebote und Infos
Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch:   Infos SachsenInfos Zwickau

RÜCKBLICK

Landratswahlen in Sachsen
Dazu die Wahlnachlese mit den wichtigsten Erkenntnissen unseres Stadtrats und ehemaligen MdB Wolfgang Wetzel, dem wie so oft nichts hinzuzufügen ist… Als stärkste Kraft in Sachsen behauptet sich bei dieser Wahl insgesamt die CDU, der ich dazu als Demokrat auch wahrhaft freundlich gratuliere, weil sie eine demokratische Kraft ist. Dicht auf die CDU folgen bei den Ergebnissen des ersten Wahlganges die „Freien Wähler“, einer parteiähnlichen konservativen Wählervereinigung, die sich in Sachsen bisher auf Kommunalpolitik beschränkt. In ihrer Stellung zur rechtsextremistischen Bedrohung Sachsens und zur Verteidigung der freiheitlichen Demokratie zeigen sich die „Freien Wähler“ durchwachsen und uneinheitlich, so wie die sächsische CDU an der Basis ja auch.
Aussichtsreiche CDU- und FW-Kandidat*innen für den zweiten Wahlgang werden sich in den kommenden Tagen deshalb zur sächsischen Grundfrage klarer äußern müssen als bisher. Die AfD bleibt in Sachsen flächendeckend sehr weit hinter ihrem Anspruch zurück, „stärkste sächsische Partei“ zu sein. Drastischer ausgedrückt: Die AfD hat gegenüber ihren letzten Wahlergebnissen ziemlich „abgekackt“.
In einigen Landkreisen freilich auch, weil sie von ihren politischen Geschwistern der „Freien Sachsen“ Konkurrenz bekam. Rechnet man die Ergebnisse beider rechtsextremer Parteien in den besonders vulnerablen Landkreisen zusammen, bleibt kein Raum für Jubel. Zumindest stellen sie aber wahrscheinlich keine Landrät*innen in Sachsen. Um die 80 Prozent der sächsischen Wähler*innenschaft ticken – zumindest gemessen an den heutigen Wahlergebnissen – konservativ, rechtskonservativ oder rechtsextrem; Kandidat*innen der linksliberalen Mitte oder linker Parteien kommen bei diesen Wahlergebnissen nur am Rande vor.
Das gilt es zunächst zur Kenntnis zu nehmen.
Ein Phänomen, das in den kommenden Tagen auch überregional für mediale Diskussion sorgen wird, ist der Landkreis Mittelsachsen. Hier hat mit großem Abstand der parteilose Einzelkandidat Dirk Neubauer, Bürgermeister der Kleinstadt Augustusburg bei Chemnitz, im ersten Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Neubauer wurde von SPD, GRÜNEN und DIE LINKE unterstützt. Mittelsachsen gilt bisher als ausgesprochen rechtslastiger Landkreis, im Raum der Kreishauptstadt Freiberg und zugespitzt unter den Corona-Auseinandersetzungen versuchte die CDU dort sogar bisweilen, die AfD rechts zu überholen. Das hat sich offenbar nicht ausgezahlt. In der Landeshauptstadt Dresden liegt Eva Jähnigen, OB-Kandidatin von Bündnis´90/DIE GRÜNEN, auf Platz 2.  

Landratswahlen im Landkreis Zwickau Die Zahlen zur Wahl in unserem Landkreis sollten allen bekannt sein. Inzwischen ist auch klar, wie es im zweiten Wahlgang weitergeht. Der SPD- Kandidat Jens Juraschka tritt nochmal an und gerne unterstützen wir ihn auch im 2. Wahlgang. Wir sind überzeugt, dass er alle Kompetenzen mitbringt, die ein Landrat benötigt, besonders die Bodenständigkeit und den engen Draht zur Zivilgesellschaft. Zu den Menschen. Ein Wahlangebot links der Mitte ist wichtig für den demokratischen Prozess.
Und wir sind sicher, dass auch vielen Menschen im Landkreis Zwickau dieses Angebot wichtig ist.

Daher: AM 03. JULI JENS JURASCHKA WÄHLEN!
-Die Pressemitteilung dazu im Anhang-

Bürgermeisterwahl in Glauchau
Die Glauchauerinnen und Glauchauer haben entschieden und mit Marcus Steinhart (CDU) ihren neuen Bürgermeister im ersten Wahlgang mit überwältigender Mehrheit gewählt. Unsere bündnisgrüne Kandidatin Dr. Mandy Bauch erhielt 9 Prozent der abgegebenen Stimmen. So bewertet Mandy ihr Abschneiden: „Zuerst einmal Respekt an Herrn Steinhart für das Ergebnis und herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Oberbürgermeister. Ich wünsche Herrn Steinhart viel Erfolg bei der Amtsausübung. Allen anderen Kandidaten danke ich für den fairen Wahlkampf. Ich möchte mich bei allen Wählerinnen und Wählern bedanken, die mir ihre Stimme gegeben und mir damit ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Für mich persönlich war die Kandidatur eine tolle Erfahrung und ich werde auch zukünftig in der Lokalpolitik aktiv bleiben und mich und meine Ideen in eine zukünftige grüne Fraktion im Stadtrat einbringen.“
Wir finden: Für uns Bündnisgrüne war die Kandidatur in Glauchau ein toller Start, im Landkreis Zwickau mit einer eigenen Kandidatur um ein Oberbürgermeisteramt zu kämpfen. Mit Mandy hatten wir eine tolle Kandidatin, die alles mitbringt, um das Amt einer Oberbürgermeisterin auszufüllen. Die erreichten 9 Prozent der Stimmen sind angesichts vorheriger Wahlergebnisse im Landkreis ein großer Erfolg. Das zeigt, welches Potenzial auch im ländlichen Raum in Sachsen für nachhaltige, sozial-gerechte und weltoffene Politik besteht, wenn wir mit geeigneten Personen und guten Inhalten den Wählerinnen und Wählern ein Angebot machen.

Bundestagsausfahrt
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin So singt man es nicht nur, wenn es um den Einzug in das Fußballfinale beim DFB-Pokal geht, sondern auch wenn Bernhard Herrmann in den Bundestag einlädt. Natürlich gehört da ganz ein Besuch inkl. Führung im Reichstagsgebäude dazu. Dabei erfährt man genau, wer wo sitzt und welche Aufgaben jede einzelne Person im Raum hat. Und was in dem Zusammenhang nicht fehlen darf, ist ein intensives Abgeordnetengespräch mit Bernhard. Fast 2 Stunden lang haben wir Ihn mit Fragen zu seiner Arbeit und seinen bisherigen Erlebnissen im Bundestag gelöchert. Besonders interessant war der Besuch in der Bundeszentrale für politische Bildung. Nach einem Vortrag zum Thema Rassismus und Hasskriminalität blieb uns noch etwas Zeit, das besprochene zu diskutieren und auszuwerten.
Naja und wenn man schonmal in Berlin ist, darf man sich nach getaner Arbeit auch einfach mal in diese riesige und so lebendige Stadt abtauchen.  

Ihr habt auch Interesse, mal zu erfahren, wie Bundestagsabgeordnete in Berlin wirken und wie Ihr Alltag aussieht? Dann meldet euch gern mal im Grünen Bürgerbüro.
Ein ähnliches Angebot gibt es auch für Besuche bei uns im Sächsischen Landtag. Meldet euch auch hier gern bei uns. Wir schauen dann gemeinsam was für Dich und deine Gruppe (Klasse, Verein, Arbeitsgemeinschaft,etc.pp.) alles möglich ist.  #

Kids-Camp
Ein ganz besonderes Highlight erwartete unsere Kleinen am Pfingstwochenende. Der KV Chemnitz hatte ein Zeltlager im Erzgebirge organisiert und so fuhren 18 Kinder und 5 Betreuer*innen für 4 Tage zum Camping. Ergebnis und Siegerehrung: Alle fanden es toll und nächsten Jahr gibt’s ne Fortsetzung. Wenn auch ihre Kinder habt, die Bock auf paar tolle Erlebnistage in der Natur haben, sagt gerne Bescheid.
Wir merken schon vor für 2023

AUSBLICK

Brotfest und Forum der Mandatsträger*innen in Glauchau
Entgegen der ursprünglichen Ankündigung wollen wir am 25.06. unsere zweiteilige Veranstaltung in Glauchau durchführen. Von 10 bis 12 Uhr wird unser halbjährliches Forum der Mandatsträger*innen stattfinden. Dieses Format nutzen wir zum Austausch zwischen unseren Stadt-, Gemeinde- und Kreisräten. Diesmal wird es u.a. um die Kommunalrechtsnovelle gehen und wir haben dazu mit der Juristin Janett Theile eine Referentin eingeladen. Aber vor allem wollen wir viel Zeit einräumen, um die Mandatsträger*innen von ihrer Arbeit in den Kommunalparlamenten berichten zu lassen. Zu der Veranstaltung seid ihr alle herzlich willkommen, auch um Fragen zu stellen und euch austauschen. Anschießend findet vor dem Büro der Glauchauer Genussmarkt statt. Wir wollen unseren Beitrag dazu in Form einer kleinen Brotmeile mit selbstgemachten Köstlichkeiten beitragen. Hierzu seid ihr natürlich alle herzlich eingeladen.    

Mitmach-Aktion
Fotowettbewerb „Mein Lieblingsfluss, mein Lieblingsbach“ Ihr fotografiert gerne oder kennt jemanden, der gerne Naturaufnahmen macht? Dann haben wir hier genau das Richtige für euch: Wir sammeln bis 31.08. eure Aufnahmen von naturnahen Flüssen und Bächen. Am 15.09. wird dann die Ausstellungseröffnung im Grünen Bürgerbüro stattfinden und alle eingesendeten Fotos werden zu sehen sein. Eine Jury prämiert die besten Fotos. Also nicht wir raus in die Natur, die Knipse mitnehmen und schicke Fotos machen. Kleiner Experten-Tipp: Gerade beim Fotografieren gilt meist: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ PS:
Wer schnell ist oder ein tollen Bild im Archiv hat, kann dies auch beim Fotowettbewerb des SMEKUL noch bis 30.06. einreichen:     einreichen

Save the Date – Sommerfest 09.07.2022

Kommt zu unserem Sommerfest am 09.07.2022. Ab 13:00 Uhr laden wir zur Mitgliederversammlung und danach gehen wir gleich zum gemütlichen Teil über. Also blockt euch schon mal den Termin. Wir würden uns freuen, wenn ihr eine Kleinigkeit für unser Mitbringbüfett beisteuern könnt.      

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!

