Freiheit und Freiheitsentzug – Sehen. Verstehen. Diskutieren. Filmvorführung mit Publikumsgespräch

Moderation: Jana Weis & Jörg Banitz

Liebe Interessierte,
der Film „Freiheit und Freiheitsentzug“ beleuchtet die ambivalente Bedeutung von Freiheit und was es heißt, sie zu verlieren. Er stellt Fragen nach dem Sinn und den Folgen von Freiheitsstrafen. Welche Auswirkung hat der Entzug von Freiheit auf die Betroffenen, ihre Familien und die Gesellschaft? Zugleich stellt er Fragen nach Alternativen zur Haft , nach Resozialisierung und nach dem Verhältnis von Strafe und Menschlichkeit.
Bilder, die fesseln, Gespräche, die befreien: Im Anschluss an die Vorführung möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen: über das Gesehene, über eigene Gedanken und über Fragen, die das Thema aufwirft. Das Publikumsgespräch bietet Raum für Austausch, Fragen und Diskussion über Strafe, Resozialisierung und die Bedingungen eines Lebens in und außerhalb von Gefängnismauern.
Das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e.V. (ZKFS) hat in Kooperation mit der Chemnitzer Filmwerkstatt und den Schauspieler:innen Katka Kurze, Dirk Glodde und Marvin Reich die Eindrücke und Gedanken der Inhaftierten zum Thema Freiheit in einem Kurzfilm festgehalten. Der Film eröffnet einen einzigartigen Einblick in persönliche Perspektiven auf Freiheit und auf ein Leben ohne sie.
Trotz resozialisierender Ansätze bleibt die Freiheitsstrafe die maximale Sanktion. Das Freiheitsprinzip wird bedeutend, wenn Freiheitsentzug als Strafe verhängt wird. Die Existenz bleibt gesichert, aber die darüberhinausgehende Freiheit wird genommen. Wir glauben, der Bedeutung von Freiheit kann sich dann am besten genähert werden, wenn sich der Einschränkung dieser gewidmet wird.

Grüner Stammtisch: Über Sinn und Grenzen der Freiheitsstrafe – Eintritt frei!

Donnerstag
11.12.2025
19:00 - 21:30 Uhr
manufaktur, Dr.-Friedrichs-Ring 67, 08056 Zwickau
Veranstaltungsort auf der Karte anzeigen
Wenn du auf den Button klickst, werden Daten von openstreetmap.org geladen.
Dafür gelten deren Datenschutzrichtlinien.