Brotmeile
Kannst du Brot backen? Wenn JA, hast du Lust dabei zu sein, um deiner mehlkreativität auf unserer Brotmeile am 25.6. von 13-16 Uhr im Rahmen des Glauchauer Genussmarktes freien lauf zu lassen. Gerne kannst du uns auch mit deiner Kreativität bei den Aufstrichen unterstützen. Melde dich einfach bei uns oder Heike

SONSTIGES

Mehr Frauen in Wahlämtern bis zur Landtagswahl im Jahr 2024
Am 16. Juni 2022 stellte die Fachkommission zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Wahlämtern unter Vorsitz der Gleichstellungsministerin Katja Meier ihren abschließenden »Maßnahmenkatalog« vor. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und unsere KV-Sprecherin Jenny Bück und unsere LV-Sprecherin Christin Furtenbacher waren u.a. mit vor Ort. In ihrem Grußwort erläuterte die Gleichstellungsministerin Katja Meier die Notwendigkeit entsprechender Maßnahmen: »Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung unserer politischen Kultur. Das Interesse und die Bereitschaft zum Engagement sind vorhanden, woran es scheitert sind die Strukturen und die Rahmenbedingungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Politik ist eine wichtige Säule in unserer Gleichstellungsarbeit. Frauen haben ein klares Bild davon, wie sie leben und arbeiten wollen. Wir müssen dafür sorgen, dass ihr Wissen und ihre Ideen in die politische Praxis eingebracht werden: also dort, wo dieses Wissen fehlt.«

Wir sind stolz darauf die Partei zu sein, die das Thema Parität in allen Ämtern signifikant mit voranbringt. Also lasst es uns anpacken!!!

Die Fachkommission hat seit Mai 2021 Ideen und Maßnahmen entwickelt, um eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen, Zugangshürden abzubauen und Aufklärungsarbeit zu leisten.

Schaut gerne dazu in die tolle Broschüre:   Broschüre

TERMINE

23.06.2022 17:30 Uhr: AG Kommunales
24.06.2022 19:00 Uhr: Stammtisch Grünes Büro Zwickau
25.06.2022 Forum der Mandatsträger*innen und Brotmeile (Genussmarkt) in Glauchau 
29.06.2022 19:00 Uhr Vorstandssitzung
30.06.2022 19:00 Uhr Woman after Work Lounge – Buchlesung und Diskussion mit Autorin Heike Kleffner
04.07.2022 16:00 Uhr Reparaturcafé Limbach-Oberfrohna
05.07.2022 18:00 Uhr AG 60+
09.07.2022 10:00 Uhr AG Radverkehr
09.07.2022 10:00 Uhr Mitgliederversammlung
09.07.2022 15:00 Uhr Sommerfest    

Newsletter 9/2022

 Großes Thema in den letzten zwei Wochen waren die Verhandlungen über das Sondervermögen für die Bundeswehr. Während Union und FDP mit dem nun vorliegenden Kompromiss zufrieden sind, gibt es bei der SPD und besonders bei uns Grünen große Vorbehalte und wohl auch einige Gegenstimmen im Bundetag. Wie ist eure Position dazu? Schreibt uns gerne oder sprecht uns direkt an. Wenn ihr mit dem aktuellen Kurs nicht einverstanden seid, könnt ihr diese Initiative für eine Urabstimmung unterstützen und so den Kurs unserer Partei direkt beeinflussen: Beteiligung

RÜCKBLICK

Besuch der ukrainischen Partnerstadt Volodymyr
Am 19. Mai 2022 machte sich unser Kreis- und Stadtrat Dr. Martin Böttger auf den Weg in die ukrainische Partnerstadt von Zwickau, Volodymyr, um Hilfsgüter zu liefern. Damit konnte er sich einen Überblick über die Situation vor Ort verschaffen und Hilfsgüter übergeben.
„Nun bin ich mit meinen 75 Jahren zum ersten Mal in einem Land, in dem Krieg herrscht“ sagte Fraktionsmitglied Martin Böttger beim Überschreiten der polnisch-ukrainischen Grenze. Zusammen mit dem Vorsitzenden des Vereins „Partnerschaft zur Ukraine“, Karl-Ernst Müller ging es am 19. Mai mit einem VW-Transporter gut 1000 Kilometer bis zur Zwickauer Partnerstadt Volodymyr in der Westukraine.

Noch am Abend findet ein gebrauchter Schweißapparat seinen Besitzer, den uns ein Nachbar beim Beladen anbot. Unser Geld findet Verwendung für die Versorgung der etwa 4000 Flüchtlinge aus der Ostukraine in der Stadt Volodymyr. In der Geldspende enthalten ist auch ein beträchtlicher Betrag unseres beratenden Bürgers Günter Kretzschmar. Günter unterstützt uns also nicht nur in Bauangelegenheiten sondern auch bei humanitärer Hilfe.
Wir hatten auch viele materielle Hilfsgüter bei uns, auch dank eines VW-Sprinter der Zwickauer Firma tip-top. Geschenke von verschiedenen Abgeordneten, der Sächsischen Staatskanzlei, der Stadt Zwickau (Blutbehälter, Notstromaggregat) und vieler privater Spender, vor allem im Bereich von Technik, Medizin und Textilien. Auch viel Schokolade von GLOBUS erfreute die Kinder. Toll vorbereitet war die Aktion durch Valeriia Kornienko, gedolmetscht von Tanja K.
„Sie und ihr Land haben Schlimmes hinter sich, wir möchten ein wenig zur Linderung beitragen“, sagte Karl-Ernst den Wartenden. Schnell entschlossen bekam ein Mädchen aus Kijiw den Teddy der Tochter der Zwickauer Gewandmeisterin Katrin M. Denn es waren schon bewegende Situationen, die wir erlebten. In zwei umfunktionierten Studentenwohnheimen der westukrainischen Stadt, drei ehemals leer stehenden alten Häusern in Laskiw (Ortsteil von Volodymyr) sahen wir dem Elend ins Gesicht! Eine Frau drückte ihren Dank mit einem Strauß Maiglöckchen aus. Das waren nicht die einzigen Geschenke, die wir empfingen und hauptsächlich den Sponsoren weiter reichen.
Zum Hissen der EU-Flagge am Europa-Tag, dem 20. Mai bat man uns vor das Rathaus. Bürgermeister Igor Paljonka ließ sich vertreten, er weilte zu wichtigen Gesprächen im Osten des Landes. Ein Kurzbesuch des Dorfclub Woschtschatin, den der Verein 2021 finanzierte, komplettierte die Reise.

Pflanzen- und Samentauschbörse
Dahlienwurzeln gegen Kürbispflanzen. Fenchelstecklinge gegen einen Busch Oregano. Oder schonmal was von Pflück-Blumenkohl gehört? Und wer einfach nur ne Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen und quatschen wollte, kam auch auf seine Kosten.
1. Nachhaltige Weitergabe von Pflanzen und Samen
2. Förderung von Anbau eigener Kräuter und Gemüse
3. Verbreitung von insektenfreundlichen Blühpflanzen
4. Austausch zum ökologischen Gärtnern
Das war unsere Pflanzen- und Samentauschbörse.

Wahlkampf Glauchau
Zwei intensive Wahlkampfwochen mit vielen Terminen liegen hinter uns. Hier eine kurze Zusammenfassung:
– Wahlforum des Jugendbeirats der Stadt Glauchau
– Straßenwahlkampf bei der Glauchauer Sternennacht  
– Besuch von MdEP Anna Cavazzini inkl. Terminen an der Internationalen Grundschule und der Berufsakademie
– Besuch von MdL Claudia Maicher inkl. Terminen in der St. Georgenkirche und beim Kunstverein
– Besuch MdB Bernhard Herrmann inkl. Terminen beim Wasserversorger RZV und bei
– Batteriezellenhersteller Triathlon
– Straßenwahlkampf mittwochs auf dem Wochenmarkt
– Wahlforum der Freien Presse
– 7000 Flyer für Glauchau
– Interview mit Radiosender „Neues Deutschland“

Nun schauen wir gespannt auf den kommenden Sonntag und wollen bei einer kleinen Wahlparty mindestens den gelungenen Wahlkampf feiern.
Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen: 12. Juni 18 Uhr, Markt 19 in Glauchau
AUSBLICK
 
Women after Work Lounge in Glauchau
Diskussionsrunde im Vorfeld der OB-Wahl mit OB Kandidatin Dr. Mandy Bauch und MdL Kathleen Kuhfuß
Unsere Women After Work Lounge ist am 8. Juni zu Gast bei Annemarie Friedrich in ihrem Unverpackt-Laden „Möhrchen“ am Glauchauer Markt. Wir haben die bündnisgrüne Oberbürgermeisterkandidatin Dr. Mandy Bauch und die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Kathleen Kuhfuß zu Gast. Gemeinsam wollen wir über Glauchau und die bevorstehende Oberbürgermeisterwahl am 12. Juni diskutieren. Ihr seid herzlichst eingeladen dabei zu sein, der Diskussionsrunde zuzuhören, eure Fragen einzubringen und entspannt die Lounge zu genießen.
Die Lounge-Moderation übernimmt wieder unsere KV-Sprecherin Jenny Bück.
Wir freuen uns auf dich und einen interessanten Austausch rund die OB-Wahl.

Brotfest und Forum der Mandatsträger*innen in Limbach
Am 25.06. wollen wir in Limbach-Oberfrohna eine zweiteilige Veranstaltung durchführen. Von 10 bis 12 Uhr wird unser halbjährliches Forum der Mandatsträger*innen stattfinden. Dieses Format nutzen wir zu Austausch zwischen unseren Stadt-, Gemeinde- und Kreisräten. Diesmal wird es u.a. um die Kommunalrechtsnovelle und das Osterpakte der Bundesregierung gehen. Aber vor allem wollen wir viel Zeit einräumen, um die Mandatsträger*innen von ihrer Arbeit in den Kommunalparlamenten berichten zu lassen. Zu der Veranstaltung seid ihr alle herzlich willkommen, auch um Fragen zu stellen und euch austauschen. Anschießend wollen wir nahtlos in den gemütlichen Teil, das Brotfest übergehen.

Leider gab es kleine Missverständnisse beim Buchen des Veranstaltungsraumes, jetzt heißt es Daumendrücken, dass wir noch schnell eine geeignete Lokation finden.

Frauenvollversammlung Sachsen
Am 02.07.2022 ist es endlich so weit – nach zahlreicher Aufschiebung durch Corona und Wahlkampf kann dieses Jahr die sächsische, bündnisgrüne Frauenvollversammlung stattfinden. Von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr erwartet euch ein tolles Programm mit vielen spannenden Frauen und ihren Geschichten, Workshops und ganz viel Zeit zum Reden, Lachen und hoffentlich auch Tanzen! Anmeldung bis zum 03.06 (bis zum 07.06 ist aber zwecks langem Pfingstwochende auch noch okay) bei theresa.weigel@gruene-sachsen.de erforderlich! Für die Planung der Fahrgemeinschaften meldet euch bei Jenny oder Heike.
 
Save the Date – Sommerfest 09.07.2022
Kommt zu unserem Sommerfest am 09.07.2022. Ab 13:00 Uhr laden wir zur Mitgliederversammlung und danach gehen wir gleich zum gemütlichen Teil über. Also blockt euch schon mal den Termin. Wir würden uns freuen, wenn ihr eine Kleinigkeit für unser Mitbringbüfett beisteuern könnt.
WIR BRAUCHEN EURE HILFE!

Stammtisch Unser Stammtisch wird übergangsweise von unserem KV-Sprecher Patrick Simmel am Leben gehalten. Hast du Lust den Stammtisch zu übernehmen? (auch gerne im Wechsel mit Patrick) Melde dich bei uns.
SONSTIGES

Es gibt immer wieder viele verschiedene spannende Angebote aus verschiedenen Ecken. Wir als Sprecher*innen und auch der Vorstand können nicht alles abdecken. Wir möchten euch das aber nicht vorenthalten und vielleicht hat ja der ein oder die andere Interesse. Bei Teilnahme freuen wir uns natürlich immer über ein kurzes Feedback. Hier eine kleine Auswahl:

1. KV Chemnitz
Freitag: 24.6 16-20 Uhr: „Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten. (mit und vom Kulturbüro Sachsen )Infos+ Anmeldung bei Britta:(britta.mahlendorff@gruene-chemnitz.de)

Freitag: 01.07: 16-20 Uhr:  Wenn die Luft brennt! Umgang mit Klimawandelleugnung von Rechts ( mit und vom DAKS), Infos+ Anmeldung bei Britta: (britta.mahlendorff@gruene-chemnitz.de)

+ DAKS: Hier gibt es immer wieder tolle Angebote, z.B. dieses Link

2. Volkshochschule: Der Projektbereich „Politik und Nachhaltigkeit“ unter Leitung von Marco Sciretta bietet viele verschiedene Themen an, z.B.
Vorstellung von 2 Zwickauer Projekten für Nachhaltigkeit (Climatehub und Simul+) am Freitag, den 10. Juni 2022 um 09:00 Uhr, Online Politik und Nachhaltigkeit und Link Veranstaltung

Aufruf – Deutscher Kita-Preis 2023
Wer kennt eine tolle Kita, die eine Auszeichnung verdient hätte? Sagt einfach Bescheid, wir unterstützen gerne beim weiteren Prozedere. Infos
UKRAINE IM FOKUS

Hilfsangebote und Infos Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch: Infos Zwickau + Infos Sachsen
TERMINE
 
08.06.2022 18:00 Uhr: Woman after Work Glauchau im Möhrchen
09.06.2022 18:00 Uhr: AG Religion Glaube Grün, Grünes Büro Zwickau oder online
12.06.2022: Wahltag + Party, 18 Uhr, Markt 19 in Glauchau
23.06.2022 17:30 Uhr: AG Kommunales, 
24.06.2022 19:00 Uhr: Stammtisch Grünes Büro Zwickau
25.06.2022 Brotfest und Forum der Mandatsträger in Limbach-Oberfrohna  

Newsletter 8/2022

Liebe Freundinnen und Freunde, die letzten Wochen ging es in Zwickau mal wieder heiß her. Grund war die Absage des interkulturellen Familienfestes Zwikkolör, zu Gunsten einer rechtspopulistischen Versammlung. Hier offenbart sich erneut wie stark wir für Vielfalt und Demokratie kämpfen müssen. Alle Details zum Nachlesen findet ihr hier: Nachlesen

Wir Grüne waren und sind eng dran an den Geschehnissen, weil wir lange vorher auf diesen Konflikt hingewiesen haben und auf eine bessere Lösung gedrängt haben. Damit sind wir leider nicht durchgedrungen. Umso wichtiger ist es nun, die Dinge aufzuarbeiten und die richtigen Lehren daraus zu ziehen. Darauf werden wir hinarbeiten, besonders auf der Ebene des Kreistags.
RÜCKBLICK

LDK in Neukieritzsch
Vom 13. – 15.05.22 fand die Landesdelegiertenkonferenz (seit letzter Satzungsänderung Landesversammlung) im Süden von Leipzig statt. Neben wichtigen Satzungsänderungen und Abstimmungen über Anträge aus unseren LAG‘s fanden zahlreiche wegweisende Wahlen statt. Wir gratulieren dem neuen Landesvorstand und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit. Nachlesen

Auch wenn es aus unserem KV leider keiner in den Landesparteirat geschafft hat, freuen wir uns besonders, dass unsere Maria Glisic als Delegierte für den EGP-Kongress gewählt wurde.

Hier noch zum Schmunzeln: Zwickauer Nachwuchs gründet Kinderpartei Video

Das Blatt wenden – Was es braucht, um vor Ort die Demokratie zu verteidigen

Besser hätte das Thema und der Zeitpunkt am 18.05.22 nicht gewählt sein können. Angesichts der Ereignisse rund um das Zwikkolör (siehe Beginn des Newsletters) gab es jede Menge Material zum Aufarbeiten. Zu Gast bei der Podiumsdiskussion war der Journalist und Autor Matthias Meissner („Mindestabstand nach Rechts“), Anja Dähne als Vertreterin der Zwickauer Zivilgesellschaft (Roter Baum) sowie Dr. Fiona Kalkstein (stellvertretende Direktorin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Leipzig). Leider fanden sich im Robert-Schumann-Haus nur 20 Interessierte ein, was der inhaltlich hochwertigen und wichtigen Debatte leider nicht gerecht wurde. Vielleicht hat Frau Dorothee Obst (Freie Wähler), die als einzige der Landratskandidierenden der Einladung gefolgt war, die ein oder andere neue Perspektive mitgenommen.

Südwestsächsischer Stammtisch am 20.05.22 in ChemnitzDer Krieg in de Ukraine lässt uns nach wie vor nicht los und es gibt viel Gesprächsbedarf. Diesmal haben wir gemeinsam mit dem KV Chemnitz das Stammtisch-Format genutzt, um vor allem über die Grüne Position und die Grüne Politik rund um Fragen nach Waffenlieferungen, Militäretat und diplomatischen Bemühungen zu debattieren. Die Eindrücke jedoch ähneln einander: Die allermeisten Grünen Mitglieder unterstützen die Linie der Bundespartei und nur ganz vereinzelt regt sich fundamentaler Widerspruch. Danke an den KV Chemnitz für die Organisation, die Leitung und die ermöglichte Teilnahme. Auch wir in Zwickau werden bei passender Gelegenheit wieder ein Format zur Diskussion finden. 

Wahlkampf Glauchau – so lief es bis jetzt

Der Wahlkampf um das Oberbürgermeister*inamt in Glauchau nimmt immer weiter Fahrt auf. Die letzten Plakate sind aufgehängt, die Termine werden immer enger und wir bereiten die Schlussmobilisierung vor.
Letzte Woche haben wir sowohl den Markttag am Mittwoch als auch die Frühjahrssternennacht am Freitag genutzt, um mit den Glauchauer*innen ins Gespräch zu kommen und Flyer und Äpfel zu verteilen. Die Reaktionen und die Stimmung uns gegenüber ist dabei stets sehr positiv. Gleichzeitig ist ein kleines Video entstanden, welches wir in den letzten beiden Wochen ausspielen wollen. Ihr dürft gespannt sein…
Sowohl beim ersten von zwei Wahlforen am Mittwochabend als auch am Freitagabend hatte Mandy die Chance, sich und ihre Ideen für Glauchau vorzustellen. Mandy hat sich sehr gut geschlagen und es macht wirklich große Freude, sie beim Wahlkampf zu sehen und zu unterstützen.
AUSBLICK

Die kommenden Wahlkampfwochen in Glauchau
Die nächsten Wochen haben wir uns viel vorgenommen… Hier ist eine Terminübersicht für euch:

Dienstag, 24.5.: Mandy Bauch und MdEP Anna Cavazzini zu Gast an der Internationalen Grundschule und an der Berufsakademie in Glauchau. Außerdem werden wir zwischen 12:30 und 13:30 Uhr Straßenwahlkampf in der Fußgängerzone machen.

Dienstag, 24.5.: Mandy Bauch und MdL Claudia Maicher veranstalten unter Leitung von Thorsten Dahlberg einen kulturellen Spaziergang durch Glauchau. Von 15:00 bis 16:30 Uhr geht es zu den kulturellen Schätzen und Sorgenkindern der Stadt. Dieser Termin inkl. Diskussionsrunde ist für alle offen

Mittwoch, 25.5.: Mandy Bauch und MdB Bernhard Herrmann sind zu Gast bei Batteriezellenhersteller Triathlon und dem Abwasserzweckverband in Glauchau. Gleichzeitig werden wir am Vormittag wieder Straßenwahlkampf auf dem Markt machen.

Freitag, 04.06.: Große Flyer-Aktion: Wir wollen 7000 Flyer in alle Briefkästen der Stadt verteilen. 16 Uhr am Grünen Büro geht’s los.
Ihr wollt auch dabei sein und helfen? Dann meldet euch gerne bei uns oder kommt einfach spontan vorbei.

Save the Date – Sommerfest 09.07.2022
Kommt zu unserem Sommerfest am 09.07.2022. Ab 13:00 Uhr laden wir zur Mitgliederversammlung und danach gehen wir gleich zum gemütlichen Teil über. Also blockt euch schon mal den Termin. Wir würden uns freuen, wenn ihr eine Kleinigkeit für unser Mitbringbüfett beisteuern könnt.
 
Frauenvollversammlung Sachsen
Am 02.07.2022 ist es endlich so weit – nach zahlreicher Aufschiebung durch Corona und Wahlkampf kann dieses Jahr die sächsische, bündnisgrüne Frauenvollversammlung stattfinden. Von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr erwartet euch ein tolles Programm mit vielen spannenden Frauen und ihren Geschichten, Workshops und ganz viel Zeit zum Reden, Lachen und hoffentlich auch Tanzen! Anmeldung bis zum 03.06 bei theresa.weigel@gruene-sachsen.de erforderlich! Für die Planung der Fahrgemeinschaften meldet euch bei Jenny oder Heike.
UKRAINE IM FOKUS

Hilfsangebote und Infos Natürlich ist der Ukrainekrieg immer noch eines der wichtigsten Themen, welches uns tagtäglich beschäftigt, deshalb teilen wir weiterhin diese Info- und Hilfeseiten mit euch: Infos Zwickau und Infos Sachsen

Mitreden statt Austreten
Wir leben Basisdemokratie! Zurzeit müssen viele wichtige Entscheidungen getroffen werden, besonders in den grünen Reihen sind nicht immer alle damit einverstanden. Da uns Bündnisgrünen aber alle Meinungen wichtig sind, habt ihr jeder Zeit die Möglichkeit euch einzubringen. Informiert euch hier: Link
WIR BRAUCHEN EURE HILFE!

Wahlkampf Die Bürgermeiter*inwahl in Glauchau im Endspurt… Seid dabei und helft uns beim Flyer verteilen. Treff ist am 04.06.22 um 16 Uhr am Grünen Büro in Glauchau.
SONSTIGES
 
Aufruf zur Förderung politischer Talente
Bis 31.5. können sich politische Talente aus dem ganzen Land für die Seed-Förderung mit bis zu 50.000 EUR samt Trainingsprogramm, Mentoring und Netzwerk bei uns bewerben.
Infos
TERMINE

24.05.2022 17:00 Uhr: WAWL in Kreisnaturschutzstation in Neukirchen
28.05.2022 10:00 Uhr: Pflanzen- & Saatgut-Tauschbörse
30.05.2022 18:00 Uhr: Veranstaltung zur Demokratie mit Prof. Dr. Linhard (TU Chemnitz) 09.06.2022 18:00 Uhr: AG Religion-Glaube-Grüne

Newsletter 6/2022

Liebe Freundinnen und Freunde,

da sich unserer Layout-Chefin eine kleine Pause gönnt, muss dieser Newsletter leider ohne schickes Layout auskommen. Wir bitten euch daher, euch ausschließlich auf den Inhalt zu konzentrieren. Es lohnt sich. Versprochen😉

Und los geht’s:

Sicher ist es euch schon aufgefallen: Die Landrats- und Bürgermeisterwahlen am 12. Juni rücken näher. Seit vergangenem Montag darf plakatiert werden. Die Farbe GRÜN fehlt an vielen Stellen mangels Kandidierenden. Nicht aber in Glauchau. Hier sind wir mit Mandy voll in den Wahlkampf eingestiegen und werben am sofort um jede Stimme. Mit den Schwerpunktthemen Familie, Jugend, Senior*innen, Umwelt, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Kultur ist Mandy die beste Wahl für Glauchau.💚

Einige Impressionen der letzten Tage findet ihr auf den Fotos im Anhang. Wenn ihr Lust habt, zu unterstützen, meldet euch jederzeit gerne bei uns. Selbstverständlich freuen wir uns auch über eine kleine Spende an den Kreisverband, die direkt in den Wahlkampfhaushalt fließt.

RÜCKBLICK:

Staatminister zu Gast im Landkreis

Am Montag, 24.04. waren wir mit Bernhard Herrmann und Wolfram Günther im Landkreis unterwegs, um zwei neue Windenergieanlagen in Mosel und eine PV-Anlage in Zwickau einzuweihen. Ausreichend erneuerbare Energie ist nicht nur ein Standortvorteil, ein Kostenvorteil und schafft Arbeitsplätze, sondern ist seit dem Angriff von Russland auf die Ukraine auch eine Frage der nationalen Sicherheit. Daher sind solche Projekte auch bei uns in der Region ganz wichtig und wir benötigen mehr davon. Auf Landes- und Bundesebene werden die Weichen dafür gestellt und im Landkreis werden wir Grüne ein waches Auge darauf haben, dass die Erzeugung von Erneuerbarer Energie nicht behindert wird.

Ihr wollt wissen, welche Themen unsere Grünen Abgeordneten in Sachsen sonst so antreiben? Dann schaut einfach auf der Website der Fraktion vorbei: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/ oder nutzt die entsprechenden Social-Media-Kanäle.

————————————————————-

Vernissage im Büro

Wir haben eine neue Ausstellung im Grünen Bürgerbüro. Die Künstlerin Ina Grohe hat ihre Werke ausgestellt und wir haben mit einer sehr schönen Vernissage eröffnet. Kommt gerne mal wieder im Büro vorbei und schaut euch um. Es lohnt sich!

————————————————————-

1.Mai:

Die Rechtsextremisten des III. Wegs hatten in diesem Jahr nach Zwickau mobilisiert, um den geschichtsträchtigen Tag für ihre Zwecke zu missbrauchen. Aber Zwickau war LAUT, BUNT und familienfreundlich. Dank zahlreicher Initiativen quer durch die gesamte Stadtgesellschaft war der 1. Mai ein einziges großes Fest. Wir haben mit unserem Politischen Brunch und weiteren Aktionen unseren Teil dazu beigetragen, dass der braune Mob kaum eine Rolle spielen konnte. Und es damit sogar in die überregionale Presse geschafft. Vielleicht entdeckt sich ja der ein oder andere auf dem Foto…

https://taz.de/Rechtsextreme-Aufmaersche-zum-1-Mai/!5851722&s=zwickau/

————————————————————

AUSBLICK:

LDK:

Die Landesdelegiertenkonferenz wirft ihre Schatten voraus. Unser internes Vorbereitungstreffen dazu fand am vergangenen Donnerstag statt. Und vom 13. Bis 15. Mai stellen die Delegierten die Weichen für den Landesverband für die kommenden Monate und Jahre. Unter anderen geht es um:

  1. Neuwahlen des Landesvorstands inkl. Sprecher*innen
  2. Wahlen des Landesparteirats und anderer Gremien
  3. Satzungsänderungen
  4. Haushalt
  5. Verschiedene inhaltliche Anträge und Diskussionen

Bei Fragen, Ideen, Anmerkungen usw. rund um die LDK sprecht uns bitte jederzeit gerne an.

„Das Blatt wenden“

Neben öffentlichkeitswirksamem Kampf gegen Rechtsextremismus und für unseren Demokratie wie am 1. Mai, ist auch inhaltliche Demokratiearbeit wichtig. Und hier haben wir am 18. Mai einen sehr spannenden Mann zu Gast in Zwickau. Unter dem Motto „Das Blatt wenden – Was es braucht, um vor Ort die Demokratie zu verteidigen“ wird Matthias Meisner im Schumannhaus mit Anja Dähne und Dr. Fiona Kalkstein über demokratische politische Strukturen in Zwickau und Umgebung diskutieren. Alle Infos zur Veranstaltung gibt’s hier:

https://calendar.boell.de/de/event/das-blatt-wenden

Merkt euch den Termin schonmal vor. Die offizielle Einladung folgt zeitnah.

Bundestagsfahrt:

Und zu guter Letzt haben wir noch ein ganz besonderes Angebot für euch: Nach längerer coronabedingter Pause findet am 09. und 10. Juni wieder eine Bundestagsfahrt statt. Organisiert wird diese vom Chemnitzer Grünen Büro und die gesamte Fahrt ist für euch kostenfrei. Neben Besuchen in Grünen Ministerien, der Parteizentrale und der Heinrich-Böll-Stiftung wird es darum gehen, sich gegenseitig kennenzulernen, auszutauschen und Spaß zu haben. Bei Interesse sind hier die Anmeldeinformationen:

Anmeldung bis zum 23.05. (Verfahren: Wer zuerst kommt, malt zuerst) per Mail an: bernhard.herrmann.ma04@bundestag.de

benötigte Informationen:

  1. Vollständiger Name (wie auf dem Ausweis)
  2. Geburtsdatum
  3. Ausweisnummer
  4. Verpflegung: mit Fleisch/vegetarisch/vegan
  5. Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  6. eventuelle Einschränkungen

Bei Fragen erreicht ihr Organisator Robert Kempe per Mail (bernhard.herrmann.ma04@bundestag.de) oder telefonisch (0371/66626970)

Wir würden uns freuen, wenn eine kleine Delegation aus unserem KV dabei wäre (die Familien Bück und Simmel fahren auf jeden Fall).

TERMINE:

13.-15.05.2022: Landesdelegiertenkonferenz in Neukieritzsch

18.05.2022 19:00 Uhr: Demokratieveranstaltung Teil 1: „Das Blatt wenden – Was es braucht, um vor Ort die Demokratie zu verteidigen“

20.05.2022 19:00 Uhr: Grüner Stammtisch

24.05.2022 17:00 Uhr: WAWL in Kreisnaturschutzstation in Neukirchen

28.05.2022 10:00 Uhr: Pflanzen- & Saatgut-Tauschbörse

30.05.2022 18:00 Uhr: Demokratieveranstaltung Teil 2: zu Gast: Prof. Dr. Linhard (TU Chemnitz)

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Newsletter 5/2022 – PREVIEW

Liebe Freundinnen und Freunde, die aktuelle Lage in der Ukraine erfordert von unserer Partei und unserem Führungspersonal schnelle, komplizierte und schwerwiegende Entscheidungen, die meist nur die Suche nach dem kleineren Übel als Resultat haben können. Gerade das Thema „Waffenlieferungen“ ist innerhalb unserer Mitgliedschaft sehr umstritten. Für uns Grüne gehört der Pazifismus zum Wesenskern und zum Gründungsmythos. Wir haben sehr bewusst stets Waffenlieferungen in Kriegsgebiete ausgeschlossen. Es gibt Gründe, daran auch im Falle der Ukraine festzuhalten. Aber es gibt auch viele Gründe, in der aktuellen Ausnahmesituation von der grundsätzlich richtigen Linie abzuweichen. Entscheidend ist, im Dialog zu bleiben und über die notwendigen und angemessenen Maßnahmen zu diskutieren und diese zu erklären. Einen sehr guten Beitrag dazu hat unser ehemaliger MdB Wolfgang Wetzel geleistet, dessen Kommentar  wir hier verlinkt haben.

Lesen lohnt sich

Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, wie ihr euch alle in die Entscheidungsfindung unserer Partei einbringen könnt. Jede Entscheidung ist letztlich auch die Summe von Einzelmeinungen von Parteimitgliedern. Hier einige Möglichkeiten der Einflussnahme:

  1. Ansprechen der Kreissprecher*in und dem Vorstand, um einen Dialog anzustoßen
  2. Briefe oder Anrufe an Landes- und Bundestagsabgeordnete aus unserer Region (hier besonders Kathleen Kuhfuß und Bernhard Herrmann)
  3. Kontaktaufnahme zum Landesverband/Bundesverband und Einbringen der eigenen Position
  4. Mitarbeit in der „AG Bundeswehr“ im Rahmen der BAG „Frieden und Sicherheit“ (nächste Sitzung: Donnerstag, 28.04. 19 Uhr online, Kontakt z.B. über Patrick Simmel)
  5. Teilnahme an den Debatten und Einbringen der eignen Position im Verein „Bundeswehrgrün e.V.“ (Kontakt über Patrick Simmel)
  6. Initiierung oder Unterstützung von Anträgen für Landes- und Bundesdelegiertenkonferenzen
  7. Teilnahme und Meinungsäußerung beim nächsten JourFix des Landesverbands (Einladung folgt)

Teilnahme und Meinungsäußerung im Rahmen der Diskussionsrunde am Montag, den 25.04.22 mit Omid Nouripour

Anmeldung hier…

Die Möglichkeiten sind also vielfältig. Wichtig ist, dass sich auch die Mitglieder einbringen, die eine abweichende Meinung zu der aktuellen Position der Verantwortlichen im Bund haben. Nur so sind und bleiben die Entscheidungen das Ergebnis eines demokratischen Prozesses.

UKRAINE IM FOKUS
Am 21.04.22 fand die vorerst letzte Kundgebung auf dem Zwickauer Hauptmarkt statt. Die Rede für uns hielt diesmal Martin Böttger…. Martin wies nochmal darauf hin, dass ihm bewusst ist, dass vielleicht nicht alle Mitglieder unseres Kreisverbandes die Rede gut finden. Kritik ist willkommen! Jede(r) darf sich äußern. Nachlesen

Hilfsmöglichkeiten über das Demokratiebündnis in Zwickau: Helfen
Auch in diesem Newsletter wollen wir euch die wichtigsten Adressen zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung stellen:

#WeStandWithUkraine: Eine Übersicht von Informationen, Initiativen und Angeboten vom Grünen Landesverband Sachsen
Info

Nähere Informationen zur Ukrainehilfe, Koordination und Ansprechpartner im Landkreis Zwickau
Info

Wohnraum für Geflüchtete in Zwickau zur Verfügung stellen
Wohnraum

Geldspenden, Sachspenden, Mitmachen organisiert in Chemnitz
Helfen

Bürgerbeteiligungsportal Sachsen
Helfen

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe – Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie
Helfen
RÜCKBLICK

Besuch bei den Wirtschaftsjunioren Glauchau
Am 11.04 waren Bernhard Herrmann und Patrick Simmel zu Besuch bei den Wirtschaftsjunioren Glauchau. Die Themen des Nachwuchses der Unternehmen in unserer Region betreffen auch uns: Fachkräftemangel, Migration, Bürokratie, Lieferketten, Rohstoff- und Energiesicherheit,… Gerade als Regierungspartei ist für uns ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zur lokalen Wirtschaft wichtig. Daher nehmen wir solche Termine gerne wahr. Wenn wir dabei noch ein wenig positive Präsenz vor der Bürgermeisterwahl zeigen können, umso besser.

Geschafft! – Strategieprozess des Vorstandes
Am 13.04 fand die finale Runde in unserem Strategieprozess des KV Zwickaus statt. Jetzt geht es noch an die Auswertung. Die Ergebnisse werden wir natürlich noch hier und zur nächsten Mitgliederversammlung mit euch teilen.

Landratswahl
Am 21.04.22 hat sich Landratskandidat Carsten Michaelis von der CDU bei uns vorgestellt. Ein weiterer Termin zur Findung einer Position bei der Landratswahl. Treffen mit anderen Kandidaten werden folgen. Uns interessiert natürlich eure Meinung. Wen hättet ihr gerne als neuen Landrat? Gebt uns gerne Bescheid und wir lassen eure Meinung in unsere Positionierung einfließen!
AUSBLICK

Ausstellungseröffnung „Zerstört es nicht …“ Die kleine Schau der Künstlerin aus Limbach-Oberfrohna trägt den Titel „Zerstört es nicht…“. Zerstört nicht die Grundlagen jeglichen Lebens durch Krieg, Hass, Macht, Waffen, Ausbeutung von Mensch und Natur! Seht die Schönheit der Welt, bewahrt und beschützt sie. Wir haben nur die eine! In ihren Ölbildern setzt Ina Grobe vor allem Landschaften und botanische Motive in Szene. Die Bilder beeindrucken mit ausdrucksstarker räumlicher Tiefe und sind von phänomenaler Farbenvielfalt und Brillanz. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von Detlev Hofmann (Geige). Wir freuen uns auf eure Neugier, intensive Gespräche mit der Künstlerin, euer Erscheinen und da sein am 26.04.2022 um 19:00 Uhr. 

Demonstrieren – Recht & Pflicht zugleich. Aber wie?
Jürgen Kasek (Rechtsanwalt) wird am 29.04.22 von 16-18 Uhr versuchen alle offenen Fragen rund um das Thema „Demonstration“ zu beantworten und gibt uns HowTo‘s und NoGo‘s an die Hand.
In seinem Workshop wollen wir gemeinsam mit Jürgen darüber diskutieren was es für rechtliche Rahmenbedingungen für eine Demo braucht – von der Demonstrationsanmeldung bis hin zum Platzverweis, von Rucksäcken, Ordner:innen, Festnahmen und Gegendemos. Was muss, was darf man tun?
Der Workshop findet im Innenhof des Grünen Bürgerbüros statt.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und bitten um eine kurze Teilnahmerückinfo (Teilnehmerzahl ist begrenzt) unter: info@gruene-zwickau.de DANKE!

Politischer Brunch am 1. Mai
auch in diesem Jahr wird der 1. Mai wieder politisch. Die rechtsextreme Kleinstpartei III. Weg hat zu einem Marsch durch Zwickau aufgerufen und mobilisiert dazu bundesweit. Zwickau soll an diesem Tag zum deutschlandweiten Zentrum einer längst vergessen geglaubten NS-Ideologie werden. Dagegen hat sich ein breites Bündnis von Zwickauer Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Institutionen gebildet, die für schönes und weltoffenes Zwickau stehen. Unter dem Motto „Viele Wege für Zwickau“ wird es am 1. Mai verschiedenste Aktionen geben, um gegen den Aufmarsch der Rechtsextremisten ein Zeichen zu setzen. Weitere Infos, u.a. zum „Tanz in den Mai“ am 30.04., findet ihr hier: Link

Wir Grüne beteiligen uns mit einem Politischen Brunch in und vor unserem Büro in Zwickau an der Initiative. Es wird politische Reden, u.a. von MdL Kathleen Kuhfuß geben und wir wollen eine offene Diskussionsrunde zum Thema Rechtsextremismus initiieren. Außerdem wollen wir Plakate selber gestalten und eine Mal-Aktion für Kinder machen. Zusätzlich wird gerade die Teilnahme an einem Protestmarsch gegen den III. Weg geplant.
Wir laden euch hiermit alle herzlich ein, am 1. Mai zum Grünen Büro zu kommen, unsere Aktionen zu unterstützen und so ein Zeichen gegen die Vereinnahmung unserer schönen Stadt durch Rechtsextremisten zu setzen.
Wir bitten euch, eine Kleinigkeit zu unserem Brunch beizutragen. Gerne in Absprache mit unserer Büromitarbeiterin Heike Escher: info@gruenes-buergerbuero-zwickau.de
WIR BRAUCHEN EURE HILFE!
 
Plakatier-Aktion und Kennenlernen Marie Müser
wir freuen uns sehr, auch für die kommende Kommunalwahl am 12. Juni Wahlkampf machen zu dürfen, und zwar für Mandy Bauch in Glauchau. Es geht langsam in die heiße Phase, die traditionell mit dem Hängen der Plakate beginnt.

Wir wollen uns dazu am Montag, 02 Mai um 16:30 Uhr am Grünen Büro in Glauchau treffen. Mit dabei natürlich am besten eine kleine Leiter, Messer oder Schere, einen kleinen Beutel für die Reste der Kabelbinder,… à Aber das wisst ihr erfahrenen Wahlkämpfer*innen ja selbst am Besten. Und allen anderen zeigen wir es vor Ort.

Unterstützung erhalten wir aus Leipzig. An dem Tag wird Marie Müser mit in Glauchau sein und plant, noch ein paar Leute mitzubringen. Marie bewirbt sich um den offenen Platz in unserem Landesvorstand, der auf dem Landesparteitag am 13.-15. Mai neu gewählt wird. Das ist also die Chance, Marie persönlich kennenzulernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Der Raum dafür wird zur Verfügung stehen.

Wir würden uns freuen, wenn wir eine möglichst große Gruppe sind, denn dann sind wir schnell fertig und gemeinsam macht Plakatieren besonders viel Spaß.
SONSTIGES

„Kann man angesichts der russischen Aggression noch Pazifist sein?“   Am Mittwoch, den 27. April 2022 um 18.00 Uhr findet online unter der Leitung des Martin-Luther-King-Zentrum Werdau e.V. die Videokonferenz mit dem Philosophenpaar Thea und Bruno Johannsson statt. Link

LDK mit Gästen
Die 55. Landesversammlung findet vom 13. – 15. Mai 2022 in Neukieritzsch statt. Gäste sind coronabedingt wieder erlaubt. Bei Fragen wendet euch an uns. Vorab wird noch eine Delegiertenrunde des KV Zwickau stattfinden. Einladung folgt. Infos

Frauen*brunch am Samstag, 14.05.2022 ab 10 Uhr
Die Chemnitzer laden die Frauen aus Südwestsachen zum Brunch nach Chemnitz ein:
Lasst uns gemütlich brunchen und darüber sprechen, was Euch bewegt. Wie ist es Euch in „Corona“ ergangen? Wie sieht feministische Politik bei den Chemnitzer Grünen aus?  Was sind Eure Wünsche an grüne Frauen*politik in rund um Chemnitz? Lernt andere Frauen* kennen und habt einen gemütlichen Samstag bei uns auf dem Brühl, Hermannstraße 6, 09111 Chemnitz. Wir haben alles was frau zum Brunchen so braucht inkl. Kaffee und Co.
Melde Dich und gerne auch Freundinnen bei Britta an. Du willst den Brunch mitgestalten oder bist die Beste Brotbäckerin der Welt? Dann bei Britta melden:
Britta Mahlendorff : Britta.mahlendorff@gruene-chemnitz.de.
TERMINE
 
26.04.2022 19:00 Uhr: Ausstellungseröffnung Ina Grobe „Zerstört es nicht“
26.04.2022 ca. 19:30 Uhr: WAWL mit Ina Grobe Thema
27.04.2022 18:00 Uhr: Online Veranstaltung Martin-Luther-King-Zentrum „Kann man angesichts der russischen Aggression noch Pazifist sein?“
29.04.2022 16:00 Uhr: Demo-Schulung mit Jürgen Kasek
01.05.2022 10:00 Uhr: antifaschistischer Brunch Büro Zwickau mit Bernhard Hermann 02.05.2022 16:30 Uhr: Plakatier-Aktion und Kennenlernen Marie Müser

Grüner Newsletter 04/2022:

Liebe Freundinnen und Freunde, zunächst möchten wir sagen: „Ihr seid toll“. Wir waren begeistert wie viele Mitglieder zur letzten Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag dabei waren. Neben den wichtigen Wahlen der Delegierten für die Landes- und Bundesparteitage (mehr dazu hier im Newsletter) gab es regen Austausch und interessante Gespräche. Es war zu spüren, wie sehr alle Anwesenden Veranstaltungen wie diese, in Präsenz, vermisst und gebraucht haben. Umso mehr freuen wir uns schon auf das nächste Treffen.
Auch die Hilfsbereitschaft gegenüber den Ukrainerinnen und Ukrainern ist im Landkreis riesig und zeigt, dass wir tolle Menschen in Zwickau und Umgebung haben, die in Sachen Demokratie an einem Strang ziehen. Also lasst uns dies in diesen schweren Zeiten nutzen. Somit starten wir auch unseren 4. Newsletter 2022 mit den wichtigsten Infos zum Thema „Ukraine-Krieg“ und wie wir Unterstützung leisten können.

UKRAINE IM FOKUS
Die Hilfsbereitschaft im Landkreis Zwickau ist enorm hoch, viele ehrenamtliche Helfer sind im Einsatz, nun ist es auch an der Zeit, dass das Landratsamt tätig wird. Um diese Forderung des Grünen Kreisverbandes zu verdeutlichen, gab es eine Pressemitteilung:

Link

Es werden in Zwickau auf dem Hauptmarkt die Ukraine-Kundgebungen stattfinden. Wir als Kreisverband werden die Aktion weiterhin unterstützen. Kommt vorbei und setzt mit uns ein Zeichen der Solidarität.
Hier der Bericht zur letzten Kundgebung am 17.03: Zum zweiten Mal fand eine parteiübergreifende Kundgebung statt, bei welcher die Zwickauer Zivilgesellschaft ihre Solidarität mit den Opfern des Angriffskriegs auf die Ukraine durch Russland zum Ausdruck bringen konnten. Auch wir waren wieder mit einer kleinen Delegation dabei und danken unserem ehemaligen Kreisvorsitzenden Thomas Doyé für seine tolle Rede. Die nächsten Termine für weitere Kundgebungen sind der 07.04. und der 21.04.
Am 17.03 fand auch im Gasometer eine Veranstaltung statt, um die verschiedenen Hilfsangebote im Landkreis kennenzulernen. Hier findet ihr die Hilfsmöglichkeiten über das Demokratiebündnis in Zwickau:

Helfen

Auch in diesem Newsletter wollen wir euch die wichtigsten Adressen zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung stellen:
#WeStandWithUkraine: Eine Übersicht von Informationen, Initiativen und Angeboten vom Grünen Landesverband Sachsen

Info

Nähere Informationen zur Ukrainehilfe, Koordination und Ansprechpartner im Landkreis Zwickau

Info

Wohnraum für Geflüchtete in Zwickau zur Verfügung stellen

Wohnraum

Geldspenden, Sachspenden, Mitmachen organisiert in Chemnitz

Helfen

Bürgerbeteiligungsportal Sachsen

Helfen

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe – Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie

Helfen

RÜCKBLICK
Women after Work
Am 15.03 fand wieder unsere Women after Work Lounge statt, diesmal zum Thema „MINT-Berufe“. Es war eine gut besuchte Diskussionsrunde mit Verwöhncharakter durch unsere liebe Heike. Unsere Gästin Prof. Dr. Tina Geweniger erzählte von ihrer Arbeit als Professorin an der TU Zwickau und ihrem Weg dorthin. Eine tolle MINT-Frau und Vorbild für nachfolgende Generationen – vielen Dank für den schönen Abend.
Online-Veranstaltung „Digital auf Land“
Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neugestalten: Die Präsentation dieser Studie vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot-Stiftung gab uns am 21.03.2022 einen sehr guten Input, welche Chancen die Digitalisierung für die Herausforderungen des demographischen Wandels und des ländlichen Raumes bietet. Auch die lebhafte Diskussion im zweiten Teil brachte einige Erkenntnisse hervor. Aber schaut gerne selbst rein und lasst euch inspirieren.
Wir wollen dies auch als Basis nutzen, um weiter an dem Thema zu arbeiten. Geplant ist eine Folgeveranstaltung in der zweiten Jahreshälfte. Dann vor Ort an einem gelungenen Beispiel aus der Praxis.

Nachhören

Aufstellungsversammlung in Glauchau für unsere dortige Oberbürgermeisterkandidatin
Am Donnerstag, den 24.03 trafen sich alle Glauchauer Grünen in der Löwenapotheke, um Mandy Bauch zu ihrer Oberbürgermeisterkandidatin zu küren. Neben dem offiziellen Wahlakt, der natürlich sehr gewissenhaft und formal korrekt ablaufen muss, sind wir auch gleich in die inhaltliche Arbeit eingestiegen. In den kommenden Wochen wird es nun darum gehen, ein kleines, aber feines Wahlprogramm zu erarbeiten und den Wahlkampf organisatorisch zu planen. Hier freuen wir uns über jede Unterstützung und starten am 02.04. mit der öffentlichen Präsentation von Mandy.

Video

Mitgliederversammlung
Gleich im Anschluss fand am Donnerstag unsere 1. Mitgliederversammlung unter der Leitung des neuen Vorstandes statt. Wir haben den anwesenden Mitgliedern von unserer Einarbeitung und von unseren zukünftigen Vorhaben berichtet. Im Anschluss wurden die Delegierten für die LDK’s und BDK’s für das Jahr 2022 gewählt. Hier die Ergebnise:

Ein weiterer Punkt war die Vergabe des Votums für eine Kandidatur zur Wahl des Landesparteirates, immerhin das zweithöchste Entscheidungsgremium im Landesverband und Bindeglied zwischen dem Landesvorstand, der Landtagsfraktion und den Kreisverbänden. Maurice Bück, amtierendes Mitglied des LPR erhielt wie schon vor 2 Jahren das Votum vom KV Zwickau und wird sich hoffentlich erneut erfolgreich bewerben und uns 2 weitere Jahre vertreten.
Zum Ausklang des Abends gab es noch kleine Diskussionsrunden. Wir freuen uns, in diesem Jahr noch zwei weitere Male zur Mitgliederversammlung einzuladen. Also merkt euch schon mal den 09.07.2022 für das Sommerfest inkl. Mitgliederversammlung und den 30.11.2022 für die Mitgliederversammlung mit Delegiertenwahl für 2023 vor.

Globaler Klimastreik

Nach langer Zwangspause ging es am Freitag wieder los. Die Zwickauer Fridays for Future mobilisierten zum ersten Mal seit langer Zeit wieder zum Klimastreik. Vom Kornmarkt ging es durch die Stadt mit Halt und Reden an verschiedenen Plätzen. Ziel war der Alte Gasometer, wo eine Graffiti-Wall eingeweiht wurde.

Im Fokus stand diesmal nicht nur die Klimakatastrophe, sondern auch der Krieg in der Ukraine. Dass beide Krisen sehr eng zusammenhängen, war die Kernbotschaft der Demonstration. Es war wieder sehr beeindruckend zu sehen, wie sich eine große Gruppe junger Menschen öffentlich, friedlich politisch äußert und progressiv positioniert. Wenn wir dafür mit Lastenrad und Musikanlage aushelfen können, tun wir das natürlich gerne. Auch, wenn unsere Grüne „Delegation“ den Altersdurchschnitt der über 100 Menschen deutlich anhob

AUSBLICK

Kommunalparlamente
In der kommenden Woche finden wieder Sitzungen verschiedener Kommunalparlamente statt. U.a. tagt der Stadtrat in Hohenstein-Ernstthal und Zwickau sowie der Kreistag. Sollten eurerseits dazu Fragen, Anregungen oder sonstiger Informationsbedarf bestehen, kommt bitte jederzeit gerne auf uns zu oder wendet euch direkt an unsere Stadt- und Kreisräte.

Wahlkampffahrt nach Dresden
Am 12. Juni finden in ganz Sachsen Kommunalwahlen statt. Da wir im Landkreis außer in Glauchau keine eigenen Kandidat*innen aufstellen konnten, wollen wir die Chancen nutzen und mal über den Tellerrand schauen. Wir wollen nach Dresden fahren um vor Ort dabei zu helfen, Eva Jähnigen zur ersten Grünen Oberbürgermeisterin in einer ostdeutschen Großstadt zu machen. Gleichzeitig erhoffen wir uns einige Inspirationen und die Knüpfung neuer Netzwerke für kommende Wahlkämpfe bei uns. Zudem ist es eine gute Gelegenheit, gemeinsam etwas zu unternehmen und wieder Wahlkampfluft zu schnuppern. Als Termine stehen der 04.06., der 05.06. und der 11.06. zur Auswahl. Tragt euch dazu bitte gerne in die Termite ein – im nächsten Newsletter werden wir euch den endgültigen Termin bekanntgeben.

Termite

Radler-Sonntag Mülsen
Nach drei Jahren Pause findet in diesem Jahr der Mülsener Radlersonntag wieder am 2. Sonntag im Mai statt. Die knapp 20km kurze Tour mit Volksfestcharakter durch den Mülsengrund beginnt am 08.05. um 10 Uhr im Ortsteil Neuschönburg und endet in Niederschindmaas. Wenn sich eine kleine Gruppe findet, würden wir gerne mit dem Grünen Lastenrad öffentlichkeitswirksam mitfahren. Eine schöne Gelegenheit, auch abseits von Wahlkämpfen auf der Straße Flagge zu zeigen und gleichzeitig gemeinsame Zeit zu verbringen. Wer Interesse hat, meldet sich bitte gerne direkt bei uns.

Fotoausstellung „Die Vergessenen“
Eine ganz besondere Aktion, die kaum besser in die aktuelle Zeit passen könnte, erwartet uns vom 04. April bis 2. Mai. Beeindruckende Bilder der Fotografin Alea Horst zu Themen wie Flucht, Krieg, Kinderarbeit und Klimawandel werden im Foyer des Zwickauer Rathauses sowie in der Hauptstraße 46 ausgestellt. Die Eröffnung findet am Montag, 04.04. mit unserem Bundestagsabgeordneten aus Sachsen, Kassem Taher Saleh, statt. Am Nachmittag werden auch einige Fotos öffentlichkeitswirksam auf dem Hauptmarkt zu sehen sein. Wir Grüne unterstützen die Ausstellung und benötigen für den 04.04. zwischen 12 und 18 Uhr noch einige Helfer. Wenn ihr dazu Lust habt, meldet euch bitte gerne. Hier könnt ihr euch inzwischen einen ersten Eindruck und Hintergründe zur Fotoausstellung holen:

Link

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!

Wir wollen unsere Präsenz auf den Social-Media-Kanälen, vor allem Facebook und Instagram, wieder erhöhen und professionalisieren. Dafür suchen wir noch Unterstützung. Falls du also Lust hast, unsere Kanäle mitzubetreuen oder auch Inhalte zu liefern, die wir dort kommunizieren können, melde dich bei uns. Grüne Themen teilen ist für dich kein Problem, dir fällt es leicht kurze Texte zu verfassen, Ideen für „grüne Bilder“ hast du ständig – komm in unser Social-Media-Team!

Gleichzeitig bauen wir aktuell an unserer neuen Website. Wenn ihr Erfahrung mit WordPress habt, würden wir uns total über eure Hilfe freuen.

SONSTIGES

Für euch, unser Veranstaltungskalender – ein lebendes Dokument

Das Jahr ist lang und viele Veranstaltungen sind noch in der Detailplanung. Zudem haben wir in den letzten 2 Jahren oft genug erlebt, wie schnell auch die akribischste Vorbereitung und Planung von heute auf morgen über Bord geworfen werden kann. Daher bitten wir um euer Verständnis, dass der Veranstaltungskalender regelmäßig aktualisiert wird und ggf. Änderungen vorgenommen werden müssen. 
Wir halten euch dazu natürlich stets auf dem Laufenden.

Kalender

TERMINE
02.04.2022 10:00 Uhr: Büroeröffnung Glauchau
04.04.2022 10:00 Uhr: Eröffnung Fotoausstellung „Die Vergessenen“
05.04.2022 18:00 Uhr: AG Grüne Alte
08.04.2022 19:00 Uhr: Grüner Stammstisch
12.04.2022 19:00 Uhr: AG Grüne kommunale Grundpositionen
13.04.2022 16:30 – 18:30 Uhr: Strategieprozess Teil 3 (Vorstand intern)
13.04.2022 19:00 Uhr: Vorstellung Landratskandidat Jens Juraschka (SPD)

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Newsletter 03/2022 KV Zwickau

Liebe Freundinnen und Freunde,

nach wie vor überlagert der Ukraine-Krieg alle anderen Themen und beschäftigt uns stark. Nach dem ersten Schock werden das historische Ausmaß und die katastrophalen Auswirkungen immer deutlicher sichtbar. So nimmt z.B. der Flüchtlingsstrom von Tag zu Tag zu und trotzdem ist zu befürchten, dass wir nur die Spitze des Eisbergs sehen. Wir starten unseren 3. Newsletter 2022 mit den wichtigsten Infos zum Thema „Ukraine Krieg“.
UKRAINE IM FOKUS

In Zwickau fand am 01.03 eine große Kundgebung mit über 500 Menschen auf dem Hauptmarkt statt, um gegen Putins Krieg in der Ukraine Stellung zu beziehen. Das war ein deutliches Zeichen. Hier der Link zum Video über die Demo am Dienstag von Westsachsen TV:

Link
Die nächste Kundgebung wird es am Donnerstag, 17.03. um 17 Uhr geben. Wir als Kreisverband werden die Aktion unterstützen. Kommt vorbei und setzt mit uns ein Zeichen der Solidarität.
Außerdem ist eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft für die betroffenen Menschen in der Ukraine entstanden. Wir haben gemeinsam mit dem KV Chemnitz letzte Woche einen Hilfskonvoi mit 10 Kleintransportern und einem Reisebus organisiert. So konnten dringend benötigte Hilfsgüter an und über die ukrainisch-polnische Grenze gebracht und ca. 100 Flüchtlinge nach Sachsen mitgebracht werden. Da die Hilfsbereitschaft und der Bedarf nach
Hilfe unverändert hoch sind, startete gestern der nächste Konvoi. – Aktuell werden dringend private Unterkünfte für Geflüchtete benötigt, die am Samstag morgen ankommen werden . Wer also kurzfristig Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen kann und/oder jemanden kennt, kann sich bei uns melden.
Solidaritätsbekundungen und ausdauernd hohe Hilfsbereitschaft. Das ist das, was wir aktuell tun können. Lasst uns zumindest diesen bescheidenen Beitrag leisten, um die Situation so erträglich wie möglich zu machen, dazu hier die wichtigsten Adressen:
#WeStandWithUkraine Eine Übersicht von Informationen, Initiativen und Angeboten vom Grünen Landesverband Sachsen

Info

Nähere Informationen zur Ukrainehilfe, Koordination und Ansprechpartner im Landkreis Zwickau

Info

Wohnraum für Geflüchtete in Zwickau zur Verfügung stellen

Wohnraum

Hilfsmöglichkeiten über das Demokratiebündnis in Zwickau

Helfen

Bürgerbeteiligungsportal Sachsen

Helfen

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe – Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie

Helfen

RÜCKBLICK

Workshop Versammlungsrecht
Der Landesverband hat einen tollen Workshop zum Thema Versammlungsrecht durchgeführt.

Nachören

Workshop Neumitgliedereinbindung
Mitgliedereinbindung ist eine große Herausforderung aller großen Volksparteien. Wir Grüne durften in den letzten Jahren, entgegen dem allgemeinen Trend, viele neue Parteifreundinnen und -freunde bei uns begrüßen (siehe Statistiken).

Bei aller Freude darüber ist es entscheidend, die Ideen, Impulse und das Knowhow, welches Jede und Jeder mitbringt, gewinnbringend einzusetzen. Zum Ersten, um die Themen und die Arbeit der Partei nach vorne zu ringen. Aber zum Zweiten vor allem, um den neuen Mitgliedern gerecht zu werden und sie in den politischen Prozess einzubinden und Mitgestaltung zu ermöglichen.

Ein gemeinsamer Workshop mit dem Erzgebirge am vergangenen Samstag hat dafür viele vielversprechende Ansätze geliefert. Von Pat*innen für jedes Neumitglied über eine Elterngruppe bis hin zu besseren Organisationstrukturen im Vorstand und mehr Wissen über die eigenen Mitglieder war vieles dabei. Jetzt geht es darum, diese Ansätze weiterzudenken und umzusetzen. Vielleicht in einer eigenen Arbeitsgemeinschaft „Mitgliedereinbindung“? Wenn ihr dazu auch Ideen habt oder mitarbeiten wollt, gebt uns bitte jederzeit Bescheid. Wir freuen uns über jede Anregung.

AUSBLICK

Nachdem der erste Ansatz dem Kriegsbeginn in der Ukraine zum Opfer gefallen ist, wollen wir am 21.03. um 19:00 Uhr einen zweiten Versuch für unsere Veranstaltung „Digital aufs Land – Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalten“ mit MdB Bernhard Herrmann starten.

Link

Am 24.03. um 19 Uhr findet unsere nächste Mitgliederversammlung im First Inn Hotel in Zwickau statt. Neben Delegiertenwahlen und der Wahl eines/einer  Kandidaten/Kandidatin für den Landesparteirat, werden wir euch Infos über unsere Jahresplanung geben und den Wahlkampf zur Landrats- und Bürgermeisterwahl am 12. Juni einleiten. Wir freuen uns, wenn ihr ALLE so zahlreich wie bei der letzten Mitgliederversammlung erscheint.
In Hinblick auf diese Wahlen aber auch auf weitere Kommunalwahlen würden wir gerne eine neue Arbeitsgemeinschaft etablieren. Was in Zwickau die AG „Kommunales“ ist, soll die AG „Grüne kommunale Grundpositionen“ für den ganzen Landkreis werden. Unsere Idee ist es, einen kleinen Leitfaden für die Arbeit in den kommunalen Ämtern zu erarbeiten sowie Positionen, die für die jeweilige Stadt zur jeweiligen Wahl „aus dem Hut gezaubert“ werden können.
Ob das in einer regelmäßigen AG funktionieren kann, was unsere definierten Ziele werden und wie wir das angehen, würden wir gerne zum 1. Termin Dienstag, 12.04.2022 19:00 bis 20:30 Uhr (online und im grünen Büro) mit euch besprechen. Hier der Link dazu für alle, die auch Ideen dazu haben und sich einbringen möchten:

Link

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!
Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts. Das gilt natürlich auch für unseren Kreisverband. Unsere Kassenchefin Kerstin Eckert macht seit vielen Jahren einen tollen Job. Für so eine wichtige Aufgabe muss es auch mal eine zukünftige Vertretung geben, dazu haben wir mit Kerstin beschlossen eine zweite Person in das Thema Finanzen einzuarbeiten. Hast du Lust auf ein wenig Buchhaltung? Dann melde dich gerne bei uns. Mit Kerstin wird es eine ausführliche Einarbeitung geben und der Zeitaufwand ist aktuell überschaubar.

SONSTIGES

Wir möchten gerne eine Kinder-/Elterngruppe „Grüne Kids Zwickau“ gründen in der Absprachen für Veranstaltungen getroffen werden können, über die Familienfreundlichkeit des KV’s konstruktiv diskutiert werden kann oder sich einfach Spielgefährt*innen finden. Es soll hier keine Extra-Treffen geben (außer ihr habt Bedarf), sondern in erster Linie eine Plattform zum Austausch geschaffen werden. Schreibt uns, wenn ihr aufgenommen werden wollt oder folgt einfach dem Link eures bevorzugten Messengers:

Signal oder WhatsApp

TERMINE

  1. 15.03 Zwickau-Tag Kathleen zum Thema „Kinder, Jugend und Familie“
  2. 15.03 / 19 Uhr: Woman after Work zum Thema „MINT-Berufe“
  3. 17.03 / 17 Uhr / Hauptmarkt Zwickau: Kundgebung „Solidarität mit der Ukraine“
  4. 21.03 / 19 Uhr: Veranstaltung „Digital aufs Land – Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalten“ mit MdB Bernhard Herrmann
  5. 24.03 / 17:30 Uhr / AG Kommunales
  6. 24.03 / 19 Uhr / Mitgliederversammlung
  7. 25.03 / 14 Uhr / Globaler Klimastreik

Viele Grüße

Jenny und Patrick

Newsletter 02/2022 KV Zwickau

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Ereignisse in der Ukraine beschäftigen und belasten viele von uns sicher sehr. Derzeit können wir nur hilflos die Geschehnisse verfolgen. Eine Einflussnahme ist auf allen Ebenen nur sehr begrenzt möglich. Für uns bleibt nur, im Austausch bleiben, unsere Gedanken und Gefühle mit anderen zu teilen sowie unsere Position und unsere Anteilnahme symbolisch in Form von Kundgebungen zum Ausdruck bringen. Für beides möchten wir euch hiermit Möglichkeiten aufzeigen:  

UKRAINE IM FOKUS
 
Heute abend, Freitag 25.02. von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr gibt es das Angebot des Landesverbands zum Austausch mit unseren sächsischen MdBs. Die Einladung ist euch heute zugegangen.   Link  

Am Sonntag, 27.02. 19.45 Uhr bietet der Bundesverband eine Online-Infoveranstaltung an. Unser Bundesvorsitzender und Außenpolitiker Omid Nouripour wird mit weiteren Experten versuchen, die Geschehnisse einzuordnen. Auch diese Einladung habt ihr erhalten.   Infos  

Auf Initiative der SPD, aber parteiübergreifend und von der Mitte der Stadtgesellschaft getragen, wird es am Dienstag, 01. März um 17 Uhr eine Kundgebung auf dem Hauptmarkt in Zwickau geben.

Auch wir schließen uns dem natürlich an und laden euch gerne ein, mit dabei zu sein. Es wird auch einen Redebeitrag aus unseren Reihen geben. Lasst uns dies als Chance nutzen, unsere Gefühle und Anteilnahme zum Ausdruck zu bringen und ein symbolisches Zeichen gegen diesen sinnlosen Krieg zu setzen.  

Da bei den oben genannten Austauschformaten sicher nicht alle zu Wort kommen, bieten wir an, anschließend an die Kundgebung mit allem Interessieren noch ins Grüne Bürgerbüro zu gehen und dort am 01. März ab 18:30 Uhr im kleinen Kreis eine Plattform zum Austausch zu schaffen. Wer nicht ins Büro kommen kann oder will, kann sich gerne auch online zuschalten.   Link      


RÜCKBLICK  

„Corona und kein Ende – Wie kommen wir aus der Krise wieder heraus?“
Am 25.01.2022 haben wir gemeinsam mit dem Martin-Luther-King-Zentrum unter dem Motto „Corona und kein Ende – Wie kommen wir aus der Krise wieder heraus?“ eine Diskussionsveranstaltung durchgeführt.
Mit Dr. Friedel Neidel, Kathleen Kuhfuß MdL und unserem Mitglied Maxi haben wir die aktuelle Corona-Situation und einige Perspektiven diskutiert. Eine Fortsetzung der Debatte, auch zum Thema Impfpflicht, ist für den 04. März geplant (siehe unten).  

Bundesdelegiertenkonferenz Wie ihr sicher verfolgt habt, hat sich unsere Bundespartei bei der Delegiertenkonferenz am 28./29.01. personell neu aufgestellt. Auch Entscheidungen über Satzungsänderungen und inhaltliche Positionen wurden abgestimmt. Für Sachsen ist sicher der Wahl von Franziska Schubert in den Bundesparteirat ein großer Erfolg. in den Für den KV Zwickau war Jenny Bück als Delegierte dabei und steht gerne für Fragen zur Verfügung.   Infos  

Bürgermeisterwahl Limbach-Oberfrohna Es fand die Oberbürgermeisterwahl in der zweitgrößten Kommune unseres Landkreises, Limbach – Oberfrohna, statt. Bei einer Wahlbeteiligung von über 50% setzte Gerd Härtig von den Freien Wählern sich deutlich gegen seinen Mitbewerber Jan Hippold (CDU) durch. Gefühlt war die Stimmung: „Bloß nicht die CDU“. Das öffnet die Rathaustüren in Sachsen für die ADF (wie schon beim letzten „Grün im Landkreis Zwickau 01/2022“ angesprochen). Für die folgenden Bügermeister*innenwahlen im Landkreis Zwickau heißt das für uns: Gefahr erkennen – Demokratische Kandidaten unterstützen. In einigen Städten sind wir schon in Gesprächen und würden uns mit einer Zusammenarbeit mit dir freuen. Melde dich einfach bei uns.   Ergebnisse OB-Wahl  

Vorstandsklausur Am 12.02 hat sich der neue Vorstand zu einer ganztägigen Klausur zusammengefunden. Wir haben über die Veranstaltungsplanung, über Finanzen, über Aufgabenverteilungen und vieles mehr gesprochen. Schwerpunkt war jedoch, den Blick auch über die kommenden Monate hinaus zu richten und uns zu fragen: Wo will der Kreisverband in 2 Jahren stehen? Die Themen „Organisation“ und „Mitgliedergewinnung und -entwicklung“ konnten wir bearbeiten. Weitere Themen stehen die kommenden Wochen auf unserer Agenda. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten, die diesen Prozess und das langfristige Denken möglich machen. Wir hoffen, damit dem Kreisverband für die Zukunft gut aufstellen zu können.      

WAS NOCH KOMMT   Impfpflicht, ja oder nein? Wenn ja, wie? Und wenn nein, warum nicht?

Die öffentliche Debatte über eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid19 hält nun schon über Monate an. Eine Annäherung der Positionen ist kaum festzustellen. Vielmehr ist die Gesellschaft in der Frage tief gespalten. Die wöchentlichen „Spaziergänge“ sind nur das sichtbarste Zeichen dieser Spaltung. Nicht nur in vielen Familien und Freundeskreisen löst die Diskussion immer wieder Konflikte aus. Auch innerhalb unserer Partei und unseres Kreisverbands ist die Position zur allgemeinen Impfpflicht keineswegs einheitlich. Viele Fragen sind noch offen und der Diskussionsbedarf ist offensichtlich.

Im Rahmen unseres monatlichen Stammtisches konnten wir für Freitag, 04.03. unsere Gesundheitspolitikerin und sächsische Bundestagsabgeordnete aus Leipzig, Paula Piechotta gewinnen. Paula wird im Grünen Bürgerbüro in Zwickau vor Ort sein und kann uns über den aktuellen Stand der politischen Debatte und über die bisher vorliegenden Vorschläge Auskunft geben. Zentrales Ziel ist es aber, euch allen die Möglichkeit zu geben, eure Position zur allgemeinen Impfpflicht einzubringen und eine Plattform zur Debatte zu schaffen. Gleichzeitig haben wir so die Chance, die Meinungen aus unserem KV in die Entscheidungsfindung in Berlin mit einzubringen.

Kommt also gerne ins Grüne Büro oder schaltet euch von zu Hause aus zu. Wir wünschen uns eine faire und faktenorientierte, aber vor allem offene, ehrliche und kontroverse Debatte in vertraulicher Atmosphäre.

Mai 2022

Auch in diesem Jahr wirft der Tag der Arbeit seine Schatten schon wieder voraus. Rechtsextreme Gruppierung mobilisieren landesweit nach Zwickau und es werden tausende ungebetene „Gäste“ erwartet. Das lässt sich Zwickau nicht gefallen –  Ein breites Bündnis aus der Zivilgesellschaft wird an dem Tag mit verschiedenen Aktionen in der gesamten Stadt versuchen, die Bewegungen der Rechtsextremen einzudämmen und ein Zeichen für eine demokratischen, weltoffene und freiheitliche Stadt setzen. Da sind wir dabei und planen eine Aktion auf dem Platz vor unserem Büro. Markiert euch den Tag also im Kalender und freut euch auf das bunte Treiben. Wer aktiv unterstützen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Weitere Infos folgen.      

WIR BRAUCHEN EURE HILFE!  

Wir wollen unsere Präsenz auf den Social-Media-Kanälen, vor allem Facebook und Instagram, wieder erhöhen und professionalisieren. Dafür suchen wir noch Unterstützung. Falls du also Lust hast, unsere Kanäle mitzubetreuen oder auch Inhalte zu liefern, die wir dort kommunizieren können, melde dich bei uns. Grüne Themen teilen ist für dich kein Problem, dir fällt es leicht kurze Texte zu verfassen, Ideen für „grüne Bilder“ hast du ständig – komm in unser Social-Media-Team!

Wir Grüne wollen uns auch im Landkreis Zwickau mehr und mehr mit den wirtschaftlichen Akteuren vor Ort vernetzen. Mit der Regierungsverantwortung im Bund und im Land sind wir Ansprechpartner für die lokale Wirtschaft und wollen dies auch sein. Wenn ihr also selbst Unternehmer seid, bei einem Unternehmen arbeitet oder sonst ein Unternehmen kennt, wo Vernetzung sinnvoll scheint, lasst es uns gerne wissen.
Gerade mit unseren Abgeordneten Bernhard Herrmann im Bundestag und Kathleen Kuhfuß im Landtag decken wir thematisch eine große Bandbreite ab und haben kurze Wege in die politische Entscheidungsebene. Von Firmenbesuchen und Vernetzung von Politik und Wirtschaft können beide Seiten nur profitieren. Über Vorschläge würden wir uns sehr freuen!        

SONSTIGES  

Wir haben ein neues ABO für den Anbieter von digitalen Räumen ZOOM abgeschlossen. Wer also im Grünen Kontext ein digitales Treffen organisieren möchte, kann sich jederzeit bei uns melden und bekommt einen digitalen Raum mit vielen nützlichen Funktionen zur Verfügung gestellt. Für hybride Veranstaltung kann auch unsere 360°-Raumkamera genutzt werden.

Für den nördlichen Bereich unseres Landkreises heißt die LEADER-Region „Schönburger Land“ .

Der Prozess der Neuausrichtung beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am 02.03.2022. Auch hier ist es für eine erfolgreiche Umsetzung nötig, eine breite Beteiligung der lokal aktiven Akteure zu erreichen. Wie in der vergangenen Förderperiode auch, steht richtig viel Geld für tolle Projekte zur Verfügung, die unsere Region nach vorne bringen können.

Lasst uns diese Möglichkeiten bitte nutzen und in unserem Sinne gestalten.     Infos      


TERMINE  

04. März/ 18:30 Uhr/online: Grüner Stammtisch, mit Impfpflichtdebatte mit Paula Piechotta
05. März.: 10-17 Uhr/ online: Workshop Neumitgliedereinbindung
09. März/ 19 Uhr / hybrid: Treffen Grüne Jugend 
09. März/ 19 Uhr / hybrid: Vorstandssitzung 
10. März/ 18 Uhr / hybrid: AG Religion-Glaube-Grüne
15. März/ 19 Uhr/ hybrid: Woman after Work      

Bis dahin bleiben nur vage Hoffnungen auf Menschlichkeit und die Gedanken an alle Opfer der Ukrainetragödie.  

Viele Grüße Jenny und Patrick